Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

999 Ergebnisse für haus verpflichtet grundbuch frage

Abwasserleitung auf fremden Grundstück
vom 30.6.2021 für 50 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Nun stellte sich heraus, dass ein Nachbar zum Zeitpunkt der Errichtung seines Hauses (1985)die Leitung auch teilweise über unser jetziges Grundstück legte. Im Grundbuch gibt es dazu kleine Eintragung. ... Frage: Kann ich den Nachbarn nun auffordern, dieses Bauwerk zurückzubauen?
Teilgewerbliche Nutzung einer selbst genutzten Eigentumswohnung
vom 12.11.2012 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
2) Sollte die Frage 1) mit einem „ja" Ihrerseits beantwortet werden: Muss die Teilungserklärung Notariell erfolgen ODER obliegt die Zuständigkeit dem Rechtspfleger beim Grundbuchamt? ... 4) Ist das Finanzamt (Bewertungsstelle für Grundvermögen) prinzipiell gesetzlich dazu verpflichtet im Ablehnungsfall einen Bescheid bzw. eine Mitteilung in schriftlicher Form zu übersenden? 5) Ist ggfls. ein Rechtsmittel / Rechtsbehelf gegen einen Bescheid bzw. eine Mitteilung zu Frage 4) zulässig?
Wegerecht, Verkehrssicherung - Bäume
vom 4.11.2020 für 28 €
Wir können unser Haus nur über ein fremdes Grundstück / Zufahrt erreichen. ... Im Grundbuch ist nichts über die Kostentragung wegen der Unterhaltung geregelt.
Familien- und Sozialrecht: Elternunterhalt-Pflegekosten-Zahlungsregress
vom 15.4.2015 73 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sind die Kinder als EU-Ausländer zur korrekten Auskunft über ihre Einkommens- und Vermögensverhältnisse an den Sozialhilfeträger verpflichtet? ... Beide Kinder besitzen durchschnittliches Sparkapital zur Altersvorsorge und den Hälfteanteil am elterlichen Haus in Hamburg, welcher ihnen zu unterschiedlichen Zeitpunkten geschenkt wurde. Ein Kind vor etwa zwei Jahrzehnten, das andere vor etwa sechs Jahren, der Vater erhielt Nießbrauch ins Grundbuch eingetragen.
Privater Darlehensvertrag Ausgestaltung; ggf. Sondervereinbarungen
vom 3.1.2014 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Guten Tag, für den Bau unseres Hauses werden uns meine Eltern einen hohen fünfstelligen Betrag leihen, den sie selbst als Bankdarlehen in selber Höhe aufnehmen (sie haben bessere Sicherheiten als wir). ... Nun meine Frage: Sehen Sie in diesem Szenario noch weitere Punkte, die man unbedingt in den privaten Darlehensvertrag aufnehmen müsste?
Kauf eines voll erschlossenen Grundstückes
vom 12.4.2019 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Etwas später dann ein zweites und vor ca. 12 Jahren dann ein drittes Haus. ... Das Haus liegt an einer L114 (also einer Landesstraße). ... Wir haben, um nicht weitere Verzugszinsen zu zahlen (bislang sind die bereits über € 150,00), uns verpflichtet (mit Eintragung in das Grundbuch) die Kosten in monatliche Raten zu bezahlen.
Kettenschenkung beim Verschenken der Hälfte eines Grundstücks an Ehefrau?
vom 29.8.2015 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Alex Park / Frankfurt am Main
Jetzt soll möglichst dringend (ggf. vor der endgültigen Eintragung von A ins Grundbuch) die Hälfte dieses Grundstücks an B, die Ehefrau von A übertragen werden. ... Da die Schenkung an B wie geschilderte möglichst rasch erfolgen muß, stellt sich die Frage ob hier eine Einstufung als Kettenschenkung "drohen" könnte. ... Der Bau eines Hauses war jedoch bereits geplant. - Die Schenkung enthält keinerlei Vorgaben, dass das Grundstück an B weiterzuverschenken ist - Unabhängig von der tatsächlichen Ausmessung und Eintragung in das Grundbuch wurde der Übergang der Nutzen und Lasten auf das Datum der Schenkung vereinbart (also Juli 2014) - Die Schenkung enthält zusätzlich den ausdrücklichen Hinweis, dass er ab dem Übergang der Nutzen und Lasten berechtigt ist, das Grundstück zu beleihen und mit Baumaßnahmen zu beginnen Über eine Einschätzung der Sachlage wäre ich sehr dankbar.
Muss ich als Miterbe einer Vermietung immer zustimmen ?
vom 9.5.2015 61 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Anwälte, zu unserer Erbengemeinschaft gehört ein Haus Ich und meine Tante sind Eigentümer Meine Tante möchte nun aus meiner Sicht zwielichtige Gestalten vermieten, ich will das nicht. ... Zweitens : Habe ich als Miteigentümer jederzeit das Recht das Grundbuch einzusehen, in denen wir als Erbengemeinschaft stehen oder brauchen auch Miteigentümer dazu immer ein berechtigtes Interesse?
