Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

1.086 Ergebnisse für steuer steuerberater

Steuerliche Behandlung in den Trennungsjahren
vom 25.11.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich bitte darum, diese Frage nur zu beantworten, wenn auch in steuerlicher Hinsicht die Frage Ihnen sicher beantwortet werden kann: Ich lebe mit meiner Frau im Trennungsjahr, dass 2007 und 2008 steuerlich betreffen wird. Durch höheren Verdienst muss ich einen Trennungsausgleich zahlen. Fraglich ist die Steuerliche Behandlung in diesen beiden Jahren. 2007: Wie kann eine mögliche Steuerrückerstattung (ausschliesslich verursacht durch die negative G+V meiner (freiberuflich tätigen) Frau) aufgeteilt werden.
Kinderfreibeträge von Exfrau allein beansprucht - was tun?
vom 25.10.2013 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Meine Ex-Frau hat die Kinderfreibeträge für Betreuungs- und Erziehungs oder Ausbildungsbedarf, der ja grundsätzlich beiden Elterteilen zusteht, für sich alleine beansprucht. Dies konnte erfolgen, da ich versäumt habe, für unsere beiden Kinder einen Zweitwohnsitz bei mir zu melden. Um den Zweitwohnsitz anzumelden benötige ich nun aber das Einverständnis meiner Ex-Frau und das wird mir verweigert.
Ratgeberbuch - Existenzgründung und Arbeitsrecht - Zulässig?
vom 6.6.2020 für 33 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Ich habe eine betriebswirtschaftliche Ausbildung bin allerdings kein Rechtsanwalt und kein Steuerberater. Ich möchte auch keine Steuer bzw. ... B. ein Unternehmer erzählt, wie man ein Unternehmen gründet, wie man Mitarbeiter beschäftigt, auf was man rechtlich achten muss, warum man Unternehmer sein sollte, wie man Steuern sparen kann, wie man den finanziellen Wohlstand erreichen kann usw.
Steuerforderung für nie erhaltene Einnahmen aus Vermietung / Erbengemeinschaft
vom 1.4.2020 für 30 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Einen Tag später befand sich dann auch schon ein Schreiben vom Finanzamt im Briefkasten, in dem mir mitgeteilt wird, dass mein Steuerbescheid von 2018 korrigiert wurde und ich wurde aufgefordert binnen 4 Wochen 1600€ Steuern für die Einkünfte aus der Vermietung nachzuzahlen. ... Dem Steuerberater liegen denke ich alle Unterlagen vor, der wird gesehen haben, dass ich zu keinem Zeitpunkt Geld erhalten habe. ... Selbstredend zahle ich gerne die Steuern für eine gewinnbringende Vermietung, jedoch habe ich, wie bereits genannt, nie eine Gewinnauszahlung erhalten.
Exmann verlangt Unterhalt für die Kinder
vom 17.8.2021 für 52 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Rechtsanwältin Yvonne Müller / Heilbad Heiligenstadt
Der Rest, rund 110.000 EU habe ich in Form einer Lebens-/Rentenversicherung angelegt, muss aber damit rechnen, dass das Finanzamt noch Steuern fordern wird, die sicherlich bei rund 130.000 EU liegen werden. Dies kann die nächsten 3-4 Jahre noch auf mich zukommen, laut Steuerberater. D.h. ich muss damit rechnen, diesen "Restbetrag", der eigentlich meiner Absicherung dienen soll, an Steuern ans Finanzamt zahlen zu müssen.
grunderwerbssteuer ?
vom 19.6.2015 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
ein mehrfamilienhaus mit z.b. 9 gleichwertigen wohnungen. 3 natürliche personen haben dieses mehrfamilienhaus in bruchteilsgemeinschaft. zb. jew. 1/3 sie verkaufen zusammen 6/9 des hauses, also jeder 2/9 an je 2 direkte abkömmlinge. dies ist klar grunderwerbssteuerfrei. somit entstand eine neue bruchteilsgemeinschaft mit nun 9 personen mit jeweil 1/9 anteil. diese 9 personen bilden nun teileigentum damit jede person 1 wohnung zum eigentum erhält. es ist kein geldfluss erforderlich nur tausch. ist diese aufteilung ein verkaufsfall und löst diese aufteilung nun grunderwerbssteuer aus ? zählt diese aufteilung im sinne der 3-objektgrenze (gewerbl. grundstückshandel) bei den ursprungsanteilseigentümer dann als zweiter verkaufsfall ?
Mietrecht Wohngemeinschaft in einem Haus
vom 20.5.2014 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Ich besitze ein Grosses Haus mit 9 Zimmern und diversen Nebenräumen. Ich beabsichtige in dem Haus eine Wohngemeinschaft einzurichten. Frage 1 Mietpreise Die Zimmer sind von sehr unterschiedlicher Qualität (Einliegerzimmer mit niedriger Decke - Zimmer Südseite mit Seesicht), somit kann es sein, dass es für gleich grosse Zimmer unterschiedliche Preise gibt.
