Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

1.802 Ergebnisse für vereinbarung kunde

Rückerstattung Vorkasse - B2B
vom 8.12.2006 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Eine Sendung für uns - eine weitere Sendung für einen anderen Kunden. Beide Sendungen sind nun irrtümlich beim zweiten Kunden ausgeliefert worden (Aussage Verkäufer). Da es zwischen dem Verkäufer und dem zweiten Kunden zu Streitigkeiten kam, verweigert dieser nun die Herausgabe unseres Gerätes.
Kann ich in den USA verklagt werden ?
vom 30.3.2006 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Allerdings liegt der Leistungsort bei solchen Internetdienstleistungen bei US Kunden laut Umsatzsteuergesetz (§3a) in den USA ! Abgesehen davon befinden sich auch die von mir vermieteten Server dort (sie gehören mir nicht, ich miete sie selbst auch nur). - Könnte ich generell von einem Kunden in den USA verklagt werden (z.B.
Fristverlängerung wirksam?
vom 16.12.2008 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Unser Unternehmen befindet sich in einem Streit mit einem Kunden bezüglich der von uns erbrachten Dienstleistungen und der entsprechenden Rechnungsstellung. Nun hat der Kunde einen Anwalt beauftragt, der einen für uns inakzeptablen Vergleich anbietet und für dessen Annahme eine dreitägige Frist setzt.
Gewerblicher Verkauf von Markenartikeln / Garantie
vom 22.9.2009 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Stefan Musiol / Lütjensee b. Hamburg
Guten Tag, bei meiner folgenden Frage geht es mir nicht um eine Bewertung über den kaufmännischen Sinn oder Unsinn, sie dient lediglich dazu, Entscheidenes über das Garantierecht zu erfahren, was für mich als gewerblicher Onlinehändler von Wichtigkeit wäre. Beispiel Wenn ich in einem Geschäft eine originalverpackte Kaffeemaschine eines Markenherstellers mit 6 Monaten Garantie kaufe und sie anschließend originalverpackt gewerblich im Internet zum Kauf anbiete, kann ich dann auch noch nach monatelanger Lagerung die 6 monatige Garantie sozusagen an den Endverbraucher weiterreichen, so dass der Käufer in den Genuß der vollen Garantie kommt? Oder bin ich, obwohl Händler, als Erstkäufer wie ein Endverbraucher anzusehen?
IT-Dienstvertrag, Kündigungsfristen für Auftragsnehmer
vom 12.3.2014 58 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
(Näher am Wohnort, höherer Stundensatz) Ich (selbstständiger IT-Spezialist, im folgenden Auftragnehmer genannt) arbeite für einen Auftraggeber (Vermittler-Gesellschaft) bei einem Kunden des Auftraggebers vor Ort. ... Im Projektvertrag ist zur Kündigung nur die Situation geregelt, was gilt wenn der Kunde den Auftrag ändert oder aufkündigt. ... Der Projektvertrag enthält ausserdem diese Schlussbestimmung: Sollte der Vetrag Regelungslücken enthalten, so gilt zwischen den Parteien dasjenige als vereinbart, was sie vereinbart hätten, wenn ihnen die getroffene Vereinbarung bei Vertragsabschluß bekannt gewesen wäre.
Arbeitnehmerüberlassung verlängern
vom 22.12.2023 für 62 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Ich bin über einen sogenannten Employer-of-Record, zu Deutsch über die Arbeitnehmerüberlassung, bei einem Kunden im Ausland eingestellt. Der Kunde sitzt in Asien und hat keine Niederlassung in Deutschland. Meines Wissens existieren keine tarifverträgliche Vereinbarungen.
O2 Mobilfunk Vertragsverlängerung
vom 25.9.2015 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Dies wurde so akzeptiert und man wollte diese Vereinbarung bestätigen. ... Ich vermute hier eine systematische Vorgehensweise, mit der Kunden in langfristige Verträge genötigt werden , indem behauptet wird dass dem Kunden Vertragsbestätigungen zugestellt wurden, was dann jedoch nicht erfolgt und somit die Widerrufsfrist ausgehebelt wird.
Rufbereitschaft - bin ich verpflichtet die Rufbereitschaft zu machen?
