Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

1.410 Ergebnisse für haus erbengemeinschaft

Einräumung eines lebenslangen Wohnrechts
vom 25.2.2021 für 85 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, Mein Mann und ich haben seit 1997 ein lebenslanges Wohnrecht im Haus meiner Eltern erhalten. ... Mein Vater ist inzwischen verstorben und meine Mutter ist jetzt Besitzerin des Hause. ... In dem Haus befinden sich 2 Wohnungen.
Privatinsolvenz-Erben in der Wohlverhaltensperiode
vom 23.11.2008 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Meine Eltern haben ein Haus wovon meinem Vater so viel ich weiß 75% gehören, außerdem hat meine Mutter Geld angelegt. ... Damit Geld und Haus in der Familie bleibt würde ich gerne das Erbe ausschlagen und meine Kinder erben lassen.
Rechtliche Auskunft Hausauszug
vom 5.2.2023 für 60 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Er hat zwei Häuser hinterlassen und ich bilde z.Zt. noch eine Erbengemeinschaft mit meinem Bruder. ... Das Haus in dem mein Vater gewohnt hatte, wird dann auf mich umgeschrieben werden und ich möchte dann natürlich auch einziehen. ... Jetzt zu meiner Frage; Kann ich auffordern bis zum 31.03.2023 aus dem Haus auszuziehen?
Testamentsauslegung /Termin beim Nachlassgericht
vom 16.7.2007 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo, der Erblasser hat folgendes Testament (handschriftlich, nicht-notariell) verfasst: - der Bruder A erbt ein Haus - die Schwester B geht leer aus, dafür erben deren Söhne (die Neffen des Erblassers) ein Haus, Inventar, Barschaft. Für das Haus der Neffen räumt der Erblasser den "Geschwistern", Wohnrecht und das Recht zu vermieten ein. Er nennt hier keine Namen, so dass es seine Geschwister (A und B) sein könnten oder die Neffen (hier um es evtl. einem von beiden möglich zu machen in das Haus zu ziehen, ohne die Probleme einer Erbengemeinschaft).
Erbauseinandersetzung, damit verbunener notarieller Entwurf und Erbenhaftung
vom 6.9.2013 58 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Der Vorerbe, der die Haftung nicht auf den Nachlass bechränken will, möchte eine komplette Trennung in ALLEN Bereichen (Grundbuchberichtigung und separate Haftungen und Abbezahlungen der Verbindlichkeiten, des Pflichtteils), der andere Vorerbe möchte hingegen, dass die Erbengemeinschaft bestehen bleibt auf Dauer, Der Notar hat in seinem Entwurf geschrieben, dass die beiden Nachlasswohnungen Aktivvermögen seien und in jeweiliges Alleineigentum übergehen. ... Die Ehepartnerin erbt doch auch anteilmässig Werte am Haus, wenn der Partner (Vorerbe) stirbt!
Pflichtteil vertragl. festlegen
vom 9.6.2008 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Meine Schwester hat letztes Jahr mit dem Umbau dieses Hauses begonnen. ... Das Haus läuft zur Zeit noch auf meine Mutter. ... Auch wenn das Haus auf meine Mutter läuft?
Vorkaufsrecht des Mieters bei Verkauf von angemieteten Grundstücksteilen
vom 17.4.2013 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, wir sind Mieter einer EG-Wohnung in einem 3-Parteien-Haus mit großem Garten und Garagen; Gartennutzung und eine Garage sind im Mietvertrag festgehalten. Vermieter ist eine Erbengemeinschaft, deren Eigentum das gesamte Objekt umfasst. Wie wir erst vergangene Woche erfuhren, bestand das Mietobjekt aus zwei Parzellen: das Haus steht auf der straßenwärtigen Parzelle; Garten, ein Großteil der Hoffahrt sowie die Garagen auf der rückwärtigen.
Dürfen die beiden anderen Erben, d.h. Mutter und Kind die Wohnung öffnen, ausräumen, Möbel unterstel
vom 8.8.2011 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Verstorbene ist verheiratet und hat 2 eheliche Kinder - es gibt kein Testament, somit tritt die gesetzliche Erbfolge ein - Erbengemeinschaft 50% die Ehefrau und jeweils 25 % jedes Kind. ... Welche Rechte haben die beiden anderen Mitglieder der Erbengemeinschaft?
Gebührenrecht, Erbrecht
vom 11.1.2018 49 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Wie berechnet sich der Gegenstandswert für den Erbausgleichsvertrag für die Übertragung einer Haushälfte auf die Mitteigentümerin in Erbengemeinschaft. ... Wegen langer Verzögeung des Erbausgleichs durch die Miteigentümerin, die das Haus übernehmen wollte, habe ich nach mehrfacher Anmahnung schließlich wie angekündigt selber den Entwurf eines Erbausgleichsvertrag bei einem uns beiden bekannten Notar in Auftrag gegeben.
welche Verjährung gilt ?
vom 8.11.2006 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Seitdem bin ich in Erbengemeinschaft mit meiner Mutter. ... Ich habe seit 1994 das Geld (aus Lebensvers. meines Vaters) und das Haus verwaltet.
