Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

894 Ergebnisse für mieter kosten vermieter wasser

Einfamilienhaus - Ex-Partner zieht nicht aus
vom 7.5.2012 63 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Wie ich jetzt feststellen mußte, wurden von ihr jetzt aber allein schon Verbrauchskosten (Heizung, Strom, Wasser) von über € 500,- pro Monat verursacht. ... Da ich befürchte, dass sie die Zahlung der monatlichen € 750,- einstellt und ich dann auf allen Kosten sitzen bleibe, habe ich einen Mietvertrag über diesen Betrag (Miete + Nebenkostenpauschale = € 750,-) vorgeschlagen. Ich denke, das ist ihr gegenüber sehr fair und deckt die tatsächlichen Kosten bei weitem nicht ab.
Schönheitsreparatur/aussergewöhnliche Farbgestaltung
vom 23.5.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Soweit der Zustand es erfordert sind die Schönheitsreparaturen früher auszuführen. 2.Ohne Rücksicht auf Verschulden ist der Mieter verpflichtet, kleine Instandhaltungen der Mieträume auf eigene Kosten durchzuführen. ... Unabhängig von den in § 12 genannten Fristen hat der Mieter bei Beendigung des Mietverhältnisses alle bis dahin ja nach dem Grad der Abnutzung oder Beschädigung erforderlichen Schönheitsreparaturen und Instandsetzungsarbeiten auszuführen, damit der Vermieter ohne Verzögerung die Folgevermietung vornehmen kann. ... Erst wenn der Vermieter (eine Gesellschaft) mich schriftlich zur Durchführung der Maßnahmen auffordert oder bereits jetzt?
Gewerbemietvertrag - Kündigung aus wichtigen Grund
vom 2.12.2008 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Müssen wir es dem Vermieter voranmelden? ... Wahrscheinlich sind die Kosten für eine komplette Sanierung zu hoch. ... Arglist ist weiterhin dann anzunehmen, wenn der Vermieter bei Abschluss des Vertrages in dem Bewusstsein handelt, der Mieter kenne den Mangel nicht und würde den Vertrag bei Kenntnis desselben nicht abschließen.
Betriebskosten, Schönheitsreparaturen
vom 25.5.2007 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
" Außerdem enthält § 16 ("Instandhaltung und Instandsetzung der Mieträume") u.a. folgende Regelungen: "4. a) Der Mieter ist verpflichtet, auf seine Kosten die Schönheitsraparaturen in den Mieträumen, wenn erforderlich, fachgerecht auszuführen. ... Die Zeitfolge beträgt im allgemeinen bei Küchen, Bädern und Duschen 3 Jahre, bei Wohn- und Schlafräumen, Fluren, Dielen und Einzel-Toiletten 5 Jahre, bei allen übrigen Räumen 7 Jahre. (…) Der Mieter hat ferner vom Vermieter gestellte Textilböden bei Bedarf fachgerecht zu reinigen oder reinigen zu lassen. ... Verschuldensunabhängig hat der Mieter die Kosten für kleinere Instandhaltungs- und Instandsetzungsarbeiten an den Installationsgegenständen für Elektrizität, Wasser und Gas, den Heiz- und Kocheinrichtungen, den Fenster- und Türverschlüssen sowie den Verschlusseinrichtungen von Fensterläden, soweit sie seiner unmittelbaren Einwirkung unterliegen und im Einzelfall einen Betrag von 75,- € nicht übersteigen, zu tragen.
§ 16 Instandhaltung und Instandsetzung der Mieträume
vom 17.11.2010 43 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Leistet der Mieter Schadensersatz, so ist der Vermieter verpflichtet, dem Mieter seine etwaigen Ansprüche gegen den Verursacher des Schadens abzutreten. 4. a) Der Mieter ist verpflichtet, auf seine Kosten die Schönheitsreparaturen in den Mieträumen, wenn erforderlich, fachgerecht durchzuführen. ... Der Mieter hat ferner von Vermieter gestellte Textilböden bei Bedarf fachgerecht zu reinigen oder reinigen zu lassen. ... Holzteile, die bei Mietbeginn mit Klarlack oder transparenter Lasur versehen waren, müssen ebenso zurückgegeben werden. 6. a) Ist die Wohnung in renovierten Zustand an den Mieter übergeben worden und endet das Mietverhältnis bevor Schönheitsreparaturen erstmal oder erneut fällig geworden sind, so hat der Mieter die anteiligen Kosten der Schönheitsreparaturen an den Vermieter zu zahlen (Abgeltungsquote).
Greift die starre Renovierungsfrist??
vom 29.5.2008 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der Mieter übernimmt die notwendigen Schönheitsreparaturen während der Mietdauer auf eigene Kosten. ... Die Kosten der kleinen Instandhaltungen, die während der Mietdauer erforderlich werden, sind vom Mieter zu übernehmen, soweit die Schäden nicht vom Vermieter zu vertreten sind. ... Die Kosten der Renovierung werden im Zweifel nach einem Kostenvoranschlag eines vom Vermieter benannten Malerfachgeschäfts ermittelt.
