Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

567 Ergebnisse für kosten klage gewinn

Freenet: Zahlung eines functions - kein Support
vom 10.4.2007 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte damen und herren, am 17.2.2007 habe ich einen Account bei der firma "Freenet" eröffnet. Diese Firma bietet einen synchronisierungs verfahren an für Kalender und Mobil. Die Freischaltung kostet einmalig €6,00.
E-Commerce / Amazon
vom 1.10.2025 für 48 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Gerhard Raab / Frechen-Königsdorf
Durch dieses Verhalten entstehen mir erhebliche Kosten. ... Können Sie mich in diesem Fall vertreten und gegebenenfalls eine Klage gegen Amazon einreichen? ... Gibt es neben einer Klage weitere mögliche Wege (z.
erschließungskosten
vom 28.10.2004 10 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
danke für Ihre schnelle antwort. ich muß aber nochmals nachhaken. 1. notariell vereinbarter grundstückskaufpreis ohne erschließungskosten zwischen gemeinde + anlieger dm/qm 60,--. gesamte verkaufte fläche der gemeinde an die anlieger 16.979 qm x 60,-- dm/qm = 1.018.740,-- dm erlös. erworben hat die gemeinde 18.834 qm grundstücksflächen, in denen 1.983 qm straßengrund für die erschließung enthalten sind. diesem grunderwerb von 18.834 qm durch die gemeinde stehen gesamtkosten von dm 880.174,20 gegenüber. in den gesamtkosten sind alle kosten wie notar, vermessung, teilung, auflassung, grundstücke etc. enthalten. dies ergibt für die gemeinde gestehungskosten von 46,73 dm/qm. aus der differenz der beiden summen ergibt sich für die gemeinde ein gewinn von dm 138.565,80. 2. im rahmen der erschließungskosten wird der unter punkt 1 erwähnte straßengrund von 1.983 qm x 46,73 dm/qm gestehungskosten = 92.672,06 dm auf die anlieger umgelegt. und dies kann doch nicht rechtens sein, denn die kosten straßengrund sind in dm 880.174,20 enthalten und somit mit dem erlös von dm 1.18.740,-- bezahlt. wäre es rechtens, dann hätte die gemeinde einen profit von dm 231.237,86 (92.672,06 + 138.565,80) gemacht. "lt. landratsamt stellen erlöse aus grundstücksverkäufen keine anderweitige deckung i.S.v.§ 129 abs. 1 BauGB dar. dabei erzielte gewinne muß die gemeinde dem allgemeinen haushalt zufließen lassen. eine verrechnung mit dem erschließungsaufwand ist nicht zulässig (vgl. OVG NW, urteil vom 25.10.1996 - 3A 1284/83, in EzE § 128 Abs. 1 satz 1 nr. 1 BauGB/2)". die vorgenannte darstellung des landratsamtes kann ich nicht akzeptieren. wenn schon der erlös (besser gewinn) aus den grundstücksverkäufen dem allgem. haushalt zugebucht wird, so kann man doch nicht im 2. schritt hergehen und übernimmt die kosten straßengrund aus den gesamtkosten und belastet sie nochmals mit dm 92.672,06 im zusammenhang mit den erschließungskosten. dies entspricht auch keiner verrechnung, wie es das landratsamt oben darstellt. ich bitte um Ihre angabe von gesetzeshinweisen, paragraphen und urteilen, um bei einer klage erfolg zu haben. den punkt, den Sie anschneiden, hat die gemeinde beachtet, d.h. sie trägt 10% des erschließungsaufwandes. da dies ein nachtrag zur ursprünglichen anfrage ist, zahle ich € 10,- zusätzlich. mit freundlichen grüßen
Anfechtungsklage gegen erteilte Baugenehmigung des Landratsamtes
vom 9.10.2013 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich Partei A habe einen Bauantrag für eine gewerbliche Nutzung gestellt und von zuständigen Landratsamt eine positive Baugenehmigung erteilt bekommen. Nun hat eine mir bekannte Partei B eine Anfechtungsklage gegen das Landratsamt und somit gegen den Freistaat Bayern gestellt. Bei einer Vorprüfung stellte sich nun heraus das eine nur sehr geringe Aussicht auf Erfolg für die Anfechtungsklage der Partei B besteht.
