Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

87 Ergebnisse für insolvenz restschuldbefreiung forderung wohlverhaltensphase

Was darf der Gläubiger in der WVP dazurechnen?/Gläubigerbevorzugung?
vom 18.3.2011 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Guten Tag, ich befinde mich seit Mai 2009 in der Privatinsolvenz und seit Dezember 2010 in der Wohlverhaltensphase. ... Auf die angemeldete Forderung von ca. 340€ hat er noch neue Kosten in Höhe von ca. 160€ draufgeschlagen. ... Wäre dies hier analog zu sehen, da die unerlaubte Handlung ja nicht in die Restschuldbefreiung fällt?
Möglichkeiten der Beendigung eines Insolvenzverfahrens
vom 21.9.2010 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Durch eine bösartige Scheidung ist eine Frau aufgrund von Anwalts- und Gerichtskosten und anderer Scheidungsfolgenkosten in die Insolvenz geraten. ... Die Frau befindet sich nicht in der Wohlverhaltensphase, da dieses durch den Verkauf der Haushälfte gar nicht so weit gekommen ist. - Welche Vorgehensweise ist die bessere für die Frau?
Private Insolvenz Ehefrau, Eheleute sind Gesamtschuldner
vom 22.1.2011 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Ich habe wegen offenen, gemahnten, nicht ausgeglichenen, Forderungen gegen die Eheleute xyz als Gesamtschuldner einen gerichtlichen Mahnbescheid beantragt und die Gebühren dafür bezahlt. ... Verfahrens der privaten Insolvenz nicht zulässig sei und ich ihm meine Forderungen aufzulisten und zu belegen habe. ... Gegen wen versuche ich unter diesem Gesichtspunkt meine Forderung bestmöglich zu positionieren?
Regelinsolvenz
vom 15.1.2007 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Sehr geehrte Damen und Herren, mein Sohn mußte als Geschäftsführer seiner GmbH wegen Zahlungsunfähigkeit Insolvenz anmelden. ... Eine 6-jährige Wohlverhaltensphase möchte er umgehen um seine beruflichen Chancen nicht zu gefährden. ... Ein Berater hat empfohlen eine Regelinsolvenz mit Insolvenzplan,Restschuldbefreiung und Stundungsantrag zu stellen.
Abgeschlossene Privatinsolvenz und nicht ausbezahlte Mietkaution
vom 26.4.2013 33 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Ich habe folgendes Problem: Ich habe ein Insolvenzverfahren hinter mir und mir wurde im Januar 2013 Restschuldbefreiung gewährt, Anträge auf Versagung wurden von Gläubigerseite nicht gestellt. ... Die Bank reagierte daraufhin ablehnend mit der Argumentation, ihre Forderung sei ja im Insolvenzverfahren untergegangen und mit Einbehaltung meiner Mietkaution sei ich jetzt dann aber schuldenfrei, es würde quasi eine "Aufrechnung" stattfinden. Ich habe daraufhin unter Fristsetzung und Aufforderung, das Guthaben zu überweisen der Bank rechtliche Schritte angekündigt, da ich der Auffassung bin, dass nicht die Bank als ehemaliger Gläubiger nach Abschluss des Verfahrens jetzt noch das Recht hat, diese Kaution einzubehalten und mir quasi von ihrer Seite aus "Restschuldbefreiung" zu erteilen (was ja wohl Sache des Gerichts war und auch so mit Beschluss erfolgte).
Außerger. Vergleich im laufenden Insolvenzverfahren.
vom 12.2.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Was für Anträge sind beim Insolvenzgericht (Dssd) zu stellen, um vorzeitig die Insolvenz zu beenden? ... Die restlichen 20% würden die gesamte Forderung von mir erhalten. (bzw. würde mir von einem Dritten geliehen) Mein Plan ist, erst die größten Forderungen (Vergleiche zu tilgen) und dann die kleineren.
Studium& Insolvenz
vom 13.3.2008 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Bemühungen in meinem erlernten beruf unterzukommen sind bisher gescheitert. im moment lebe ich von 75 % meiner alten bezüge bis einschl. 07/08. danach droht alg I und hartz IV. zur frage: ist es möglich eine Insolvenz zu beantragen mit aussicht auf erfolg, wenn ich vorhabe(fach)abitur nachzuholen und anschliessend zu studieren? desweiteren, hätte ich dann auch noch anspruch auf bafög wenn eine insolvenz vorliegt?
Insolvenzverwalterin beendet Verfahren nicht
vom 27.8.2025 für 60 €
beantwortet von Rechtsanwalt
das Verfahren (und damit den Beginn der Wohlverhaltensphase) nicht, was m.E. ja normalerweise nach 12-18 Monaten i.d.R. geschehen sollte, unter Begründungen wie "eine neue Forderung sei aufgetaucht" (was sich im Nachhinein als falsch herausstellte), oder "es wären zuwenig Gelder vom Arbeitgeber abgeführt worden" (was sich im Nachhinein ebenfalls als falsch herausstellte, es wurden sogar ca. 500 € zuviel abgeführt, die sie dann nachträglich erstatten musste). ... Hinsichtlich des aktuellen Verhaltens der Verwalterin: ist diese berechtigt, dann auch das reguläre offizielle Ende der gesamten Insolvenz (März 2026) dann ebenfalls unter irgendwelchen Begründungen (wie z.B. die Steuer für 2025 muss ja noch eingetrieben werden, was ja im Januar 2026 erst möglich wäre etc.) zu verweigern bzw. das Ende dann auch immer weiter hinaus zu zögern und das ganze einfach nicht abzuschließen ? ... Ist die Verwalterin rechtlich dazu befugt, eine Restschuldbefreiung von sich aus mir zu versagen mit der Begründung meines Schreibens, das ich ja nicht "in erforderlichem Umfang" mitgewirkt hätte oder das sie die Steuerabrechnung selbst erstellen musste ?
