Wenn ich Eigenbedarf anmelde, welche Kündigungfristen bestehen ? ... Ich bin Inhaber einer Firma, gilt es ebenso als Eigenbedarf wenn ich das Objekt nachweislich zur Firmenerweiterung nutzen möchte und Büros einrichte ?
Habe ich als Erwerber der Eigentumswohnung, die bereits seit mehr als 20 Jahren aufgeteilt ist, aufgrund meiner privaten Umstände die Möglichkeit den Mietern wegen Eigenbedarf zu kündigen und falls ja, mit welchen Fristen kann ich dies tun? Muss ich bei Ausspruch der Kündigung darüber hinaus irgendwelche Besonderheiten beachten, damit diese auch rechtsgültig ist?
Wir möchten jedoch aus verständlichen Gründen vermeiden, dass die Wohnung einen Käufer findet, der sie ausschließlich zum Zwecke des Eigenbedarfs erwirbt und wir somit Gefahr laufen, eine neue und wahrscheinliche wesentlich teurere Wohnung anmieten und darüberhinaus die dann größtenteils nicht mehr "passende" Einrichtung kostenintensiv erneuern zu müssen. ... Das Recht auf außerordentliche Kündigung würde dadurch nicht berührt.
Sehr geehrte Damen & Herren, Im Mai 2009 haben wir in unserem 3- Familienhaus 2 Wohnungen wegen Eigenbedarf gekündigt. ... Unser Eigenbedarf begründet sich durch Familienzuwachs (2 Erwachsene & 2 Kinder) und den sich stetig verschlechternden Gesundheitszustand meiner 75 j.
Meine Freundin hat mit Datum vom 20.07.2019 eine Kündigung wg. Eigenbedarf von den neuen Eigentümern ihres Mietshauses erhalten. ... Der Grund der Kündigung ist Eigenbedarf.
Habe ich als Vermieter hiermit eine Kündigung für 4 Jahre ausgeschlossen? ... Dachte, es ist ein unbefristeter Mietvertrag mit der Möglichkeit Eigenbedarf anzumelden. ... Das Recht zur außerordentlichen Kündigung bleibt davon unberührt.
Eine Kündigung seiner Anwaltskanzlei wurde mir zugestellt und sechs Monate Zeit, also bis Ende Feb.2013 eingehalten. ... Ich werde, den mir in der Kündigung genannten Wiederspruch, einlegen wollen. Der Eigenbedarf scheint gerechtfertigt, da er hier in Köln beruflich tätig ist.
Dieses Schreiben ist überschrieben mit "Kündigung des Untermietvertrages vom 15.07.2013" (wobei das Datum handschriftlich eingesetzt wurde und dem Datum meines Einzugs, nicht aber dem Datum des schriftlichen Untermietvertrages, 18.08., entspricht). ... Daher nun zu meinen Fragen: Handelt es sich um eine rechtlich wirksame Kündigung? ... Könnte eine fristlose Kündigung mit dem - unhaltbaren und falschen - Vorwurf der Entwendung von Geschirr (angeblich 3 oder 4 Teller und 2 oder 3 Gläser!!!)
Als Grund für die Kündigung wurde zum einen Angegeben, dass "hygienische Erhaltungsmaßnahmen" nicht eingehalten wurden. ... Folgende Frage: Ist die Kündigung rechtens?
1.) Haupthaus 3 Wohungen im EG wohnen Vermieter. 2. ) Anbau 2 Wohnungen (1 Appartment und 1 Wohnung) Wir haben im Jahr 2000 die Wohnung im Anbau angemietet. Beide Vermieter (Ehepaar) haben unseren Mietvertrag unterschrieben.
Dies alles ist nicht mehr zumutbar und berechtigt aus vielerlei Gründen eine Kündigung. Es besteht zudem aber noch ein weiterer Grund der Kündigung: Wie ich ihnen schon einmal angekündigt habe, sucht meine Mutter immer noch eine Wohnung, sie wohnt momentan bei mir, da ich mittlerweile 27 bin, will sie und ich eine Trennung vollziehen. ... Halten sie dies für richtig so und wenn ja, wie soll am besten bei Eigenbedarf vorgegangen werden, um den größtmöglichen Erfolg zu erzielen ?
Die Wohnung ist noch Vermietet und weil ich auf absehbare Zeit selbst dort wohnen möchte, müsste ich wegen Eigenbedarf kündigen. ... Die Vertragspartner streben ein längerfristiges Mietverhältnis an, deshalb sind Eigenbedarfs- und Verwertungskündigungen für _____Jahre(e) ausgeschlossen.
Eigenbedarf ist nicht gegeben, so dass wir nunmehr indirekt gezwungen sind, das Objekt zu veräußern. ... U. sogar eine „fristlose Kündigung" ausgesprochen werden. ... Unsere Fragen wären nun: Berechtigen die beiden Hauptgründe eine „Fristlose Kündigung" auszusprechen und wie muss der Satz des RA die Unwirksamkeit der Kündigung zu bestätigen und zu erklären, dass wir aus den Kündigungen keine Rechte herleiten, gewertet werden ?
Meine Tochter wurde Ihr WG Zimmer gekündigt wegen Eigenbedarf . ... Vor zwei Tagen übergab sie meiner Tochter dann die Kündigung mit einer Frist von zwei Wochen .
Nachdem ich ihm eine Frist gesetzt habe die ganzen Mängel zu beheben hat er mir die Wohnung gekündigt mit der Begründung Eigenbedarf was aber nur ein Vorwand ist.
• Am 30.03.2019 wurde ein bestehender Mietvertrag eines Hauses zum 30.09.2019 wegen Eigenbedarf gekündigt. • Am 24.07.2019 wird der Kündigung wegen Sozialwiderspruch (<a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/574.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 574 BGB: Widerspruch des Mieters gegen die Kündigung">§§ 574 ff BGB</a>) widersprochen.
Das Thema Kündigung wird dort in insgesamt 3 Abschnitten behandelt. 1.) ... Individuelle Vereinbarung: "Bei Kündigung auf Eigenbedarf sowie bei Kündigung durch die Mieter wird eine 6 Monatsfrist vereinbart."
Was muss ich in den Vertrag schreiben, damit die Mieter nicht einen Streit anfangen, wenn ich wegen Eigenbedarf kündige um eine Dame im Haus in Deutschland wohnen zu lassen, welche mich zeitweise pflegt? ... Frage: Wenn ich das Haus als Ferienhaus für mich und die Familie meines Sohnes später nutzen möchte und wegen Eigenbedarf kündige, kann dann ein Mieter den Eigenbedraf bestreiten?
Ich habe den Untermieter zweimal gemahnt, allerdings ohne die fristlose Kündigung anzudrohen, muß ich das nun noch nachholen?... Wenn er die fehlende Miete nachzahlt und die weitere Miete pünktlich, ist dann meine Kündigung hinfällig ? ... Muß ich bei Untervermietung eines möblierten Zimmers Eigenbedarf anmelden, wenn ich länger als 1x die Woche dort wieder wohnen will?