Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Über 10.000 Ergebnisse für recht rechtlich

Videoüberwachung
vom 2.9.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Meine Frage ist nun, inwieweit persönliche Rechte von unbeteiligten Personen betroffen sind, wenn die Aufzeichnungen nur zur Ermittlung des/der Täter verwendet werden?
eBay Auktion - steht Käufern ein Rücktrittsrecht zu?
vom 29.2.2012 38 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe auf ebay 5 iPhone Displays verkauft. Die Auktionen waren alle wie in der beigefügten Artikelnummer. Nun weigern sich die Käufer zu bezahlen bzw. fordern ihr Geld zurück, mit der Begründung, dass das Angebot betrügerisch sei.
Fristlose Kündigung aus fragwürdigen Grund
vom 30.5.2012 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Vor knapp 4 Jahren gerieten wir selbst in finanzielle Schwierigkeiten und konnten manchmal nur verzögert zahlen ,und wenn eine Mahnung kam ging sie nicht an uns ,denn verantwortlicher Zahler war ja eigentlich der Vermieter .Seit einem Jahr möchte uns das Vermieterpaar loswerden ,sie kündigten mir die extern angemietete Großgarage ,rechtlich ja kein Problem für die beiden .Ihre Hoffnung ging nicht auf wir wohnen weiterhin hier auch ohne Garage ..
Überlassungsvertrag, Wohnrecht, Schenkungssteuer
vom 11.3.2019 120 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren Rechtsanwälte, mit Überlassungsvertrag vom 12.04.1991 ist an meinem Mann Grundbesitz mit allen Rechten, gesetzlichen Bestandteilen und vorhandenem Zubehör übergegangen. ... Die Versorgung der dem Wohnungsrecht unterliegenden Räume haben die Wohnungsberechtigten zu tragen, an öffentlich-rechtlichen und privaten Lasten sind sie nicht beteiligt. - Wart und Pflege in alten und kranken Tagen gewähren, insbesondere häusliche Arbeiten z. ... Reinigung Wohnung, Besorgungen vorzunehmen, - Beschränkte persönliche Dienstbarkeit nach <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/428.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 428 BGB: Gesamtgläubiger">§ 428 BGB</a> - im Gegenzug Verzicht auf gesetzliches Erb- und Pflichtteilsrecht an den Nachlässen seiner Eltern - Weiteres Wohnungsrecht für die Schwester für ein Zimmer im OG und die Benutzung der Gemeinschaftsräume, (Räume sind im Überlassungsvertrag geregelt, es handelt sich um die Küche, Wohnzimmer, Bad in der Wohnung der Eltern) - Auch hier gilt: Die Versorgung der dem Wohnungsrecht unterliegenden Räume haben die Wohnungsberechtigten zu tragen, an öffentlich-rechtlichen und privaten Lasten sind sie nicht beteiligt. - Jahreswert des Wohnungsrechts wurde mit DM 1.200,00 veranschlagt.
lebenslanges Wohnrecht und Verkauf des selbstgenutzen Hauses an Enkel
vom 11.8.2015 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Frage 1: Die Frage ist wie kann man es rechtlich am sinnvollsten regeln, das im Todesfall eines der beiden Eheleuten, der Überlebende trotzdem im Haus leben kann und nichts an seine Kinder zahlen muss, ferner wenn beide gestorben sind das Kind K1, das beide E gepflegt hat weiterhin bis zu K1 Tode im Haus weiterleben kann und möglichst solange nicht an K2 zahlen muss bzw. so gering als möglich.
Suche Rechtsbeistand für einstweilige Anordnung zum 09.04.2025
vom 6.4.2025 für 75 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Das JA hat eine frisch gewordene Mutter welche kein Deutsch spricht den Umgang mit der Tochter untersagt. Die Mutter hatte an 3 unterschiedlichen Ereignissen Alkohol getrunken und wurde aggressiv gegenüber Ihrem Partner - dem Vater des gemeinsamen 3 Monate Jungen Säuglings. Zu keiner Zeit gab es eine Gefährdung des wohls des Kindes.
Kopiergeld an Schulen
vom 24.8.2010 46 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, an den meisten Schulen wird Kopier- oder Materialgeld von den Schülern in unterschiedlicher Höhe gesammelt.Auf welcher Rechtsgrunlage wird hier kassiert? Müsste es dazu nicht eine Satzung oder Verordnung geben? Was ist,wenn die Schüler nicht zahlen?