Schönheitsreparaturen nach Auszug - Was müssen wir machen?
vom 28.9.2013 53 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der Mieter ist verpflichtet. die Kosten der Reparatur von solchen Gegenständen, die dem direkten und häufigen Zugriff des Mieters ausgesetzt sind (sog. ... Dies sind insbesondere Installationsgegenstände für Elektrizität, Wasser u. ... Jeden in den Mieträumen enstandene Schaden hat der Mieter unverzüglich dem Vermieter anzuzeigen.
Prüfung eines Mietabschlussvertrages auf nicht zulässige Klauseln
vom 28.4.2021 für 61 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Sollten noch Restarbeiten an der Mietsache durch den Vermieter durchzuführen sein, so kann die Übergabe der Mietsache vom Mieter nicht verweigert werden, sofern die Nutzung als Wohnung nur unerheblich beeinträchtigt ist. §7 Schönheitsreparaturen 1.Während der Dauer des Mietverhältnisses übernimmt der Mieter die Kosten der Schönheitsreparaturen. ... Kommt er dieser Verpflichtung auch nach schriftlicher Mahnung innerhalb einer angemessenen Frist nicht nach, so kann der Vermieter die erforderlichen Arbeiten auf Kosten des Mieters vornehmen lassen. ... Der Mieter hat dafür Sorge zu tragen, dass bei allen in der Mietsache befindlichen Messgeräten (Heizung, Warm-, Kaltwasser etc.) auf seine Kosten eine Zwischenablesung stattgefunden hat.
dringend rechtsanwalt gesucht!
vom 16.5.2013 29 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die Mieter hielten das für einen schlechten Scherz und beschwerten sich bei VWI. ... „Ich habe gar kein Wasser verschwendet", betonte die Beklagte. ... Das sah die Gegenseite anders: „Wenn das Wasser 24 Stunden läuft, sind 600 Liter am Tag schnell verbraucht", so der VWI-Anwalt.
Mietkürzung, Schadensersatz
vom 9.2.2009 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Da dachte ich mir okay, bin zum 15.09.2008 eingezogen, im November habe ich endlich einen Mietvertrag bekommen mit Mietbeginn November oder gar erst Dezember, die bis dahin angefallene Miete hat er bar kassiert. ... Die Badewanne braucht ne knappe halbe Stunde um abzulaufen, und das Wasser drückt in der Dusche wieder raus. ... Jetzt musste ich am Samstag erfahren, das dem Vermieter schon während der Umbauarbeiten bekannt war das es dieses Schimmelproblem gibt, er hat dann den Auftrag gegeben dieses einfach dick zu überstreichen, man würde es ja so schnell nicht wiedersehen.
Mietfreie Wohnung für Mutter ohne Steuernachzahlung
vom 19.3.2019 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich habe daraufhin die Wohnung gekauft mit der Absicht, diese an meine Mutter zu vermieten. ... Wir hatten die Miete wie folgt errechnet: 250 EUR Darlehensrückzahlung plus Hausgeld (alle Umlage – und nicht umlagefähigen Kosten mit Strom, Wasser, Heizung über die Hausverwaltung). ... Ihrer Einschätzung nach war jedoch die Beratung von Grund auf falsch, so, wie wir die Miete und die Kosten festgelegt haben, ist immer eine jährliche Nachzahlung um die 1.000 EUR zu erwarten.
Was genau muß ich beim Auszug tun, bzw. ist die Renovierungsklausel nichtig wegen AZ VIII ZR 361/03
vom 22.6.2007 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Er hat sie nach dem Fristenplan laufend instand zu halten und bei Beendigung des Mietverhältnisses im renovierten Zustand zurück zu geben. §9/4 Der Mieter ist außerdem ohne Rücksicht auf Verschulden verpflichtet, die Kosten für kleinere Instandhaltungen zu übernehmen, wenn diese im Einzelfall DM 150 nicht übersteigen. ... Die Kosten sind vom Mieter nur für kleine Instandhaltungen an solchen Teilen der Mietsache zu tragen, die seinem häufigen Zugriff ausgesetzt sind, wie z.B. die Installationsgeräte für Elektrizität, Wasser und Gas, die Heizungs- und Kocheinrichtungen, die Fenster- und Türverschlüsse sowie die Bedienungsvorrichtungen für Fenster und Rolläden. ... Der Vermieter verlangt folgendes: 1. weiterzahlen der Miete - kein Problem 2.
