Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

89 Ergebnisse für wohnung vermietung zweifamilienhaus

Erleichterte Kündigung des Vermieters nach § 573a
vom 22.9.2021 für 52 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Thomas Mack / Frankfurt am Main
Sehr geehrte Damen und Herren, ich wohne mit meinem Mann im EG eines Zweifamilienhauses. ... Um mehr Rechte diesbezüglich zu erlangen, möchte ich selbst auch die DG-Wohnung von den Eigentümern (meine Tochter und mein Schwiegersohn) anmieten und diese dann selbst weiter- bzw. untervermieten. 1. Habe ich ich dann die Möglichkeit vom § 573a BGB zu profitieren, wenn sich zukünftig die Vermietung wieder als Fehlgriff herausstellt?
Mietrechtskündigungsparagraph für Vermieter nicht verständlich
vom 28.12.2006 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Meine Mutter beabsichtigt in ihrem Haus zwei Wohnung zusammenzulegen, weil dort in einer Wohnung eine ältere Frau im sterben liegt. ... Dieser Mieter hat zwei Räume gemietet von der ehemals über 100 QM großen Wohnung. Zu deisem Zwecke wurde die Wohnung ja damals geteilt, nun soll diese wieder zusammegeführt werden zu einer Wohnung, wobei da der Mieter in der zwei Zimmer ausziehen müsste.
Maklervertrag - Rücktritt
vom 5.4.2013 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Frau Rechtsanwältin, sehr geehrter Herr Rechtsanwalt, ich beabsichtige, als Eigentümer und Vermieter, eine Wohnung in einem Zweifamilienhaus zu vermieten (ich bewohne eine Wohnung selbst). ... Ber noch bevor der Marker kam, hatte ich eine Besichtigung mit einer Interessentin, der ich mündlich schon versprach, die Wohnung nicht sofort an andere zu vermieten, da ich ein doch gutes Gefühl bei ihr habe. ... Im Vertrag steht natürlich das "übliche" drin, wie der Interessent zahlt die Provision (kein Betrag angegeben), bzw. darf der Auftraggeber keinen Dritten beauftragen und macht sich im Falle der Vermietung im Alleingang Auslagen- bzw.
Eigenheimzulage - haben wir Anspruch auf Förderung?
vom 27.10.2004 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der Sachstand: Wir haben 1999 ein unsaniertes Zweifamilienhaus, Baujahr 1924 gekauft. ... Objektverbrauch Wenn eine Wohnung in dem Haus selbstgenutzt wird und die andere Wohnung nahen Verwandten (Eltern) unentgeltlich ueberlassen wird, besteht dann ein Anspruch die zweite Foerderung durch den Ehepartner in Anspruch zu nehmen?
Haus schenken, gemischt Schenken oder kaufen ?
vom 7.10.2006 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hintergrund: Eltern, beide als Eigentümer des Hauses eingetragen, wollen Sohn das Haus, in dem 2 Wohnungen existieren und von diesen auch selbst bewohnt werden(was auch so bleiben soll), bestmöglichst für beide übertragen/verkaufen.
Rückgabe eines Überlassen Grundstückes an den Überlasser
vom 9.6.2010 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Diese Nutzunbgsrecht beinhaltet auch, die Möglichkeit die Wohnung an einen dritten zu vermieten. ... Ich habe auf diesem Grundstück nun ein Zweifamilienhaus erbaut. 1 Wohnung nutze ich; 1 wird von mir vermietet. ... Durch die Untersagen durch das Bauamt entgehen nun Vater+Stiefmutter Einnamhmen aus Vermietung in Höhe von ca. 3500,00 EUR p.a.
Hausverkauf - Mieter blockiert.
vom 2.1.2013 65 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Vorgeschichte: Eine Wohnung des Hauses wurde nach dem Tod einer Tante an einen bekannten vermietet, dieser hat in eigen Regie einige Renovierungen vorgenommen (Teppichboden, Anstrich), also nichts Gravierendes. ... Das Grundstück ist relativ Groß und eignet sich ideal für einen Abriss und Neubau für 4-6 Wohnungen oder mehr anstatt des bisherigen Zweifamilienhauses welches zwischenzeitlich auch stark Renovierungsbedürftig ist (Dämmung, Fenster, Sanitär). Eine Renovierung des Hauses und Vermietung der zweiten Wohnung kommt für uns definitiv nicht in Frage.