Lohnpfändung , trotz laufenden Insolvenzverfahren, eröffnet November 2011
vom 20.5.2012 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Der Insolvenzerfahren wurde in November 2011 beantragt und ab August 2012 bin ich in der Wohlverhaltensphase. Ich dachte, dass ich in einen sogennaten Schutz habe bei der Insolvenz und das nur der Insovenzverwalter dies von meinen Lohn pfänden kann und kein anderer Gläubiger.
Insolbenz - Pfändbare Beträge
vom 20.2.2011 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
In dem Beschluss des Amtsgerichtes steht: "Die pfändbaren Forderungen der Schuldnerin auf Bezüge aus einen Dienstverhältnis oder an deren Stelle tretende laufende Bezüge gehen nach Maßgabe der Abretungserklärung auf den Treuhänder über. ... Frage: 1 Da meine Wohlverhaltensphase am 26.04.2011 endet, was passiert mit meinem Gehalt das ich für den Monat April 2011 am ca. 28.04.11 ausgezahlt bekomme. ... Jedoch kann es nur aus der Zeit vor der Insolvenz stammen, da mein Grundbesitz während der Inso verkauft wurde und die Kaufsumme der Masse zufloß.
Verbraucherinsolvenz und Grundeigentum
vom 3.4.2006 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Die sparkasse hat die darlehen von ca. 5000 TEURO auf fälligkeit gestellt und zwangsversteigerung und zwangsverwaltung beim amtsgericht beantragt. begruendung nichtzahlung der zins- und tilgungsrate, dieses stimmt. die 6 objekte bringen, bei einer veräusserung, etwa 1000 TEURO, bei einer versteigerung sicherlich weniger. bei, dieser aufstellung der sparkasse, vom 16.01.06 teilte der gläubiger mir schriftlich mit, daß auf meinen namen eine verbindlichkeit von 4100 TEURO besteht, die gmbh eine verbindlichkeit von 900 TEURO hat. ich könnte mir nund folgendes vorstellen: 1. die 6 objekte werden von meiner tochter erworben, finanzierung eine andere bank als die sparkasse, zu einem "paket" preis von ca. 1000 TEURO. die verbindlichkeiten von ca. 4100 TEURO werden dadurch reduziert auf ca. 3100 TEURO. 2. danach beantragung der verbraucherinsolvenz, in deutschland, eventuell bei verlegung des wohnsitz nach frankreich, dort. restschuldbefreiung nach 18-24 monaten, deutschland ca. 6-7 jahre. 3. da ich geschäftsführer der gmbh bin, wird mein gehalt reduziert auf die nichtpfändbare summe, die jahresüberschüsse werden, lt. gesellschafterbeschluss, in der zeit der verbraucherinsolvenz nicht ausgeschüttet. um eventuelle finanzielle engpässe auszugleichen, gibt die gmbh dem geschäftsführer und 100%igen gesellschafter, ein gesellschafterdarlehen, dieses darlehen wird nach der verbraucherinsolvenz mit den jahresüberschüssen verrechnet. 4.die restschuldbefreiung tritt nach 6-7 jahren ein, in frankreich nach 18-24 monaten. Meine frage nun, bedeutet dieses alles, daß im falle einer verbraucherinsolvenz und nach der restschuldbefreiung, ob in deutschland oder frankreich, alle angemeldeten verbindlichkeiten der sparkasse, die auf meinen namen laufen, ersatzlos abgeschrieben werden. bedeutet dieses auch, daß bei der gmbh, wo zwar eine grundschuld von ca. 3400 TEURO auf die sparkasse eingetragen ist, jedoch nur 900 TEURO valutiert auf die gmbh ist, der rest auf mich persönlich, diese übersteigende summe von ca. 2500 TEURO gelöscht werden müsste, alles mit dem hintergrund der restschuldbefreiung für mich. in diesem zusammenhang, was halten sie von der verbraucherinsolvenz in frankreich, um schneller die restschuldbefreiung zu erhalten, alles dieses mit einem beratendem anwalt aus deutschland. mit freundlichen grüssen
GbR Gründung während der Wohlverhaltensperiode
vom 26.2.2008 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, am 22.10.2010 endet mein Restschuldbefreiungsverfahren, derzeit befinde ich mich also noch 2 (zwei) Jahre in der Wohlverhaltensphase. ... Aufgrund ausstehender Forderungen beziehe ich nun seit ein paar Monaten ALG II. ... Ein GbR Firmenkonto konnte natürlich nur ohne mich eröffnet werden wg. der Insolvenz.