Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

1.410 Ergebnisse für haus erbengemeinschaft

Autokauf von Privat ohne schriftlichen Kaufvertrag und Rückgabe
vom 4.1.2011 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sie sind also eine Erbengemeinschaft. ... Der Zeitpunkt des Autokaufes war Oktober.Mein Mann hat den Wagen also nach Hause gefahren (1,6 Stunden Autobahnfahrt) mit den Nummernschildern des Verstorbenen und ich bin mit unserem anderen Wagen und meiner Mutter (Erbe des Autos) hinterhergefahren. ... Zu Hause haben wir in einer Werkstatt nachgefragt was das sein könnte und es scheint eine größere Reperatur zu sein um die 500 Euro.
Nachzahlungszinsen, Rückwirkendes Ereignis §233 a, 2a AO
vom 10.6.2008 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Erbengemeinschaft hat die Einkünfte nach Feststelling des Erbrechtes zügig erklärt. Auch ich habe die Änderungen meiner Einkommen 2004, 2005, 2006 aufgrund meiner Teilhabe an der Erbengemeinschaft zügig erklärt. Jetzt flattern mir Bescheide über die Einkommensteuer ins Haus, nach dem das FA vom 1.4.2006 bis 26.5.2008 Verzugszinsen fordert (über 3.000 Euro).
Kündigungsfrist bei Tod des Vermieters
vom 16.12.2010 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Nachmieter könnte ich genügend besorgen, aber die Vermieterin ist gestorben und ihr Sohn, der bisher die Verwaltung der Wohnung gemacht hat, will nicht entscheiden, ob ein früherer Kündigungstermin als der 1.4. akzeptiert werden soll, weil noch gar nicht bekannt ist, wer das Haus erbt.
Gezahlte Darlehenssummen zur Erbmasse
vom 6.4.2009 33 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Einem Kind A hat er zu Lebzeiten vor 15 Jahren -ohne Wissen der anderen - sein Haus überschrieben. ... Zum Zeitpunkt der Überschreibung hatte das Haus ca. 100.000 DM Schulden. ... In Laufe der Jahre wurden immer wieder Darlehen für das Haus aufgenommen.
Auszahlung des Bruders
vom 19.2.2009 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ein Berater der Bausparkasse war da um das Haus zu schätzen. Er hat das Haus auf ca. 225.000 € geschätzt. ... Wenn wir das Haus zusammen verkaufen würden, würden wir von dem potentiellen Käufer doch nur die 127.000 € bekommen.
Wertermittlung Immobilie
vom 16.12.2006 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Das sich über beide Flurstücke erstreckende Haus wurde in mehreren Bauabschnitten erweitert. ... Sachlage: Das größere Flurstück besteht zum überwiegenden Teil aus Garten, Hofzufahrt sowie dem ältesten Teil des Hauses.
Hinweispflichten des Notars beim Erbteilverkauf?
vom 29.1.2016 63 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Anwälte, Ein Erbteilverkauf wird ja über einen Notar gemacht Wenn zum Erbe ein Haus gehört und zum Erbe auch ein Gemeinschaftsmietekonto wo Mieten vom Haus eingehen, so gehe ich richtig in der Annahme das a ) auch der neue dritte der mir den Anteil abkauft in den Genuss des Kontos kommt und ich darauf also achten muss, dass ich nicbt auf den Wert der Immobilie alleine fixiert bin, sondern bei einem Erbteilverkauf ich daran denken muss, dass der neue, der dann in die Erbengemeinschaft einsteigt also mir mein Teil abkauft, mir dann auch einen angemessenen Ausgleich dafür gibt, dass der neue in den Genuss des Gemeinschaftskontos mit dem Geldbetrag kommt ? Die weitere dazugehörige Frage ist nun, ob ein gewissenhafter nicht auch selber verpflichtet ist, zu fragen und über Risiken aufzuklären und nachzuforschen und ob man - falls der Notar sich nicht an die etwaigigen Vorschriften hält- man von ihm Regress verlangen könnte Ich habe durch einen Bekannten und sogar hier erfahren, dass dieser " Fehler " vielen unterläuft da die meisten denken, dass sie nur ein Haus verkaufen und nicht gleich die Konten bzw weitere Vermögen Darum die Frage, ob ein Notar das nicbt vorher erklären muss und auch sagen muss, wieviel man für seinen ANTEIL und nicht etwa für sein Anteil am Haus will
Hausverkauf, Ablösesumme, Mietvertrag
vom 16.11.2018 65 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Besitzer ist nun verstorben und hinterlässt das Haus einer Erbengemeinschaft. ... Wir sind davon ausgegangen, dass das Haus nicht verkauft wird. ... Sollten wir vor dem Verkauf des Hauses den Mietvertrag entsprechend aktualisieren lassen und können wir uns auf die schriftliche Notiz berufen?
