Dort wurde mir mitgeteilt das es keinen aktiven Auftrag gebe, sondern nur einen stornierten wegen einer offenen Forderung von xxx,xx € - diese wurde aber am 01.12. meinerseits beglichen. 17.12.2008 – fristlose Kündigung meinerseits wegen eben dieser Vertragsnichterfüllung, per Fax an Arcor gesendet (17.12.2008 um 17:15 Uhr, Protokoll vorhanden), in meiner Kündigung bat ich um eine Rechnung für den Zeitraum vom 01.12.08 – 18.12.08. als Grund für die Kündigung gab ich expliziet an - das ich Kündige weil mein Umzugsauftrag storniert wurde, ohne jegliche Bekanntgabe an mich wegen der Nichtzahlung (obwohl diese 2 Wochen vorher erledigt wurde). 18.12.2008 – Bestätigung erhalten seitens Arcor das meine Kosten für den Anruf vom 15.12.2008 auf deren Hotline, erstattet werden. 08.01.2009 – Kündigungsbestätigung seitens Arcor in der mir bestätigt wurde das sie meine Kündigung mit Eingang zum 06.01.2009 (12 Werktage nachdem das Fax einging) erhalten hätten. Desweiteren räumt Arcor mir hier nur eine fristgemäße Kündigung ein. 14.01.2009 – Rückweisung meinerseits der Kündigungsbestätigung mit dem Hinweis auf mein Sonderkündigungsrecht wegen Vertragsnichterfüllung (Nichtbearbeitung meines Auftrages, ohne Bekanntgabe von Gründen trotz Zahlungseinganges) 16.04.2009 – Nochmalige Erinnerung meinerseits an meine Fristlose Kündigung sowie mein Schreiben vom 14.01.2009 (Rückweisung der Arcor Kündigungsbestätigung). ... War meine Fristlose Kündigung rechtens?