Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

685 Ergebnisse für steuer steuerbescheid

Grunderwerbsteuer nach Scheidung ?
vom 14.4.2007 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Eine Entgeltzahlung an meine Ex-Frau ist nie erfolgt, sämtliche Schulden (wie gesagt, es gab keine Tilgung bis 2005) wurden von mir übernommen und meine Ex-Frau aus den Verträgen entlassen (2005 und 2007, aufgrund der 10-Jahres-Bindung) Wie hoch stehen die Chancen, hier gegen das Finanzamt zu klagen oder sind die Kosten höher als die festgelegte Steuer und ich sollte lieber zahlen ?
Unterhaltsvereinbarung / Korruption
vom 2.4.2023 für 51 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Meine Frage ist, ob es im Nachhinein nach fast 20 Jahren noch möglich ist, den Fall nochmals aufzurollen und zumindest einen Ausgleich für die von mir zu viel gezahlten Steuern zu fordern, oder gar die Unterschrift für die Anlage U unwirksam zu machen, und ob eine Nachforderung überhaupt Aussicht auf Erfolg hätte.
§6 Abs. 1a EStG, 15 % der Anschaffungskosten - Wann kann überhaupt eine einmal festgesetzte Bewertun
vom 28.4.2008 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Frist dafür läuft Mitte Mai ab Meine Fragen nun: Hätte es bei einem Antrag auf schlichte Änderung nach <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/AO/172.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 172 AO: Aufhebung und Änderung von Steuerbescheiden">§ 172 AO</a> ,statt eines Einspruchs, auch eine neue Bewertung des Grund und Bodens geben können ? ... Kann ich meinen Steuerberater für die jetzt mehr zu zahlenden Steuern haftbar machen. 1. weil Er mich nicht darauf aufmerksam gemacht hat, dass ich die Ausgaben die jährlich üblicherweise anfallen, kenntlich machen sollte um damit die Gefahr einer Aufhebung des Steuerbescheides 2005 zu vermeiden.
Kindergeldrückforderung aufgrund von versäumter Mitwirkungspflicht
vom 26.9.2019 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Im Oktober 2015 haben meine Eltern und ich eine Abzweigung des Kindergeldes auf mein Konto beantragt, weil ich zu diesem Zeitpunkt aufgrund meines ersten Studiums nach Mannheim und meine Eltern mich damit unterstützen wollten. Abzweigung durchgeführt. Im August 2016 informierte ich das Amt über meinen Studienabbruch und mein ab dem 01.10.16 beginnendes Zweitstudium an der Universität zu Köln.
Steuerstrafrecht
vom 10.11.2011 125 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Guten Abend, ein Bekannter hat sich mit folgendem Problem an mich gewandt (bin selbst Jurist, hier aber nicht firm): er hattte in den letzten 6-7 Jahren neben seiner Angestelltentätigkeit noch einen Nebenjob als Selbständiger. Hierbei hat er nicht alles versteuert, er schätzt, jedes Jahr ca. € 2.000 nicht angegeben zu haben. Sonst ist er völlig unbescholten.
Laufendes Strafverfahren wegen Steuerhinterziehung
vom 25.5.2015 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo Im Oktober letzten Jahres wurde ich von der Steuerfahndung zu meinen Einkünften meines früheren Jobs als Prostituieren befragt. Ich War damals in einer Privatwohnung mit anderen Frauen tätig und wir zahlten für jeden Tag Tagessteuer , uns wurde gesagt das ,das korrekt sei. Leider musste ich dann feststellen das dem nicht so war und ich hätte eine Steuererklärung machen müssen.Gegen mich wurde dann ein Strafverfahren wegen Steuerhinterziehung eingeleitet und ich bekam Rückwirkende Steuerforderungen mit Säumnisszinsen in Höhe von über 60.000 Euro für 5 Jahre!
Immoblie soll zu Finanzierung des Vor-Ruhestandes eingesetzt werden.
vom 15.7.2008 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Eine Immoblienfirma Ausland gibt ein Darlehen auf ein Einfamilienhaus in Deutschland. Es werden nur die Zinsen für das Darlehen über einen Zeitraum von 10 Jahren vom Kreditnehmer geleistet. 1. Beleihung des Hauses mit 200.000,-EUR. a) abgesichert durch Grundschuldeintragung b) Vorkaufsrecht des Kreditgebers wird im Grundbuch eingetragen 2.
Selbständigkeit
vom 18.8.2006 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrter Anwalt, meine Frau hat vor unserer Ehe (im Jahr 2004) eine eigene kleine Firma (Personalberatung/Vermittlung) geführt, als 1 Frau Unternehmen. Leider blieb der Erfolg aus und sie hat sich im Rahmen der Vorschriften anstellen lassen und damit eigenes Einkommen erworben. Jetzt revidiert das FA alle Bescheide mit der Begründung, es wäre kein echtes Geschäftsinteresse zu erkennen d.h. es wären zu wenig Gelder für Publikationen etc. ausgegeben worden.
Lohnsteuerkarte VI.- Hinzurechnungsbetrag?
vom 3.11.2013 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
hallo! folgendes: ich habe zwei arbeiten. die 1. auf klasse I, die zweite auf klasse VI, natürlich mit ordentlich abzügen. jetzt habe ich gehört, dass man einen freibetrag beantragen kann, damit eventuell bei der VI keine lohnsteuer mehr anfällt... ich habe mich schon etwas schlau gemacht, aber begreife noch nicht so, welchen betrag ich da ins formular eintragen soll! 1. job so rund 490.-/500.- monatlich, ohne lohnsteuer, 2. job so 470.- / 490.-, natürlich mit lohnsteuer wegen klasse VI !