Renovieren und streichen von Mietwohnung nach 14 Monaten erforderlich?
vom 26.6.2021 für 35 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Verpflichtung zur Ausführung von Schönheitsreparaturen besteht nicht, wenn und soweit dem Mieter Räume bei Mietbeginn unrenoviert ohne angemessenen Ausgleich übergeben worden sind. (3) Der Mieter ist verpflichtet, die Kosten der Reparaturen der Installationsgegenstände für Elektrizität, Wasser und Gas, Heiz- und Kocheinrichtungen, Fenster- und Türverschlüsse sowie der Verschlussvorrichtungen von Fenster- und Rolläden zu tragen, falls die Kosten für die einzelne Reparatur € 125 und der dem Mieter dadurch entstehende jährliche Aufwand 6% der Jahresbruttokaltmiete nicht übersteigt. (4) Der Mieter ist verpflichtet, die Mieträume und die gemeinschaftlichen Einrichtungen pfleglich und schonend zu behandeln sowie die Mieträume entsprechend den technischen Gegebenheiten ausreichend zu heizen und zu lüften. (5) Schäden in den Miteräumen hat der Miter dem Vermieter unverzüglich anzuzeigen. ... Dem Vermieter obliegt der Beweis, dass die Schadensursache im Gefahrenbereich des Mieters gesetzt wurde. Dem Mieter obliegt sodann der Beweis, dass der Schaden nicht schuldhaft verursacht wurde. § 12.
Renovierungsklauseln Mietvertrag
vom 15.11.2016 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Dem Vermieter sind die Kosten für die Beseitigung von Bagatellschäden zu erstatten. ... Der Vermieter kann verlangen, daß Einrichtungen beim Auszug zurückbleiben, wenn es den Mieter angemessen entschädigt. ... Die Kostenanteile des Mieters werden zur Durchführung von Schönheitsreparaturen verwendet (vgl. § 9) Soweit der Mieter noch nicht fällige Schönheitsreparaturen rechtzeitig vor Beendigung des Mietverhältnisses durchführt, ist er von der Zahlung des Konstenanteils befreit. (5) Bei Auszug hat der Mieter alle Schlüssel an den Vermieter zu übergeben; andernfalls ist der Vermieter berechtigt, auf Kosten des Mieters die Räume zu öffnen und neue Schlösser und Schlüssel anfertigen zu lassen.
Gewerbliche Nutzung von Kellerflächen
vom 18.7.2005 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Darin heißt es wörtlich: "Zum Praxismietvertag Objekt xxx, 150 qm (Arztpraxis) sind folgende Ergänzungen aufzunehmen: Der Mieter hat dem zum Mietobjekt gehörenden Keller in unrenoviertem Zustan übernommen. Er wird den Keller auf eigene Kosten renovieren und darf daher den Keller mietfrei nutzen.
Mietrecht Schönheitsreparaturen starre Fristen Mietvertrag
vom 6.5.2014 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Wenn nein, was könnten wir dem Vermieter mitteilen? ... (siehe auch §22 Abs. 2 des Vertrages) 2)Die Kosten für kleine Instandhaltungen, die während der Mietdauer erforderlich werden, sind vom Mieter zu tragen, soweit die Schäden nicht vom anderen Vertragspartner zu vertreten sind. ... Sind bei Ende des Mietverhältnisses Schönheitsreparaturen noch nicht fällig, so hat der Mieter einen Kostenanteil von den Kosten zu tragen, die eine im Falle der Fälligkeit bei Ende des Mietverhältnisses durchzuführende fachgerechte Schönheitsreparaturen verursacht hätte.
Überprüfung des Mietvertrags bzgl. Schönheitsreparaturen
vom 9.12.2006 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Dies gilt auch für Änderung der Tapetenart (zum Beispiel Raufaser-, Textil- oder Glasfasertapete) sowie bei erheblich abweichender Farbgestaltung der Mietsache. §18 Schönheitsreparaturen bei Auszug Endet das Mietverhältnis, so ist der Mieter verpflichtet, die Kosten für die Schönheitsreparaturen (wie in §7 aufgeführt) aufgrund eines vom Vermieter vorzulegenden Kostenvoranschlages eines Malerfachgeschäftes an den vermieter nach folgender Maßgabe zu bezahlen: Liegen die letzten Schönheitsreparaturen während der Mietzeit länger als 1 Jahr zurück, so zahlt der Mieter 25 % der Kosten aufgrund eines Voranschlages eines Malehrfachgeschäftes an den Vermieter; liegen sie länger als 2 Jahre zurück 40 %, länger als 3 Jahre 60 %, länger als 4 Jahre 80 %, länger als 5 Jahre 90 %; bei Berechnung des Kostenersatzes für das Anbringen von Raufasertapeten sowie das Lasieren von Naturholztüren und –fenstern gelten folgende Prozentsätze: länger als 1 Jahr 15 %, länger als 2 Jahre 20 %, länger als 3 Jahre 30 %, länger als 4 Jahre 40 %, länger als 5 Jahre 50 %; länger als 6 Jahre 60 %; länger als 7 Jahre 70 %; länger als 8 Jahre 80 %; länger als 9 Jahre 85 %; länger als 10 Jahre 90 %. ... Der5 Vermieter kann im Übrigen bei übermäßiger Abnutzung Ersatz in Geld verlangen. ... Gas, Wasser, Strom sind vom Mieter an die jeweiligen Vertragspartner zu zahlen.