Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

1.117 Ergebnisse für immobilie wohnrecht

Spekulationssteuer & Immobilien in Oesterreich
vom 1.3.2013 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich, ein Schweizerbürger, nicht wohnhaft in Oesterreich, habe im Jahr 2000 eine Einzimmerwohnung von meiner Mutter, oesterreichische Staatsbürgerin, für ATS 400.000 vertraglich gekauft mit lebenslänglichem, unentgeltlichem und höchstpersönlichem Wohnungsgebrauchsrecht für meine Mutter . Im Kaufvertrag ist festgehalten, dass „ein allfälliger Überwert am Vertragsgegenstand, der sich dadurch ergeben könnte, dass der Verkehrswert des Vertragsobjekt über dem zwischen Mutter und Sohn vereinbarten und als angemessen festgesetzten Kaufpreis liegt, dem Käufer von der Verkäuferin geschenkt wird." Das Wohnungsgebrauchsrecht wurde im Jahr 2009 amtlich gelöscht.
Notar - Haftung
vom 27.4.2021 für 50 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Den Verkäufern sollte laut Vertrag ein lebenslanges Wohnrecht gewährt werden. Dies wurde von der Stadt Potsdam abgelehnt da bei Gewerbeeinheiten kein "Wohnrecht" eingeräumt werden kann. ... Meine E-Mails wurden seltenst beantwortet. 3) Als der Notar per Brief vorgeschlagen hat, dass das Wohnrecht mit Nießbrauchrecht ersetzt werden sollte, hat er uns nicht informiert, dass Nießbrauch nicht die gleiche Bedeutung hat wie Wohnrecht und dass diese Änderung erhebliche Nachteile für uns beinhaltet.
Sozialhilfe; Sonstige Ansprüche
vom 15.11.2010 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Schilderung: Meine Frau und ich bewohnen ein Eigenheim.Die überlebende Mutter lebt im Altenheim und hat lt Übergabevertrag ein lebenslanges Wohnrecht (im Grundbuch verankert) sowie eine Pflegeverpflichtung für " kranke und schwache Tage". ... Kann das Sozialamt mich zwingen, die Immobilie zu beleihen bzw ein Darlehen aufzunehmen ?
Streitfall ( Immobilie ) im Erbrecht
vom 6.6.2020 für 25 €
Was mich schockiert ist, dass meine Mutter ihren Anteil dem Bruder gegen Wohnrecht verkaufen will. ... Und jetzt bekommt er 255.000 EUR als Immobilie, während ich abgespeist werde. ... Mit der Summe könnte ich mir ebenfalls eine Immobilie leisten, diese anzahlen und den Rest finanzieren.
Wirksamkeit / Einschränkung Wohnungsrecht nach Testamentseröffnung
vom 8.6.2011 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ein kürzlich verstorbener älterer Herr hat im ergänzten Testament seiner Lebensgefährtin ein Wohnungsrecht gemäss $1093 BGB auf Lebenszeit eingeräumt. Dieses hat er im Testament damit begründet, dass die Partnerin nach seinem Ableben die Betreuung seines bedürftigen Sohnes übernähme. Das Wohnungsrecht ist nicht im GB eingetragen.
Umgang mit komplizierter Familiensituation
vom 26.6.2012 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Eine Immobilie zu halten ist für sie de facto nicht möglich. ... Die Eltern erhalten ein lebenslanges Wohnrecht. ... Unklar ist mir allerdings, wie den Rechten und Pflichten eines Eigenheims umgegangen werden sollte, denn die Tochter ist kaum in der Lage eine Immobilie zu halten (insbesondere nicht, wenn keinerlei Einnahmen wegen des lebenslangen Wohnrechts der Eltern zu erwarten sind).
Fenstertausch
vom 11.1.2023 für 30 €
OG wird von mir bewohnt (notarielles kostenfreies lebenslanges Wohnrecht). ... Die Heizkosten sind, trotz kostenfreien lebenslangem Wohnrecht erheblich.
Lebenslanges Mietwohnrecht
vom 4.3.2012 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, mein Mann, seine Schwester und Mutter sind Eigentümer eines Grundstücks auf dem ein Gutshaus mit zwei Einliegerwohnungen steht. Eine Wohnung ist vermietet mit einem Teil des Gartens zur Nutzung, die andere nutzte die Mutter. Mein Mann und ich bewohnen (nicht hauptwohnsitzlich) ein Nebengelass.
Immobilienkauf von einem zukünftigen Eigentümer
vom 24.1.2015 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich habe bis dahin im Vertrauen darauf, dass alles seinen geregelten Weg geht, aber wohl schon den Kreditvertrag verbindlich unterzeichnet, könnte aber nicht Eigentümer werden. 2) Selbst wenn der Verkäufer (GmbH) weder Insolvenz geht, noch andere Probleme auftreten, aber den Kaufpreis an die Voreigentümerin z.B. nicht zahlt und selbst ein Kredit benötigen würde, so würde die Immobilie auch wieder belastet und könnte zunächst nicht lastenfrei übergehen. ... Die GmbH handelt wohl gewerbsmäßig mit dem Ankauf und Verkauf von Immobilien, tritt aber nach Außen weder mit einer Webseite noch mit einer Telefonnummer oder Faxnummer auf.
Schenkungsregress - muss ich nun das Haus verkaufen?
vom 1.11.2022 für 80 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Alex Park / Frankfurt am Main
Meine Mutter zahlten wir aus (40000€) und mein Vater erhielt ein Wohnrecht, welches ersatzlos erlischt sollte er es dauerhaft nicht mehr nutzen können (Verkehrswert des Mehrfamilienhauses im ländlichen Raum ~90000€).
Pflichtteilsergänzungsanspruch minimieren bei Schenkung Immobilie
vom 19.12.2019 für 60 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Michael Krämer / Meisenheim am Glan
Guten Tag, Folgender Sachverhalt: wir wohnen seit 20 Jahren mit meinen Eltern in einem Zweifamilienhaus in separaten Eigentumswohnungen, die beiden meinen Eltern gehören. Wir wollen das gesamte Haus als gemischte Schenkung übernehmen. Das heißt 1 Wohnung kaufen und damit den noch bestehenden Kredit übernehmen und die andere Wohnung als Schenkung übertragen bekommen.
Schenkung mit Gegenleistung/ Vertragserfüllung
vom 2.1.2007 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der Überlasser (Berechtigte) hatte vom Erwerber ab Nutzungsübergang auf Lebensdauer folgendes unentgeltlich zu beanspruchen (aufs Wesentliche gekürzt): 1) Wohnrecht, bestehend aus 59% der Wohnfläche der Doppelhaushälfte, sowie Nutzung der auf dem Grundstück befindlichen Garage. ... Die Sicherung der vereinbarten Leistungen erfolgte durch Eintragung ins Grundbuch als einheitliches Leibgeding im Sinne <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/GBO/49.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 49 GBO">§ 49 GBO</a> (Wohnrecht und Reallast am überlassenen Grundbesitz).
Schenkungssteuer oder ähnliches
vom 13.8.2007 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich verkaufe meine Immobilie und möchte meinen 2 Kindern je ca. 120.000,-- zum Kauf einer Immobilie in Isny geben, Käufer beide Kinder. ... Ist es besser, wenn ich mir ein Wohnrecht eintragen lasse?