Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

6.095 Ergebnisse für bgb unternehmen frage

Kauf eines Unternehmens - Kaufpreis
vom 20.7.2008 150 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Dieser Gewinneinbruch wurde mir vorher nicht mitgeteilt und kam für mich erst nach Eintritt in das Unternehmen zutage. ... Zum Stichtag der Wirkung des Vertrages war der Wert des Unternehmens meiner Ansicht nach auf Null gesunken. Kann ich jetzt eine Rückzahlung des Kaufpreises, zumindest zum Teil auf Basis einer Neubewertung des Unternehmens zum Stand 30.09.2003 durchsetzen?
Gewährleistungsausschluss §§ 310 Abs1 S2, 307 Abs. 1 BGB
vom 15.10.2007 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, ich habe ein kleines Unternehmen und habe von einem Jahr, ein Gerät an ein anderes Unternehmen verkauft. ... Nun meine Frage: 1.Ist die Verringerung der Gewährleistungsfrist in meinen AGB zulässig oder verstoßen diese gegen die <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/310.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 310 BGB: Anwendungsbereich">§§ 310 Abs1 S2</a>, <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/307.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 307 BGB: Inhaltskontrolle">307 Abs. 1, Abs. 2 Nr. 1 BGB</a> und sind daher unwirksam.
Betriebsübergang bei Verkauf des Unternehmens?
vom 18.4.2008 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Vor dem Verkauf gehörten dem Geschäftsführer mehr als 50% des Unternehmens. ... Damit hat der frühere Kunde das Unternehmen zu 100% übernommen. Der bisherige Geschäftsführer zieht sich zurück und das kaufende Unternehmen setzt einen neuen Geschäftsführer ein.
Darf jedes Unternehmen Verbraucherkredite vergeben?
vom 17.6.2016 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Hierzu folgende Frage: Kann das Direktvertriebsunternehmen den Verbraucherkredit selbst vergeben oder dürfen nur Banken derartige Verbraucherkredite vergeben? Wenn das Unternehmen selbst einen Verbraucherkredit vergeben darf: Was sind - neben dem Thema Widerrufsmöglichkeit - die wichtigsten Rechtsnormen, die zu beachten sind?
Ergänzende Fragen
vom 8.3.2005 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Zu Ihren Antworten, die mir sehr weiterhelfen werden, habe ich noch einige ergänzende Fragen an Sie: 1. ... Hier stellt sich die Frage, inwieweit ich auskunftspflichtig bin. ... Wenn ich mich jetzt wie beabsichtigt bei einer anderen Firma beteilige, unterliege ich dem Wettbewerbsverbot, das heißt ich dürfte das eigentlich, da dieses Unternehmen in der gleichen Branche tätig ist.
Unternehmen nach der Scheidung
vom 19.7.2010 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Und die letzte Frage: Gibt es speziell Anwälte (Familienrecht), die uns helfen können, die Abwicklung unserer Scheidung im Sinne der beiden Firmen durchzuführen? Also so etwas wie Scheidungsanwälte für Unternehmer-Ehen?
Rücktritt/Kündigung Werkvertrag zwischen Unternehmern
vom 5.7.2016 95 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ist es ausreichend a) aufbauend auf diesen Punkten aus den AGB Auszug zu kündigen oder muss ich hier b) eine Frist zur Nacherfüllung stellen gemäß § 643 Abs. 1 Satz 2 BGB? ... Der Kunde ist ja Unternehmer. 3. ... Ich habe dem Kunden die fast fertige Website KOSTENLOS überlassen (obwohl ich diese mit Vertragsauflösung ja zurückbekommen könnte gem. §346 BGB), habe gesagt, dass alle Rechnungen für den Website-Relaunch nichtig sind und keinerlei Wertersatz für > 80 Stunden Arbeit verlangt.
Widerrufsrecht nach § 355 BGB
vom 17.1.2012 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Dann hatte ich am 16.01.2012 meine Vertragserklärung unter Hinweis auf § 355 BGB widerrufen, da ich der Meinung bin, das es sich um ein Haustürgeschäft handelt. ... Meine Fragen lauten daher: 1. Besteht ein Widerrufsrecht als Verbraucher gemäß § 355 BGB?
Verjährung nach BGB oder VOB?
vom 11.11.2008 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Frage : Gelten damit für die Entscheidung, ab wann für eine Rechnung die Verjährung eintritt, auch eindeutig die Regelungen der VOB (Datum der Rechnungsstellung) gegenüber unseren Bauherren? ... Somit würden wir für diese Bauvorhaben bei einer „Verjährung nach BGB“ immer 1 Jahr Verjährungsfrist verlieren. mit freundlichen Grüßen
§ 312 und § 312 b BGB
vom 12.8.2005 18 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Vertrag kann allein schon deswegen weder unter das Haustürwiderrufsgesetz (§ 312 BGB) noch unter das Fernabsatzgesetz (§ 312 b BGB) fallen, da er mit dem ruhenden Gewerbebetrieb des A nichts zu tun hat. Es kommt nach § 14 BGB darauf an, dass von A im Rahmen der gewerblichen (KFZ-Betrieb) Tätigkeit gehandelt wird.
Frage Kündigungsfrist nach Ablauf der Probezeit
vom 14.3.2025 für 30 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, ich bin seit 1.5 Jahren bei einem Unternehmen angestellt und möchte jetzt kündigen. Im Arbeitsvertrag steht, dass gemäß BGB § 622, Abs. 2 gekündigt werden muss („Für die Kündigung des Arbeitsverhältnisses nach Ablauf der Probezeit gelten die gesetzlichen Kündigungsfristen des §622, Abs. 2 BGB"). Kann ich trotzdem das Arbeitsverhältnis gemäß BGB § 622 Abs. 1 auf Mitte des Monats kündigen?
Haftet Unternehmer für Subunternehmer?
vom 28.12.2012 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Nach meinem Verständnis sind in dieser Konstellation die deutsche Hilfsorganisation der Unternehmer und die drei lokalen Partner die Subunternehmer. ... •A ist inzwischen insolvent und kann die Schulden nicht begleichen Fragen nach deutschem Recht muss der Unternehmer (deutsche Hilfsorganisation) für seinen Subunternehmer (A) haften? ... Für weitere Fragen suche ich eine engagierte Fachkraft, welche auch entwicklungspolitisch interessiert ist.