Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

1.040 Ergebnisse für arbeit arbeitgeber arbeitnehmer geben

Rückwirkende Beitragschulden gesetzliche Krankenversicherung
vom 31.1.2019 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Oder letztendlich als Arbeitnehmer die Sache nicht an die große Glocke hängen und darauf hoffen, dass sich die gesetzliche Krankenkasse der Rückverfolgung gar nicht annimmt? Entschuldigen Sie das lange Vorwort.Aber nur so konnte ich Ihnen Einblick geben für die Situation. Vielen Dank PS:Mit dem Finanzamt gibt es keine Probleme(Steuerbescheid 2017 ist in Arbeit) Da hat er über die Jahre alle Umsatz/Einkommenssteuern bezahlt.
Werkvertrag 2015
vom 19.11.2014 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Im Jahr 2015 wird das Arbeitsschutzgesetz angepasst, um Ausbeutung in Werkverträgen zu schützen. Dies wird ja ebenso in der Automobilindustrie betrieben, besser gesagt wie in meinem Fall in der Entwicklung. Dort werden viele Dienstleister beschäftigt, um Gewerke abzuarbeiten und diese Dienstleister dürfen ab 2015 nur Anweisungen von Team-Chef o.ä. entgegen nehmen, diese aus der eigenen Dienstleisterfirma stammen.
Arbeitnehmeransprüche bei Insolvenz
vom 7.7.2006 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, ich benötige eine Auskunft zum Thema Arbeitsrecht/ Insolvenzrecht: Mein Arbeitgeber hat am 03.07.2006 Insolvenz angemeldet. ... Da meiner Auffassung nach die im Aufhebungsvertag geregelten Verpflichtungen des Arbeitsgebers durch den Insolvenzverwalter komplett umgangen werden, hätte ich gerne eine Auskunft, in wieweit dies arbeits- bzw. insolvenzrechtlich korrekt ist.
Änderung Arbeitsvertrag?
vom 1.6.2012 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Seit dem 1.5.2011 arbeite ich als Ergotherapeutin in einer Physio-und Ergotherapiepraxis in einem unbefristeten Angestelltenverhältnis. ... In meinem Briefkasten habe ich bisher nichts vorgefunden, allerdings bin ich am 1.5.2012 umgezogen und habe versäumt meine neue Adresse auf der Arbeitsstelle bekannt zu geben.
Prüfung Anwaltliche Kostennote Mobbing
vom 13.5.2008 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Gerhard Raab / Frechen-Königsdorf
Ich bitte um Prüfung der folgenden rechtsanwaltlichen Kostennote nach dem Rechtsanwalt-Vergütungs-Gesetz für eine außergerichtliche Tätigkeit bei Mobbing durch den Arbeitgeber. Beschwerde an den Arbeitgeber § 84 BetrVG 1,3 Geschäftsgebühr, §§ 2,14 Nr. 2400 VV € 839,80 netto Der Gegenstandswert von € 20.000 erscheint mir sehr hoch angesetzt.
Befristete Verträge nach Aufhebungsvertrag
vom 8.8.2005 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich habe mich drei Monate vor Ende des Vertrages als arbeitssuchend gemeldet, ohne dass mein Arbeitgeber mich darauf hingewiesen hat und habe mich mehrfach beworben und vorgestellt, allerdings bis her ohne Ergebnis. ... Und wann sollte ich meinen Arbeitgeber oder das Arbeitsamt darüber informieren.
Tarifvertrag: erfolgsabhängige Vergütung bei unterjährigem Ausscheiden
vom 28.8.2011 46 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Bei Ausscheiden erhält der Arbeitnehmer für Geschäftsjahre, deren Jahresergebnis zum Zeitpunkt des Ausscheidens noch nicht verbindlich festgestellt worden ist, eine pauschale Zahlung auf Basis von 40% seiner Tabellenvergütung. {...} ... Der Arbeitgeber sieht das naturgemäß anders und beruft sich darauf, dass §16 Nr. 6 weiterhin anzuwenden ist.
Provisionseinkommen in der Regelinsolvenz
vom 31.1.2011 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Monatsnettoeinkommen 1.825,72 EUR Pfändbarer Betrag somit 103,01 EUR monatlich Pfändbarer Betrag aufs Jahr gesehen 1.236,12 EUR Bei monatlicher Ablesung und Auskehrung ergab sich summiert ein Betrag in Höhe von 1.644,08 EUR, sodass ich hier gegenüber einem Arbeitnehmer mit einem gleichbleibenden Einkommen in gleicher Höhe eindeutig im Nachteil bin. ... Die Beträge, die ich hier mehr zahlen muss, könnte ich wirklich gut gebrauchen, um mir wenigstens mal einen neuen Anzug zu kaufen (den ich dringend und ausschließlich für meine Arbeit benötige).