vom 1.6.2010 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
ich arbeite in einer zeitarbeitsfirma mit zwei internen mitarbeitern (eine davon bin ich) und zwei geschäftsführenden gesellschaftern. wir sind als bürofachkräfte eingestellt, ich bin für die personalsachbearbeitung zuständig und meine kollegin hauptsächlich für die disposition. unsere externen mitarbeiter sind überwiegend krankenschwestern und unsere kunden krankenhäuser. wir haben eine rufbereitschaft, dass heißt dass jeder von uns vieren abwechselnd eine woche land ein diensthandy nach dienstschluss mitbekommt, auch übers wochenende. wir müssen jederzeit erreichbar sein, können uns aber ansonsten aufhalten wo wir wollen, solange man dort telefonieren kann. es rufen entweder kunden an die dienste bestellen wollen oder unsere mitarbeiter rufen an wenn sie fragen haben. wir müssen dann die dienste bestmöglich besetzen oder absagen. die anrufe kommen zu jeder zeit da im krankenhaus im schichtsystem gearbeitet wird. die häufigkeit der anrufe ist sehr unterschiedlich. seit ca. drei jahren machen wir diese rufbereitschaft erst alle zwei wochen, seit längerem alle vier wochen. die rufbereitschaft ist in keiner weise vertraglich oder schriftlich geregelt, weder im arbeitsvertrag, noch in einer gesonderten vereinbarung. wir machen sie sozusagen freiwillig. wir bekommen weder freizeitausgleich noch eine vergütung oder pauschale dafür, laut den chefs gehört das eben einfach mit dazu. da es in letzter zeit viel stress wegen der rufbereitschaft gibt soll sie nun schriftlich geregelt werden, nun meine fragen: bin ich verpflichtet die rufbereitschaft zu machen oder kann ich jeder zeit sagen ich möchte sie nicht mehr machen?
Kündigung eines Dienstleistungsvertrages vor Dienstantritt
vom 7.8.2013 52 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, ich bin selbstständiger Webentwickler und hatte vor zwei Wochen einen Termin für eine potentielle Beauftragung für einen Kunden. ... In der Zwischenzeit ergab es sich aber, dass mich ein anderer Kunde für den gleichen Zeitraum beauftragte (im Übrigen schriftlich und mit Vertrag), woraufhin ich dem Geschäftsführer eine E-Mail schrieb, in der ich ihm mitteilte, dass ich für den genannten Zeitraum nun doch keine Zeit habe. Darauf hin schrieb dieser, dass er die Absage nicht akzeptiere und auf der Einhaltung der Vereinbarung bestehe.
Leiharbeit ohne Tarifvertrag, Gehaltsnachforderung möglich?
vom 29.6.2014 58 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Seit Mitte 2012 werde ich im Rahmen einer Arbeitnehmerüberlassung bei einem Kunden vor Ort eingesetzt. ... Das Ergebnis sind vier Rechtsbrüche meines derzeitigen Arbeitgebers: 1) vor Antritt der AÜ wurde kein Ergänzungsvertrag mit mir geschlossen, d.h. ich habe der Arbeit als Leiharbeiter nicht formal zugestimmt und auch einer Vergütung nach Tarifvertrag Leiharbeit habe ich nicht zugestimmt 2) mir wurde das "Merkblatt für Leiharbeitnehmer" der Bundesagentur für Arbeit nicht ausgehändigt 3) der Nachweis der wesentlichen Vertragsbedingungen (Punkt A2 im Merkblatt) ist nicht erfolgt, ein solches Dokument wurde nicht angefertigt 4) die Vergütung der Leiharbeit erfolgte über das bisherige Gehalt und richtete sich nicht nach den Löhnen beim Kunden (Punkt B1 im Merkblatt), d.h. mein Gehalt betrug maximal 70% des Gehalts meiner Kollegen Nach meinem Verständnis habe ich einen rückwirkenden Anspruch auf die Zahlung des Gehalts nach IG Metall-Tarif, da es keine anderslautende Vereinbarung gibt.
Haftung als Freiberuflicher Berater ohne Vertragsgrundlage
vom 17.10.2008 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rahmenbedingungen: Die IT-Beratung hat einen Rahmenvertrag mit nachstehender Haftungsklausel: "Der Auftragnehmer haftet für alle von ihm zu vertretenden Schäden, die dem Auftraggeber und/oder dessen Kunden entstehen, insoweit Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit bestehen". Des weiteren enthält der Rahmenvertrag nachstehende Vereinbarungen: Herstellung der Leistung: Der Auftragnehmer hat die Leistung gemäß den näheren Bestimmungen des jeweiligen Einzel-Werkvertrags herzustellen unter Abstimmung mit dem Auftraggeber. ... Dabei wird er vom Auftraggeber sowie vom Kunden des Auftraggeber unterstützt.
Auto Kaufvertrag - Ungültige Garantie
vom 28.5.2019 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Hier ein Auszug aus dem Kaufvertrag: -------- Zahlungsweise + sonstige Vereinbarungen mit Vorrang auf die ausgehändigten Geschäftsbedingungen: Ansprüche des Käufers wegen Sachmängeln verjähren in einem Jahr ab Ablieferung des Kaufgegenstandes an den Kunden. ... Ausschlaggebend sind einzig und allein die Vereinbarungen im Kaufvertrag. ... Kunde verzichtet ausdrücklich auf sein Widerrufsrecht, da das Fahrzeug finaziert wird.
massive Kostenanpassung Wartungsvertrag
vom 24.8.2011 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, wir nutzen in unserem Unternehmen eine CRM und ERP Software. Zu dieser Software besteht ein Wartungs- und Supportvertrag. Diesen haben wir aber eigentlich auch nur abgeschlossen, da die Software alles andere als frei von Fehlern ist und regelmässig der Support beansprucht werden muss.