Kautionsrückzahlung: Entscheidungshilfe bei Vergleichvorschlag
vom 25.6.2009 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die Sachlage ist relativ verworren und ich versuche es auf die wesentlichen Aspekte der für den Rat wichtigen Elemente zu kürzen: - Umzug Anfang 2008, altes Mietverhältnis wurde gekündigt und Wohnung einwandfrei übergeben - Rückzahlung der Kaution selbst 6 Monate nach Übergabe nicht erfolgt; keine Angabe von Gründen; - diverse Schreiben an die Beauftragte Hausverwaltung bleiben unbeantwortet; Mieterschutz wird hinzugezogen, ebenfalls erfolglos; stetige Vertröstung auf "bald" - Beauftragung eines Anwalts mit Hilfe der Rechtsschutzversicherung; Klage wird eingereicht; keine Reaktion der Gegenseite; Versäumnisurteil - plötzliche Reaktion der Gegenseite mit der Behauptung wir hätten den Falschen verklagt; es stellt sich heraus, dass während unserer Mietzeit der Besitzer von "Firmenname GmbH" nach "Firmenname Hausvermietung KG" (sinngemäß) gewechselt hat, was uns aber nicht explizit mitgeteilt wurde sondern nur eine neue Bankverbindung - Streitverkündung vor Gericht gegenüber der nun dritten Partei im Boot - Vergleichsbereitschaft wird von der Gegenpartei signalisiert - angebotener Vergleich von meinem Anwalt: x trägt der Angeklagte, y der Kläger (wobei x ca. 80%) - Gegenpartei schlägt Vorschlag aus und macht Gegenvorschlag: sie würden die Kosten des Vergleichs tragen, wir die des bisherigen Rechtsstreits Und damit kommen wir an den Punkt, an dem ich Sie um Ihre Meinung bitte. ... Nun aber zu meinen konkreten Fragen: a) Ist die Wahrscheinlichkeit dermaßen gering den Fall zu gewinnen, dass sich ein Vergleich unter diesen Bedingungen wirklich lohnt? ... "einer von euch beiden muss es doch eh an den Kläger zahlen, lasst es uns doch abkürzen" b) Wie ist dieser Fall zu bewerten bzw. was würden sie empfehlen?
Bewertung - Klage gegen Ebay auf Tilgung der Bewertung
vom 4.12.2008 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Michael Euler / Frankfurt am Main
Sachverhalt: Das ebay-Mitglied f. ersteigert eine Armbanduhr für etwas über €700,- und bittet wenige Tage nach Abschluss der Auktion darum, die Auktion rückgängig zu machen und bietet an, daraus entstehende Kosten zumindest anteilig zu tragen. ... Haben meine Ausführungen bei einer Klage gegen Ebay auf Tilgung der Bewertung Aussicht auf Erfolg. 2. Wo muss die Klage eingereicht werden. 3.
Unerlaubte Werbung im Internet
vom 21.8.2007 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe meinen bisherigen Arbeitgeber zum 31.05. dieses Jahres verlassen und arbeite nun für eine andere Firma. Auf der Internet-Seite meines früheren Arbeitgebers werde ich aber noch immer an exponierter Stelle als Abteilungsleiter vorgestellt. Dabei wird mein Bild (Portraitfoto) gezeigt sowie mein Titel, mein Vorname und mein Nachname genannt.
Verwaltung, Instandhaltung Bruchteilsgemeinschaft -
vom 16.6.2021 für 40 €
Dieser beteiligt sich weder an den gemeinsamen Kosten wie Grundsteuer, Gebäudeversicherung, Strom, Wasser usw. noch an der Instandhaltung und der "gemeinsamen" Ferienvermietung.
betriebsbedingte Kündigung - muss der Passus "betriebsbedingt" in der Kündigung stehen?
vom 25.7.2006 15 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich will über eine Klage beim AG wenigstens eine Abfindung erreichen, da ich über 4 Jahre beschäftigt war.Muss dazu nun der Passus "betriebsbedingt" in der Kündigung stehen? Ich möchte in der 1.Instanz aus Kostengründen keinen Anwalt einschalten und die Klage selbst beim Arbeitsgericht einreichen, in der Hoffnung auf Einigung in der Güteverhandlung.
bitte vom herrn schwartmann beantworten
vom 8.6.2006 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
hallo herr schwartmann ich habe als einzelhändler für mein wellnesszentrum badeschaum -wert 7 euro-zum wiederverkauf bei einen vertretter bestellt. diese herr vertritt eine firma mit sitz in england. die bestellung lieferung und rechnunng verlief ordnunngsgemäs. im januar dieses jahr hat meine tochter das produkt in ebay-unter unsere firmenname- zum verkauf angeboten. ein testkäufer kaufte die ware und prompt meldet es sich ein anwalt als vertretter von eine andere firma, wegen markenschutzverletzung.er förderte von uns 1300 und sofortige unterlassung von weiteren verkauf.klar haben wir nicht weiter verkauft-es war auch nur einmallige geschichte aus unwissen.wir haben diese angelegenheit an unseren anwalt übergeben. leider kamm inzwieschen eine klage vom hamburger landgericht-schadenerstz förderung 50.000 euro .ich habe selbst heute beim patentamt angerufen und es wurde mir bestättigt das markenschutz tatsächlich vorliegt.darauf hin habe ich gegnerische anwalt angerufen und er bat mir folgendes:ich soll seine koste in höhe von 1400 eur0 zahlen dazu 400 euro gerichtskosten-dan zieht er die klage zurück. ich habe jezt folgende kosten: 600 euro für mein anwalt 1400 gegner. anwalt 400 gericht.also 2600 euro. der gegnerische anwalt sagte mir ich soll doch regressansprüche gegenüber der firma von der ich die ware bezogen habe machen. und überhaupt warum mich mein anwalt nicht korekt aufgeklärt habe den ich habe hier so wie so keine chance. frage gegen soll ich regresansprüche wem der firma in england oder den offiziellen handelvertretter in deutschland. ich bin in sehr schlechte finanzielle lage da die firma seit 7 monate erst existiert.bitte geben sie mir einen rat was ich in diese situation tun kann.
