Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

5.768 Ergebnisse für arbeitsvertrag arbeitnehmer

Auslands-Rükkehr/freiwillige GKV
vom 4.9.2010 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo! Ich (35m) bin seit November 2003 bei einer Indischen Baufirma angestellt. Habe meine Deutsche Abmeldebestätigung und die Indischen Aufenthaltsgenehmigungen etc entsprechend vorliegen.
345 Euro Job
vom 22.1.2015 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Guten Tag, im vorliegenden Fall handelt es sich um einen Minijob der per schriftlichem Vertrag im Jahre 2007 geschlossen wurde. Darin wurde eine pauschale Wochenarbeitszeit von 15 Stunden sowie ein Pauschalgehalt von 345 Euro vereinbart. Weitere Abreden wurden nicht getroffen.
Deutsche Niederlassung in Österreich
vom 8.7.2015 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Und dann kamm der Entteuschung: als Weissrusse ( Belarus) mit Deutsche Niederlassungserlaubnis darf ich nicht mal einen Arbeitsvertrag bekommen, wohnen wärend ausbildung auch nicht....
Tarifliche Eingruppierung falsch?
vom 22.5.2011 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
In der Firma, wo ich beschäftigt bin, wurde zum 01.01.2010 ein „verbandsgebundener Firmentarifvertrag (2007 - 2009) betr. die Fa. XY gemäß § 6 TV Besch Beschäftigungssicherungstarifvertrag Metall- und Elektroindustrie NRW" durch ein s.g. "Entgeltrahmenabkommen ERA" ersetzt.
Kündigungsfrist TVÖD-L
vom 29.3.2008 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich möchte kommenden Montag mein Beschäftigungsverhältnis kündigen. Zahlen und Fakten: Geboren Dezember 1974 Ausbildung 01.04.1996-31.03.1999 seit 01.04.1999 unbefristet bei gleichem Arbeitgeber Arbeitgeber ist Uniklinik in NRW, gebunden an TVOD-L Laut TVÖD-L gilt: § 34 Kündigung des Arbeitsverhältnisses (1) 1Die Kündigungsfrist beträgt bis zum Ende des sechsten Monats seit Beginn des Arbeitsverhältnisses zwei Wochen zum Monatsschluss. Im Übrigen beträgt die Kündigungsfrist bei einer Beschäftigungszeit (Absatz 3 Satz 1 und 2) bis zu einem Jahr ein Monat zum Monatsschluss, von mehr als einem Jahr 6 Wochen, von mindestens 5 Jahren 3 Monate, von mindestens 8 Jahren 4 Monate, von mindestens 10 Jahren 5 Monate, von mindestens 12 Jahren 6 Monate zum Schluss eines Kalendervierteljahres.
Krankmeldung/trotzdem Arbeiten gegangen/Betriebsarzt
vom 21.10.2009 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo erstmal, also zu meinem Anliegen muss ich ersteinmal eine kleine Geschichte erzählen... Seit ca. 5 Jahren treten immer wieder Mobbing-Situationen (Behauptungen wie z.B. ich habe während meiner Dienstzeit zu hause auf der Terrasse gelegen oder so) bei mir auf der Arbeit auf (öffentlicher Dienst)... ich muss mich rechtfertigen, habe sogar schon eine Abmahnung angedroht bekommen...leider wird mir auch auf Anfrage nie mitgeteilt wer so etwas behauptet - gott sei dank konnte ich bisher diese Vorwürfe immer wiederlegen... naja das ganze nimmt mich sehr mit und mittlerweile habe ich nervliche Probleme. Als es dann garnicht mehr ging bin ich zu meinem Hausarzt, dieser hat mich sofort aus dem Verkehr gezogen und mich ersteinmal krankgeschrieben, damit ich mal wieder ein bisschen Energie tanken kann und mich um eine therapeutische Behandlung kümmern kann.
Habe ich nach Krankheit einen Anspruch auf Weiterbeschäftigung?
vom 23.3.2010 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Guten Tag, ich wurde im Mai.2008 krankgeschrieben und im Dezember 2009 bei der Krankenkasse abgemeldet.Bis heute und für die nähere Zukunft bin ich noch krank geschrieben. Als ich meinem Arbeitgeber mitteilte , daß ich wohl in einigen Wochen wieder meine Arbeit aufnehmen könne, bekam ich dort die Antwort , daß er mich nicht für arbeitsfähig an meinem Arbeitsplatz in der häuslichen Krankenpflege halte. Meine Fragen hierzu: welche Möglichkeiten hierzu hat mein Arbeitgeber ?
Freie Mitarbeiter (Stagehands) rechtlich sicher anstellen
vom 11.2.2008 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, wir sind eine firma für veranstaltungtechnik und betreuen u.a. produktionen mit der bereitstellung von sogenannten "stagehands" (aufbauhelfer). bisher konnte mir noch niemand erschöpfend einen gangbaren weg erklären, wie diese arbeitskräfte völlig legal für uns arbeiten. wie und wo melde ich die leute an? was es zusätzlich kompliziert macht, ist die unterschiedliche situation der leute, es gibt schüler, studenten, lehrlinge, arbeitslose bzw angemeldet angestellte (manche sind aus österreich), die in ihrer freizeit ein bißchen dazuverdienen möchten. außerdem brauche ich für die eine veranstaltung 10 leute, für die andere 50, deshalb kann ich sie nicht als minijob deklarieren? in österreich bekommen die leute ziemlich einfach eine steuernummer, in deutschland ist das schwieriger.
Freistellung - Streichung aus Impressum rechtens?
vom 7.1.2013 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, nach längerer Krankheit wurde ein Aufhebungsvertrag mit dem Arbeitgeber unterschrieben. Dieser beinhaltet eine unwiderrufliche Freistellung unter Einbezug aller Urlaubsansprüche und Überstunden bis Ende 4/2013 - bei Zahlung des monatlich vereinbarten Gehalts. Nun habe ich festgestellt, dass ich seit heute aus dem Impressum des Internetportals des Arbeitgebers gestrichen wurde - obwohl sich an der Situation nichts geändert hat: Freistellung, laufende Gehaltszahlung - somit bin ich weiterhin Mitarbeiterin des Betriebs.
Sonderzahlung/Gratifikation? - Rückzahlung bei Kündigung?
vom 9.8.2007 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
In meinem bestehenden Arbeitsvertrag gibt es folgenden Punkt zum Thema Gratifikation: Vom AG gewährte Gratifikationen gelten ausdrücklich als freiwillige Leistungen, auch wenn Sie wiederholt und ohne ausdrücklichen Hinweis auf die Freiwilligkeit erfolgen, und begründen keinen rechtlichen Anspruch für die Zukunft. Im April diesen Jahres wurde ein Zusatz zum Arbeitsvertrag erstellt, der wie folgt lautet: Herr XY erhält für seine engagierte und hervorragende Mitarbeit vom 01. ... Diese zeitlich befristeten Sonderzahlungen gelten nur für das Jahr 2007 und nur sofern der AN den Arbeitsvertrag bis zum 31.12.2007 erfüllt und nicht vorher kündigt.
Ausgleichszahlung für den Freistellungszeitraum
vom 14.5.2008 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, mein Vertretungsvertrag ist durch die Gesellschaft zum 30.09.2008 gekündigt worden. Für den Freistellungszeitraum ab 3/2008 ist mir durch die Gesellschaft schriftlich mitgeteilt worden, daß ich eine monatliche Ausgleichszahlung in Höhe von 3800,- Euro erhalte. Dieser Betrag wurde mir auch für 3/2008 und 4/2008 immer überwiesen.