Wohnrecht f. Mitfinanzierung - Schenkungssteuer - Anteil Geschwister - Renovierung
vom 14.7.2009 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Vorab einige Informationen: Meine Mutter ist Eigentümerin eines Einfamilienhauses, aus Altersgründen (Treppensteigen geht kaum mehr) haben wir ein Zweifamilienhaus gesucht, in dem Mutter im EG und ich im 1. ... Ich habe mal etwas über geschütztes Vermögen gelesen aber nicht verstanden; Mutter investiert ja nicht selbst sondern gibt mir das Geld und ich investiere in eine Immobilie, in der Mutter aber eine eigene, abgeschlossene Wohnung erhält. - Wenn ich mich recht erinnere, wären bei normaler Vermietung der Wohnung die Instandhaltungs-und/oder Renovierungskosten steuerlich absetzbar, wie sieht es aber bei Wohnrecht aus? ... :-) Übrigens sind bis Jahresende noch die Wohnungen im EG und 1.
Sonderkündigungsrecht §573 a BGB
vom 26.9.2007 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr, wir besitzen 2 nebeneinander liegende Reiheneinfamilienhäuser,die Gärten der Häuser wurden zusammengelegt.In einem Haus wohnt unsere Tochter mit ihrer Familie, das andere Haus ist an eine Familie seit 2 Jahren vermietet.Wir wollen der Mieterfamilie kündigen und von dem Sonderkündigungsrecht nach <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/573a.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 573a BGB: Erleichterte Kündigung des Vermieters">§573a BGB</a> Gebrauch machen. Dazu wollen wir die beiden Häuser notariell zum 2-Familienhaus umschreiben lassen. Da man sich aber nur auf §573a stützen kann, wenn man selbst mit im Haus wohnt, haben wir vor, unsere Tochter mit ins Grundbuch eintragen zu lassen, damit sie den Mietern kündigen kann.
Spekulationssteuer / Mietkauf
vom 27.3.2025 für 65 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Zurzeit baue ich als Privatperson ein Zweifamilienhaus. ... Um die Unsicherheit der Vermietung zu vermeiden, würde ich gerne die Wohnungen über einen Mietkauf veräußern.
Zeitmietvertrag vs. Eigenbedarfskündigung
vom 27.2.2011 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Bis zu diesem Zeitpunkt soll die eine Wohnung weiter vermietet bleiben. ... Nun meine beiden Fragen: 1) Die Vermietung ab 01.06. sollte auf Basis eines Zeitmietvertrags erfolgen, mit Verweis auf Veränderung sowie Instandsetzung der Räume welche durch eine Fortsetzung des Mietverhältnisses erheblich erschwert bzw. unmöglich wären. Es gestaltet sich jedoch schwierig (trotz toller Wohnung!)
Auszahlung nach Verkehrswert oder Verkaufwert
vom 28.8.2007 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Mein Vater hat in seinem Testament verfügt, dass ich seinen Eigentumswohnungsanteil an dem Zweifamilienhaus, in dem ich die 2. ... Da ich nicht in der Lage bin jeweils 40.000,- € auszuzahlen und ein Hypothekendarlehn durch die Vermietung der Wohnung nicht kostendeckend finanziert werden kann, kann ich diese Beträge nur durch einen Verkauf realisieren. ... Auch das Angebot das gesamte Objekt (einschließlich meiner Wohnung) für 200.000,- € zu veräußern findet bisher keinen Käufer.
"Kammern" im Dachgeschoß vermieten oder untervermieten.
vom 8.3.2006 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Im Jahre 2000 habe ich eine Eigentumswohnung in einem Zweifamilienhaus gekauft. ... Während der Renovierung des Dachgeschoßes verstarb die ältere Dame und die Wohnung wurde vererbt und dann von den Erben verkauft. ... Hintergrund ist der, dass ich die Renovierungskosten steuerlich über drei Jahre geltend gemacht habe und nun das Finanzamt in 2006 eine Vermietung nachgewiesen haben will.