Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

363 Ergebnisse für schuldner zpo verfügung

Ruhen lassen oder Aussetzen eines bereits eröffneten Insolvenzverfahrens
vom 27.4.2009 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens wurde nach Scheitern der außergerichtlichen Schuldenbereinigung beantragt. Nach Vorlage des Eröffnungsbeschlusses haben sich die finanziellen Verhältnisse des Schuldners durch Aufnahme eines längerfristigen Arbeitsverhältnisses soweit geändert, dass ein erneutes Angebot an die Gläubiger mit einer deutlich besseren Quote als zuvor möglich ist. Vorher war die Situation dadurch gekennzeichnet, dass durch eine nur dreimonatige Perspektive mit drohender anschließender Arbeitslosigkeit kein verlässliches Angebot an die Gläubiger möglich war.
Schuldrecht, gerichtl. Vergleich
vom 19.11.2013 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
<a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/InsO/308.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 308 InsO: Annahme des Schuldenbereinigungsplans">§ 308 Abs. 1 Satz 2 InsO</a> die Wirkung eines Vergleichs im Sinne des <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/ZPO/794.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 794 ZPO: Weitere Vollstreckungstitel">§ 794 Abs. 1 Nr. 1 ZPO</a>"; und weiterhin: "Dem Schuldner werden nach Ablauf der Wohlverhaltensperiode (also 16.03.2016) sämtliche dann noch bestehenden Forderungen erlassen." Bei meinen Überlegungen zu einem Testament und weiteren Verfügungen ist nun von grundlegender Bedeutung, wie nach dem 16.03.2016 noch bestehende Forderungen zivil- und steuerrechtlich behandelt werden. Meine "einfache" Frage lautet: Sind die Forderungen der Gläubiger mit dem 16.03.2016 effektiv erloschen, also nicht mehr existent, oder bestehen diese auch nach dem 16.03.2016 fort (wie bei der Restschuld-Befreiung in der Privatinsolvenz), wobei ich als Schuldner dem Gläubiger aber die Einrede der Verjährung entgegenhalten kann.
Bank zahlt gepfändeten KU nicht aus
vom 19.5.2017 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Und hier stünde der laufende KU an erster Stelle, zumal nach <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/ZPO/850d.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 850d ZPO: Pfändbarkeit bei Unterhaltsansprüchen">§ 850d ZPO</a> gepfändet wurde. ... Inzwischen sind rund 2.000€ auf dem Auskehrungskonto aufgelaufen, die dem Schuldner auch nicht wieder zur Verfügung gestellt werden können, da Selbstbehalt ausgeschöpft.
Vergleich in der familiengerichtlichen Anhörung
vom 27.11.2010 36 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Person A und Person B, die miteinander nichts mehr zu tun haben wollen, schliessen in der Anhörung zur von Person A beantragten "Einstweiligen Verfügung" beim Familiengericht einen Vergleich. Die von Person A beantragte "Einstweilige Verfügung" wird nicht erteilt und beschlossen.
Zählt getrennt lebender Ehemann bei Lohnpfändung als Unterhaltsberechtigter?
vom 19.4.2006 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich lebe von meinem Ehemann getrennt. Während dieser Ehe sind ca. 32.000,00 € Schulden entstanden, wofür ich außer 6.000,00 €, allein unterschrieben habe. Jetzt bin ich nicht mehr in der Lage die Schulden gleichmäßig zu begleichen, da ein Gläubiger eine Lohnpfändung veranlasst hat.
fruchtlose Vollstreckung
vom 6.3.2014 52 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Unsere Wohnungseigentümergemeinschaft hat hohe Wohngeldforderungen gegen einen Miteigentümer in Form einer GmbH. Es liegen darüber vollstreckbare Titel vor. Die Vollstreckung durch den Gerichtsvollziehr verlief erfolglos.Wir haben bei der Staatsanwaltschaft im Sommer 2013 beantragt zu prüfen, ob Insolvenzverschleppung vorliegt.
Zwangsvollstreckung bei Forderung gegen ehemaligen Arbeigeber
vom 18.9.2014 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Mir wurde gestern eine Ladung zur Abgabe der Vermögensauskunft / Eidesstattlichen Versicherung zugestellt. Grundlage ist eine Forderung gegen meinen ehemaligen Arbeitgeber. Über diese Forderung wurde ein Vollstreckungsbescheid zugestellt auf dem, wie ich erst jetzt erfahren habe, neben dem Firmennamen und Adresse meines ehemaligen Arbeitgebers ebenfalls mein Name angegeben wurde.
Kontopfändung laufender Kindesunterhalt: Bedienung anderer Gläubiger
vom 30.5.2017 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die monatlichen Einnahmen des KV liegen über den 929,40€, die Überschüsse kehrt die Bank auch regelmäßig aus, dem Schuldner wird der Selbstbehalt im Folgemonat wieder zur Verfügung gestellt. Aber der Rest, der definitiv nicht mehr an den Schuldner gehen darf, wird nicht an die Gläubiger (es liegen mehrere Pfändungen auf dem Konto) abgeführt.
Gerichtsvollzieher und Durchsuchungsbefehl an falsche Adresse
vom 1.2.2014 31 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, wir haben ein Brief in unserem Briefkasten der zwar an unsere Adresse Adressiert war aber dort ein Name eines Verwandten steht, in dem Brief steht das der Gläubiger für dem Gerichtsvollzieher einen Durchsuchungsbefehl für unsere Wohnung erwirkt hat, dort steht das der Bekannte bei uns leben würde aber sich leugnen lassen würde. Der Bekannte ist aus Deutschland ausgewandert und hat sich daher auch im Bürgerbüro abgemeldet, wie kann das Gericht nur auf Verdacht oder nur auf die Vermutung hin einen Durchsuchungsbefehl erlassen? Es kann ja nicht sein das nur auf Vermutung hin das jemand irgendwo lebt ein Durchsuchungsbefehl erlassen wird ?
Informationsrecht des Treuhänders
vom 14.3.2008 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Folgendes aus einer Zusammenfassung im Internet: " An dieser Stelle sei noch einmal deutlich darauf hingewiesen, dass es dem Treuhänder weder obliegt in irgendeiner Form die Beträge festzusetzen, die der Schuldner abzuführen hat, noch ihn bzgl. seiner Selbstständigkeit in irgendeiner Weise zu kontrollieren oder zu Informationen über die konkret durchgeführte selbstständige Tätigkeit zu veranlassen". 3. ... In diesem Zusammenhang ist fraglich, inwieweit § 295 Abs. 1 Nr. 3 InsO überhaupt auf den selbstständigen Schuldner Anwendung findet. 4.
EV "Erneuerung" abwenden der verzögern
vom 13.8.2009 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Einmal: "Falls der Schuldner bereits eine EV (d.l. 3 Jahre)abgegeben hat, wird die Erteilung einer Abschrift beantragt" (der 10.000 euro Gläubiger). ... Info: Die 330 euro forderung konnte ich leider absolut nicht aus bereits bezogenen Gehältern bezahlen, damit wurden andere Schuldner befriedigt.