Aufteilung nach WEG Vs. Vorkaufsrecht
vom 6.7.2023 für 52 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Folgender Sachverhalt: Wir sind eine Erbengemeinschaft aus zwei Personen. Jedem gehören 50% vom Haus. ... Die Hülle vom Haus und das Grundstück gehören doch immer noch beiden Teilen zu je 50%.
Mietvertrag/Vorkaufsrecht Immobilie Bruchteilsgemeinschaft
vom 10.12.2023 für 70 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Wir haben vor längerer Zeit eine Grundstückshälfte (halbes Haus) erworben, in der Annahme wir würden im Anschluss die andere Hälfte erwerben können. Die erworbene Hälfte bestand aus zwei Bruchteilsanteilen, die zweite Hälfte besteht aus einer Erbengemeinschaft (2 Personen). Es liegt keine realrechtliche Teilung des Grundstücks/Hauses vor.
Wegerecht - Gewohnheitsrecht
vom 25.6.2006 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
guten tag, meine schwiegermutter kaufte 1977 ein ferienhaus auf einer nord- seeinsel (nds.). es lag und liegt in einer reinen feriengegend und wurde und wird an feriengäste vermietet. es handelt sich um 13 in einer reihe liegende doppelhäuser (d.h. 26 we) mit jeweils einem hinterlieger, dessen fußweg zur straße über das nachbargrundstück führt. das haus wurde inzwischen von meiner frau aus der (geschwister-) erbengemeinschaft erworben. seit 1992 ist das nachbarhaus im besitz einer dame, die sich dort niedergelassen hat. seit ca. 2000 läßt sie die zuwegung derart zuwachsen, dass unser haus von der straße weder erkennbar noch zumutbar zu erreichen ist. es hat sich jetzt herausgestellt, dass weder baulast noch wegerecht eingetragen sind. die nachbarin verweist auf die hinter den häusern liegende einfahrt zum pkw-stellplatz, über die unser haus auch zu erreichen sei. mehrfache beschwerden von feriengästen haben dies als zumutung bezeichnet. beeinträchtigt ist auch der zugang etwa von postboten, lieferanten, handwerkern etc. wir befürchten wirtschaftliche einbußen. kann hinsichtlich der nutzung des fußweges ein gewohnheitsrecht geltend gemacht werden?
Kündigung wegen Eigenbedarfs wegen Hausverkauf
vom 25.6.2011 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, folgender Sachverhalt: - Wir wohnen als 5-köpfige Familie seit 2o 1/2 Jahren in einem mittlerweile stark renovierungsbedürftigen Haus, das jetzt - wegen fehlender Mittel - von einer Erbengemeinschaft verkauft werden soll. Wir würden das Haus kaufen, aber nicht zu dem nach unserer Einschätzung bzw. von uns erstelltem Gutachten- überhöhten Preis. - Wir haben eine Mietvertrag, der noch auf unsere Vormieter lief und keine klaren Angaben über Kündigungsfristen enthält.Damals wohnte meine Frau aber schon im Rahmen einer Wohngemeinschaft in diesem Haus,später zog ich mit ihr ein. ... Mich würde interessieren, ob der Mietvertrag zum einen rechtsgültig ist (es handelt sich um einen sogenannten "Wohnungsmietvertrag" obwohl wir ein Haus bewohnen) bzw. ob die neuen Eigentümer diesen Vertrag anfechten können.
Pflichtteil geerbt - und nun?
vom 28.6.2008 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
. Über die Rechtspflegerin habe ich inzwischen erfahren, dass es sich bei dem Erbe um eine Hälfte des Hauses meines Großvaters handelt. ... Wie komme ich an den Teil meines Erbes, wobei anzumerken ist das ich kein Interesse an einem Teil des Hauses habe, sondern diesen Teil gern in bar ausbezahlt hätte. 2. Da ich kaum glaube, dass nur das Haus zu vererben war, wie bekomme ich raus was mit dem Rest passiert ist und hätte ich darauf überhaupt Anspruch?
Frage zu Eigenbedarfskündigung
vom 20.2.2007 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich bin Mitglied einer Erbengemeinschaft. ... In dieser Ergänzung wurde vereinbart, dass die Erbengemeinschaft den Mietvertrag als Rechtsnachfolger meines verstorbenen Vaters übernimmt, sowie dass der Mietvertrag erst am 31.12.2011 endet (vereinbart war laut Mietvertrag 30.06.2006). ... Im Gegenzug werden sich meine Anteile an dem vermieteten Haus auf 20% erhöhen.