Umzug von der Schweiz nach Deutschland infolge Heirat in Deutschland
vom 6.11.2014 120 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Abend Ich, geboren am 18.4.1983 in VS-Schwenningen arbeite seit dem 17.11.2008 in einem schweizer Unternehmen zu 100%. Seit Februar 2009 in der Schweiz im Kanton Aargau wohnhaft und besitze seit Februar 2014 eine Niederlassungsbewilligung C. Folglich im ordentlichen Steuerverfahren mit Vorauszahlungsverpflichtung für das laufende Steuerjahr.
Aufkauf von Unternehmensanteilen oder Neugründung eines Unternehmens?
vom 17.12.2013 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Vor einigen Jahren haben zwei Geschäftspartner A, B im Rahmen der Entwicklung und Vermarktung eines Software-Produktes eine Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), kurz UG, gegründet. Beide Unternehmer sind zu gleichen Teilen als Gesellschafter beteiligt (50%:50%). Gesellschafter A ist zum alleinigen Geschäftsführer der UG bestellt worden.
Beitragsfestsetzung freiwillige GKV durch Einkommen aus Vermietung und Verpachtung
vom 26.8.2012 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Frage in Kategorie: Sozialversicherungsrecht Betreff: Editieren Beitragsfestsetzung freiwillige GKV durch Einkommen aus Vermietung und Ver Text: Editieren Sachverhalt: - Selbstständig seit 2009, ledig, - Die GKV (TK) hat den Höchstbeitrag festgesetzt (344 €) - Wohnung und Arbeit in eigener Immobilie (ca.95) qm - Ein (kleiner) Teil der Wohnung wird an die eigene Firma untervermietet. - lt. Steuerbescheid 2009 u. 2010 wurde ein Einkommen von 11.000 € festgestellt - davon entfallen ca. 5500 € auf Einkommen aus Vermietung und Verpachtung eines Teils der eigenen Wohnung. - Im Juni 2012 wurde Antrag auf Betragsermäßigung gestellt. - Der Antrag wurde mit der Begründung abgelehnt, „... dass Sie Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung erzielen". - Umgehend wurde Widerspruch eingelegt mit der Begründung, dass es sich um eine selbst genutzte Immobilie handelt, welche nicht verwertbar, (da der vermietete Teil Teil der selbst genutzten Wohnung) ist. - Der Widerspruch wurde abgelehnt mit dem Hinweis auf §7 BVSzGs Abs. 4 Nr. 3 - Erneuter Widerspruch mit dem Hinweis, , dass gem §7 Abs. 4 Z.3 die Beitragsminderung nach Satz 1 nicht wg. Vermietung/Verpachtung ausgeschlossen werden darf, wenn eine Verwertung des Objektes unzumutbar ist.
Auseinandersetzungsvertrag, Übernahme Finanzierung Immobilie, unverheiratet
vom 26.11.2024 für 50 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Meine Freundin und ich haben vor 5 Jahren ein Haus auf Kredit gekauft. Besitz- und Darlehensaufteilung: 50/50 Kaufsumme: 230.000 Kreditsumme: 300.000 150.000 Annuitätendarlehen aktuell Restsumme ca. 130.000 offen 150.000 als Zinszahlungsdarlehen gemeinsam über Bausparvertrag aktuell ca. 25.000 angespart. Aufgrund Trennung - ohne Streit und Anwalt - würde ich im Haus verbleiben und die Verbindlichkeiten übernehmen - die Bank hat zugestimmt.
Immobilientausch
vom 6.9.2018 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Vor 5 Jahren habe ich meinen 3 erwachsenen Kindern je einen Wohnungsanteil im Wert von ca 400 000.- € grundbuchmässig überschrieben. Angedacht ist, dass sie in weiteren 5 Jahren die kompletten Wohnungen samt Niessbrauch von mir übertragen bekommen. Nun ist in diesem Jahr meine Mutter gestorben und somit ein sehr schönes Grundstück mit altem, stark renovierungsbedürftigem Haus auf mich übergegangen.
Schweizer Umsatzsteuerrecht mit Auslandsbezug: Rechnungsversand in die Schweiz - Muss sich Firma X i
vom 13.12.2011 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Firma X hat ihren ständigen, tatsächlichen Sitz in der Republik Zypern (Südzypern) und bietet kostenpflichtige Einträge in Internetbranchenbücher (Serverstandort Schweiz) und hat Kunden in der Schweiz, denen die Einträge nun in Rechnung gestellt werden sollen (reine Internetleistung). Rechnungsbetrag jeweils deutlich unter 1.000,- EUR. 90% der Kunden in der Schweiz sind Unternehmen, 10% Privatkunden oder Kleinstunternehmen. Meine Fragen lauten daher: a) Muss Firma X auf ihren Rechnungen Umsatzsteuer ausweisen und wenn ja die zyprische oder schweizerische?