Schadenersatz lieber nach Straf- oder Zivilrecht?
vom 2.9.2014 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Da mir durch den Verlust der Mitarbeiter auch Aufträge, damit Umsätze und Gewinne verloren gingen, habe ich bereits während des Arbeitsgerichtsprozess Widerklage auf Schadenersatz eingelegt. ... Da ich den Schadenersatz damit begründe, dass die Mitarbeiter bei meinem Unternehmen geblieben wären und ich die Gewinne hätte realisieren können, kann mein BEWEIS nur auf die Arbeitsverträge der abgeworbenen Consultants bezogen werden.
kautionsrückzahlung/klagemöglichkeit
vom 13.3.2014 65 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
hallo, folgender fall habe vor zwei jahren mit mein ex zusammengewohnt,mietvertrag wurde von beiden unterschrieben.kaution hatte ich alleine bezahlt.es war eine mindestmietdauer von 2 jahren vereinbart.dann bin ich nach ca 1 jahr ausgezogen und wurde aus dem mietvertrag entlassen.musste eine zusatzvereinbarung unterschreiben in der es u. a. hieß "ein abmieten oder die abtretung der hinterlegten kaution,auch an dritte,ist in jedem falle ausgeschlossen.ich und mein ex sollen uns im innenverhältnis über die kaution einigen.ich könne hierüber keinerlei ansprüche aus dem mietvertrag gegenüber dem vermieter mehr ableiten bzw geltend machen. nun ist mein ex seit 5 monaten ausgezogen,Im mietvertrag steht kautionsrückzahlung nach 3 monate vermieter weigert sich die kaution zurückzuzahlen.begründet wird das mit ölflecken auf dem parkplatz (die aber gereinigt worden sind,leider hatte der vermieter es bis zu diesem zeitpunkt schon gesehen)und das aus dem keller einer nachbarin etwas gestohlen wurde,wobei der vermieter ohne jegliche beweise mein ex damit beschuldigt.in einer email teilte er mit er möchte von weiteren fragen bezüglich der kaution in ruhe gelassen werden. mein ex hat den rückzahlungsanspruch bezüglich der kaution schriftlich an mich abgetreten,da ich ja die kaution bezahlt hatte. habe ich jetzt eine möglichkeit gegen den vermieter zu klagen?... falls mein ex klagen müsste,(er hat leider kein geld zum klagen)hätte er gute chancen zu gewinnen?
Räumungsurteil - Einspruch gleich als Räumunsschutz beantragen?
vom 12.8.2012 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Sehr geehrter Herr Anwalt, ich Sohn wohne bei meiner Mutter in der Wohnung die vor über 50 Jahren zwischen der Vermietergesellschaft und meinen Eltern vermietet worden ist. Mein Vater ist seit 1981 verstorben. Meine Mutter konnte die Mieten nicht bezahlen, sprich die fristlose Kündigung besteht zu Recht.
Schadensersatzforderung wegen Schimmelbefall in Mietwohnung
vom 26.7.2015 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Meine Frage ist folgende: Können wir nach Ablauf der Frist einen Mahnbescheid wegen Schadensersatz beantragen, ohne zu diesem Zeitpunkt den Schaden gerichtsfest beweisen zu können und veranlasst allenfalls das Gericht ein Baugutachten (dessen Kosten bei Feststellung seiner Verantwortung der Mieter übernehmen muss) oder müssen wir hier in Vorleistung treten, um keine Abweisung der Klage zu riskieren?
Unfallschaden fiktive Abrechnung kürzung der stundenverrechnungssätze
vom 25.8.2018 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Eine schriftliche reparaturfreigabe erhielt ich sofort am nächsten Tag, auch mit der Bestätigung, das alle Kosten übernommen werden. ... Immerhin sind die Lohnkosten/ stundenlöhne um 2500€ gekürzt worden, obwohl ich erstmalig die schriftliche Bestätigung der gesamten kosten im Gutachten bei REPARATUR der Vertragswerkstatt Habe.