Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

178 Ergebnisse für treuhänder wohlverhaltensperiode

Privatinsolvenz / Auszahlung Motivationsrabatt
vom 12.3.2012 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Unser Verwalter hat daraufhin folgendes geschrieben: bezüglich des "Motivationsrabattes" verweise ich Sie auf § 292 Abs.1 Satz 4 InsO, demnach sind von den Beträgen, die der Treuhänder durch die Abtretungserklärung erlangt nach Ablauf von vier Jahren seit der Aufhebung des Insolvenzverfahrens zehn von Hundert abzuführen. Soll heißen, dem Schuldner wird im fünften Jahr der sogenannten "Wohlverhaltensperiode" oder Verfahren zur Erteilung der Restschuldbefreiung der "Motivationsrabatt" gewährt. Die wird in Ihren Verfahren nicht der Fall sein, da Ihr Verfahren noch nicht aufgehoben wurde und Sie somit sich somit keine fünf Jahre in der sogenannten Wohlverhaltensperiode befinden.
Auskunftspflicht des Schuldners
vom 4.11.2008 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Guten Tag ! Inwieweit habe ich als Gläubiger in der Wohlverhaltensphase des Schuldners die Richtigkeit der abgeführten gepfändeten Beträge zu überprüfen ? Kann ich Kopien der entsprechenden Lohnabrechnungen beim Schuldner oder beim Drittgläubiger anfordern ?
Pfändfreiegrenze im Ausland / Auszahlbetrag
vom 22.1.2010 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, hier unsere Frage: mein Mann hat seit etwas über einem Jahr Privat Insolvenz angemeldet. Da er in Deutschland keine Arbeit finden konnte, hat er sich im Ausland umgesehen. Nun sind wir seit ein paar Monaten in Kanada.
Privatinsolvenz und GmbH-Gründung
vom 18.10.2012 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Nur das Finanzamt ist mein Gläubiger und mit denen sind Verhandlungen wohl schwer bis überhaupt nicht möglich, hatte es bereits selber jahrelang versucht und bin vorsichtig den Treuhänder zuerst anzusprechen.
GmbH GF oder Anteile nach privater Insolvenz
vom 5.12.2006 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe eine Frage zu folgendem Sachverhalt: bis 2001 war ich GF und Gesellschafter einer GmbH. Nachdem ich die Gesellschaftsanteile verkauft hatte, ist mit den neuen Gesellschaftern nicht alles wie geplant verlaufen. Da ich noch GF war habe ich Insolvenz eingeleitet und ohne weitere Konsequenzen die Fa. geschlossen.
Insolvenzverfahren: Ermittlung des fiktiven Einkommens bei Selbständigkeit, ...
vom 4.10.2010 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Da ich mir nun unsicher war, ob dieser festgesetzte pfändbare Betrag von 22,05 € für die gesamte Laufzeit des Insolvenzverfahrens bzw. der Wohlverhaltensperiode gilt, habe ich wiederum im Internet recherchiert. ... Manche Treuhänder und Insolvenzgerichte übersehen diese gesetzlich eindeutig normierte Möglichkeit oder räumen diese nur widerstrebend ein, weil sie sie moralisch missbilligen. Problematisch ist, dass erst nach Abschluss der Wohlverhaltensperiode der Privatinsolvenz durch einen Versagungsantrag eines Gläubigers erstmals eine gerichtliche Überprüfung stattfindet, ob der vom Schuldner als fiktives Einkommen an den Insolvenzverwalter / Treuhänder bezahlte Betrag angemessen oder zu niedrig war.
Hausverkauf trotz Insolvenz
vom 15.11.2008 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
In dem Schreiben von meinem Treuhänder steht folgendes: "Gem. § 295 Abs. 1 InsO obliegt es ihnen, während der Dauer von sechs Jahren ab Eröffnung des Insolvenzverfahrens.…. kein Vermögen zu verheimlichen und dem Gericht und dem Treuhänder unaufgefordert aller 2 Monate Auskunft über ihre Erwerbstätigkeit ….sowie über ihre Bezüge und ihr Vermögen zu erteilen. Ich habe in ihrem Forum gelesen, dass mit Aufhebung des Verfahrens „Die Regelung in § 295 InsO abschließend ist, so dass die erworbenen oder zu erwerbenden Vermögensgegenstände nicht an den Treuhänder herausgeben werden müssen.“ Das würde sich ja dann mit der Aufforderung meines Treuhänders widersprechen, weil er ja aller 2 Monate Auskunft über das Vermögen möchte oder sehe ich das falsch? ... Bin ich verpflichtet, dem Treuhänder über den evtl.
Hinzukommen unterhaltsberechtigter Personen in der WVP / Abtretungserklärung
vom 14.4.2008 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Daraufhin bekam ich ein Schreiben vom Gericht, dass es sich im vorliegenden Fall lediglich um eine Abtretungserklärung handele und ich mich an meinen Treuhänder wenden soll. Meine Fragen: Muss ich über den Treuhänder gehen oder habe ich das Recht, dass das Gericht über einen offiziellen Beschluß die unterhaltsberechtigten Personen annerkennt und somit auch den Treuhänder informiert?
Gläubiger: Schuldner in Rückzahlungsverzug
vom 23.6.2007 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Heeren; am 01.Mai 2006 habe ich mit meinem ehemaligen Lebensgefährten einen privaten Darlehensvertrag über ca. 1000 € , bei dem die erste Rate von 50€ zum 1.8.06 fällig war, und einen weiteren privaten Darlehensvertrag über ca. 12000 €, bei dem die erste Rate von 50€ am 1.6.08 fällig wird, abgeschlossen. Diese habe ich abgeschlossen, um die ihm bereits zuvor geliehenen Summen schriftlich abzusichern. Bis lang hält er sich nicht an die vertraglich vereinbarten Rückzahlungsmodalitäten (Ich muss es mir abholen, statt das er es überweist; wenn er überhaupt zahlt!).