Gemeinsame Immobilie 50/50 Nutzung
vom 26.4.2010 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich habe vor 5 Jahren ( 2005 ) mit einem Freund ( nicht Lebenspartner ) zu 50/50 ein Grundstück erworben und darauf ein Haus gebaut.Wir stehen beide im Grundbuch und haben auch gemeinsam finanziert. ... Nach nur 8 Monaten gab mein Freund seine Nutzung während der Bauphase freiwillig auf,weil er das Interesse verlor( schriftlich ).Er bediente die reine Baufinanzierung weiter,zahlte aber seitdem keinen Cent für die Abschlussrechnung des Neubaus und beteiligte sich weder an werterhaltende Maßnahmen ( Rasenpflege,Renovierung etc.)noch an Begrenzungsmaßnahmen,Grundsteuern,Wohngebäudeversicherung, Grundgebühren für Versorgungsträger etc..Schlichtweg war er seit 5 Jahren nicht auf dem Grundstück,im Haus, und wollte nichts von Zuzahlungen oder Kostenteilungen wissen. ... Im vergangenen Jahr wurde ich kurzfristig arbeitssuchend und bezog das Haus für 4 Monate.Daraufhin schaltete er einen Anwalt ein,um von mir eine Nutzungsmiete zu verlangen.Diese wurde vom Gericht abgewiesen.Vermutlich in Rage geraten,rief er das Gericht an,dass er wieder nutzen möchte.Ich hatte ihm die Nutzung nicht entzogen.
Baulasterklärung-Zwang durch zivilrechtliches Geh-u.Fahrrecht ?
vom 13.1.2013 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Durch Teilung eines größeres Grundstücks mit 2 Wohnhäusern in 2 Grundstücke mit jeweils einem Wohnhaus ist ein "Inselgrundstück" entstanden,d.h. ein Wohnhaus hat keine direkten Zugang zu einer öffentlichen Straße.Zivilrechtlich wurde eine eingeschränktes Geh-und Fahrrecht vereinbart und im Grundbuch eingetragen. ... Das "Inselgrundstück"bzw. das Haus hätte doch sowieso ein Notwegerecht und durch den zivilrechtlichen Kaufvertrag einen Zugang zur Straße..Im Kaufvertrag steht auch keine Verplfichtung zur Genehmigung einer Baulast. Das Haus auf dem "Inselgrundstück" hat Bestandsschutz weil es schon mind. 60 Jahre dort steht(<a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/GG/14.html" target="_blank" class="djo_link" title="Art. 14 GG">Art.14 GG</a>).Dafür ist keine Baulast erforederlich.
Schenkung oder Erben von EFH an Neffen
vom 4.2.2024 für 52 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Sie wären bereit das Haus sofort auf mich zu übertragen, allerdings wäre die Schenkungssteuer enorm und ein gleichzeitiges Zahlen von Miete/monatl. ... Allerdings stellt sich hier die Frage, ob es zur meiner Absicherung (Geld in das Haus gesteckt) einen Weg gibt, definitiv sicherzustellen, dass ich an Tag X wirklich das Haus erben werde ("falls die Erblasser sich es sich anders überlegen"). ... Voreintrag im Grundbuch?
Restschuldbefreiung / Erbe
vom 27.2.2012 85 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sie war total fertig und verunsichert und wollte auf keinen Fall das Haus verlieren. ... Im Juni oder Juli 2011 verkaufte meine Mutter das gemeinsame Haus, das sie und auch wir - wie im Grundbuch eingetragen - je zu einem Viertel geerbt hatten vom Vater - Nießbrauch war auf dieses Haus gewährt. ... Ich habe nun zwei Fragen: 1) Kann dieses Darlehen und die Ablösung durch mein Erbteil - mein Erbe wurde aus der Insolvenz freigegeben - meine Restschuldbefreiung gefährden, da ich es nicht angegeben habe?
scheidung auserhalb letzter gemeinsame wohnort
vom 11.8.2008 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Wir haben ein Haus in Chiang Mai in dem jetzt nur meine Frau wohnt,ich wohne seit 24. 04. 2007 bei meiner Freundin mit der ich einen Sohn, 11 Monate alt habe, in Surin (1000 Km entfernt).Ich unterstutze meine Frau finanziel weiterhin. Vor Ca. 4 Monate strebte meine Frau die Scheidung an.Sie wurde auf das Familiengericht verwiesen, wir sollten zuerst versuchen einen Kompromiss zu finden ohne Scheidung.Nach zweimaligen versuch bat meine Frau mir mein Name aus dem Grundbuch zu entfernen (was ich nicht tat).Ich fand spaeter herraus sie will das Grundstueck mit Haus beleihen und mit dem Geld nach Deutschland reisen wo sie dann (vermutlich nach dem sie eine Arbeit als Putzfrau gefunden hat)die Scheidung in Deutschland beantragen wurde,sie sagte mir sie koennte mich in Deutschland mehr schaden zufuegen als in Thailand.Sie spricht kein Deutsch (wir reden Thai miteinander) sie ist auch Analphabetin in der Thai Sprache. Meine Fragen....... 1 Kann sie so ein Scheidungstourismus betreiben?