Gartennutzung nach Verkauf
vom 30.4.2012 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Im Paragraph „Gartennutzung" heißt es: „Der Mieter darf den zum Haus gehörenden Garten nutzen. ... Die Erbengemeinschaft hat das Haus mittlerweile an den Nachbarn verkauft, will das Seegrundstück aber behalten. ... Ist es rechtens, dass die Erbengemeinschaft die Nutzung des Grundstückes mit sofortiger Wirkung untersagt?
Mündlicher Mietvertrag mit verstorbenen Freund
vom 22.2.2012 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Hallo lieber Bearbeiter dieser Nachricht, wir haben folgendes Problem zum Thema „Mündlicher Mietvertrag": Wir haben uns Anfang des Monats entschieden, zusammen mit einem guten Freund in ein altes Haus zu ziehen, das er vor Kurzem geerbt hat und das seitdem leer stand. Das Zusammenleben war als WG geplant, da nur eine Küche im Haus vorhanden ist. ... Einige Tage nachdem wir alle (und einige bezahlte Helfer)zusammen begonnen haben am Haus zu arbeiten, ist unser Freund leider plötzlich und unerwartet gestorben.
Bedingung zur Erbauseinandersetzungsklage
vom 13.9.2005 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Folgendes Problem: Wir sind eine Erbengemeinschaft bestehend aus Ehefrau,1 Sohn,1 Tochter.Erblasser ist der Vater,der kein Testament gemacht hat und mit der Ehefrau im gesetlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft gelebt hat.Der Nachlass besteht aus 2 Eigentumswohnungen,von denen eine mit einem grundbuchrechtlich abgesicherten Wohnrecht für die Ehefrau belastet ist,Bargeld und Aktien.Über den anzusetzenden Wert für die Wohnungen herrscht Einigkeit unter den Miterben.Auch die Erbanteile 50/25/25 sind unstrittig.Die Ehefrau möchte die Wohnung,für die sie das Wohnrecht hat,übernehmen.Der Sohn möchte die andere Wohnung übernehmen.Beide lassen sich den Wert der jeweiligen Wohnung anrechnen,die Tochter bekommt ihren Anteil in Bargeld und Aktien.Alle Summen sind einvernehmlich berechnet und es könnte eine Teilungsvereinbarung unterschrieben werden.Der Haken ist nur,dass der Sohn zwar die Wohnung bekommen soll,er aber noch zu Lebzeiten des Erblassers die Zahlungen der Leibrente an seinen Vater schuldig geblieben ist und er-wenn er wie geplant eine Wohnung übernimmt-den anderen beiden Erben insgesamt ca. 100.000 Euro zahlen müsste.Das hat er auch anerkannt,will aber die Erbauseinanderstzung nicht durch seine Unterschrift abschliessen,weil er das Geld momentan nicht hat.
Bruchteilsgemeinschaft Teilungsversteigerung
vom 13.10.2012 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
topic=198726 Ich möchte diese nun auflösen Die Bruchteilsgemeinschaft ist durch Übertragung auf meinen Vater und meine Tanze entstanden Durch den frühen Tod meines Vaters, trete ich an seiner Stelle Da meine Großmutter Tod ist ist auch die Nutznießung nun weg Aufgrund vieler Streitigkeiten möchte ich hier nun eine Versteigerung ( wohl Teilungsversteigerung beantragen) Es ist zwar so, dass jeder Eigentümer dies stellen kann und man auch nur ein Einigungsversuch unternehmen muss und wohl nicbt selber ein Gutachten anfertigen muss- allerdings wird wohl später von der Versteigerungsstelle dieses für die Wertermittlung nötig sein In der Erbengemeinschaft gab es damals bei Auseinandersetzung bereits Probleme und es musste durch eine Zudtimmungsklage die Miterbin angehalten werden zur einstweiligen Verfügung bzw Zutrittsklage, zuzustimmen, da der Mieter im Haus die Gutachter nicht reinlassen wollte. Damals klappte diese Zustimmungsklage sehr gut, jetzt aber bei der BRUCHTEILSGEMEINDCHAFT teilte meine Tante mit, dass ich hier damit nicht durchkommen werde, weil es bei Bruchteilsgemeinschaften im Gegensatz zu Erbengemeinschaften keine Zustimmungsklage gibt Meine Tsnte will auch hier keine Versteigerung und auch hier ist wieder ein Mieter im Haus, der die Gutachter nicht reinlassen will Gibt es nunmehr hier doch irgendwie einen Weg, rechtlich meine Tante zu zwingen, mitzuziehen, um gegen den Mieter vorzugehen, damit er den Gutachter zwecks Wertermittlung für die Versteigerung reinlässt oder muss ich nun ewig das Haus behalten da ich meine Tsnte nicht zur Mitwirkung zwingen kann und es dann auch keine Versteigerung ohne Gutachten geben kann ? ... In Schrifttum und Literatur wird das offenbar unterschiedlich nach ( Ebenroth, Rn .753; Palandt / Edendörfer, § 2038 Rn. 8 ( gilt nur für Erbengemeinschaften !)
Erbgemeinschaft Acker
vom 9.3.2017 52 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Eine Tochter hat das Haus bekommen und die anderen ausbezahlt. ... Dürfte er es verschenken an einen Dritten Fremden der ggf das Haus kauft. Das Haus und der Acker haben nichts miteinnander zu tun.