Steueraufrechnung im Insolvenzverfahren
vom 4.3.2014 56 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Diese Ansprüche sind spätestens mit dem Ablauf des Jahres 2014 entstanden und dass eine genaue Abrechnung nach Bekanntgabe des Steuerbescheides erfolgt. ... Aktenzeichen und Gläubiger ID und Mitteilung meines Insolvenzverwalters und diese sich bitte an diesen wenden sollen und als Antwort erhielt ich: teile ich Ihnen mit, dass eine Aufrechnung lediglich die Entstehung (vgl. z.B. nach §36 EStG mit Ablauf des Veranlagungszeitraumes) des Steuererstattungsanspruches voraussetzt, vgl. auch BFH Urteil vom 04.05.2004 VII R 45/03 (BstBl II 2014, 815), so das eine Aufrechnung im Grunde bereits vor Festsetzung der jeweiligen Steuern erklärt werden kann.
Elterngeld für Rückkehrer aus dem aussereuropäischem Ausland
vom 7.2.2011 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Vorraussetzung hierfür ist ,dass Einkommenssteuer in China abgeführt wird, was bei mir der Fall ist und anhand eines chinesischen Steuerbescheides nachgewiesen werden kann. Ich habe die letzten Jahre keine Lohnsteuerkarte besessen, da alle beim Verein angestellten Mitarbeiter mehr als 183 Tage am Stück in China sind und das Unternehmen somit generell keine Steuern in D abführt.
Ungereimtheiten im Arbeitszeugnis
vom 27.10.2012 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Frau .. war in meiner Steuerberatungskanzlei vom - bis ----als Fachangestellte in steuer- und wirtschaftsberatenden Berufen beschäftigt.Zu den Aufgabenbereichen von frau-- gehörten :Buchführung: Kontierung von Belegen, Kontrolle und Verbuchung von bereits vom Unternehmer kontierten Belegen, Erstellung von Umsatzsteuer-Voranmeldung, Erstellung von Monatsauswertungen, Überwachung steuerlicher Fristen sowie Erledigung des in diesen Tätigkeitsbereichen anfallenden Schriftverkehrs.Steuererklärungen/Jahresabschlüsse: Erstellung von Bilanzen für kleinere Unternehmen unter Anleitung, Ausfüllen von betrieblichen Steuererklärungen unter Anleitung, Erstellung privater Steuererklärung unter Anleitung, Überwachung von Steuervorauzszahlungen, Entgegennahme von Steuerbescheiden und zum geringen Teil deren Kontrolle.Frau --- verfügt über soldides Grundwissen in ihrem Arbeitsbereich u. setzte diese auf zufrieden stellende Weise in der Praxis ein.Grundsätzlich arbeitete Frau -- umsichtig,gewissenhaft und genau.in den meisten Situationen erzielte Frau ---zufrieden stellende Arbeitsergebnisse.Mit ihren Leistungen war ich zufrieden.
Werbungskosten bei Zuzug aus dem Ausland
vom 18.9.2017 53 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Wie ist es nun für mich möglich diese Kosten steuerlich abzusetzen und ist ein Einspruch gegen den Steuerbescheid sinnvoll? ... Die Werbungskosten würden nur den Progressionsvorbehalt mindern und da ich ja keinerlei Steuern in DE gezahlt habe, wäre auch nicht mit einer Steuerrückerstattung zu rechnen.
Einkünfte - Doppelbelastung mit Erbschaftsteuer
vom 23.11.2020 für 100 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Da ich zu der III Steuerklasse gehöre, habe ich 30% Steuer von dem Kurswert ( 160 EURO pro Anteil) zum Todestag des Erblassers, bezahlt. ... Seifried ZEV 09, 285 ). " Ist die Begründung des Finanzamtes rechtens, oder sollte ich gegen den Steuerbescheid Einspruch einlegen ?
PKW ummelden, Vater im Brief eingetragen, Sohn nutzt Fahrzeug
vom 14.8.2007 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sämtliche Kosten für den Unterhalt des Fahrzeuges wurden von mir bzw. meiner Lebensgefährtin bezahlt, da ausschließlich ich (bzw. meine Lebensgefährtin und ich) das Fahrzeug in den letzten fünf Jahren genutzt haben (Benzin, Versicherung und Steuern - diese waren zwar an meinen Vater adressiert, wurden jedoch nachweislich von mir bezahlt.). Mittlerweile ist es zu unüberbrückbaren Differenzen zwischen mir und meinem Vater gekommen, so dass ich das Fahrzeug ummelden möchte, damit er nicht mehr als Halter im Fahrzeugbrief erscheint, da er droht, die Versicherungspost bzw. die Steuerbescheide nicht mehr an mich weiterzuleiten, damit das Fahrzeug stillgelegt wird.
Wegfall Progressionsvorbehalt § 32bEstG
vom 17.1.2012 85 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Wegen des DBA hat das FA im Steuerbescheid für 2010 das Einkommen meines Mannes mit 0 korrekt angesetzt,hat jedoch seinen Betriebsgewinn aus dem Gewerbebetrieb(laut GuV)zur Progression angesetzt und mich in schlechteren Steuersatz gehoben. ... Laut unserer Steuer CD (Wolters Kluwer Akademische)hat der deutsche Gesetzgeber mit Jahressteuergesetz 2009 den (positiven und negativen) Progressionsvorbehalt für Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung sowie aus Betriebsstätten, die in einem Land der EU oder des EWR erzielt werden, abgeschafft (§ 32b Abs. 1 Satz 2 und 3 EStG).