Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

3.348 Ergebnisse für kündigung mieter mietvertrag bgb

Wechselseitige Vollmacht beim Mietvertrag
vom 4.3.2014 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
In unserem gemeinsamen Vertrag haben wir eine Wechselseitige Vollmacht unterschrieben: Die Mieter bevollmächtigen sich hiermit gegenseitig uneingeschränkt zur Abgabe und Annahme jeglicher Art von Willenserklärungen die das Mietverhältnis betreffen und zwar solcher die zur Auflösung des Mietverhältnisses (Kündigung) führen. ... Mieten ohne an die jetzige Whg. mit Mietkosten gebunden zu sein.
Nießbraucher an Immobilie will Klauseln in Mietvertrag mit neuen Mietern setzen
vom 14.7.2018 36 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der zukünftige Mieter plant, auf eigene Kosten umfangreiche Renovierungs- und Modernisierungsmaßnahmen in der Wohnung durchzuführen (geschätzte Kosten rund 30 T. ... Dafür möchte er verständlicherweise, dass im Mietvertrag (1) eine Kündigung aus Eigenbedarf ausgeschlossen wird ebenso wie (2) zukünftige Modernisierungsmaßnahmen in der Wohnung durch den Vermieter nicht gegen den Willen des Mieters durchgeführt werden können. ... Der Kontakt zum Eigentümer ist nicht dergestalt, dass ein gemeinsames Unterzeichnen des Mietvertrages möglich wäre.
Mietvertrag mit Vorbehalt?
vom 27.9.2020 für 75 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Alex Park / Frankfurt am Main
Als ich dieses ganz vermietet hatte, machten die Mieter mir das Leben schwer mit Lügen, erst der 10 Jurist hat sich getraut eine Kündigung zu schreiben. ... Wer 100 % vor einer Eigenbedardskündigung geschützt sein will, darf nichts von einer Privatperson mieten. ... In der Schweiz ist jeder Vorbehalt auf einem Mietvertrag zulässig.
Reparatur eines Stallgebäudes - Kostenübernahme durch den Mieter
vom 15.9.2013 52 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
In einem vor 13 Jahren abgeschlossenem Mietvertrag über eine Wohnung (Reihenhaus ähnlich) mit eigenem Zugang und abgeschlossenem Hof haben wir im Mietvertrag festgeschrieben: "Der Vermieter überlässt dem Mieter einen Garten und drei Abstellräume für den Zeitraum dieses Mietvertrages (ohne Mietzins; gegen Übernahme jeglicher anfallender Kosten hierfür durch den Mieter) zur Nutzung." ... Eine solche einseitige Änderung des Mietvertrages ist nicht zulässig." Nun unsere Frage: Welche Möglichkeit haben wir, den Mieter an den Reparaturkosten zu beteiligen oder eine zukünftige Miete für die Stallgebäude zu erheben bzw. notfalls die Stallgebäude aus dem Mietvertrag zu kündigen?
Gültigkeit eines Mietvertrages
vom 7.12.2012 65 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Ich habe zusammen mit einem Freund, mit dem Willen eine Wohngemeinschaft zu gründen ziemlich blauäugig einen Mietvertrag unterschrieben. ... Es folgte eine Antwort, das eine Kündigung aus gesetzlichen Gründen erst mit einer drei monatigen Frist möglich sei und bis Ablauf der drei Monate seien wir in der Obhutspflicht der Wohnung und seien verpflichtet Miete zu zahlen. ... Wir übergaben die Angelegenheit dann einer Anwältin des Mietervereins die nocheinmal ein Schrieben mit der Ausdrücklichen Kündigung des Vertrages unsererseits an die Hausverwaltung schickte.
Kündigung aus wichtigem Grund eines Neubaus?
vom 4.11.2013 65 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Guten Abend, ich habe vor einiger Zeit einen Mietvertrag abgeschlossen. ... Der Kündigung wurde vorerst widersprochen und ich würde gerne eine Empfehlung einholen, ob ich die Kündigung notfalls auch gerichtlich durchsetzen sollte? ... Außerdem wurde trotz schriftlichen Widerrufes der Ermächtigung zum Lastschrifteinzug heute versucht die erste Miete einzuziehen.
Kündigungsmöglichkeit
vom 7.5.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Im Klartext der Mieter hat in dem Punkt der Mietzahlungsmöglichkeit vorsätzlich eine falsche Angabe gemacht um zum Mietvertrag zu gelangen. Ich betone ausdrücklich nur durch die falsche Auskunft des Mieters kam der Mietvertrag zustande. ... Habe ich ein Recht nach § 543 Abs. 1 BGB fristlos zu kündigen, da die Auskunft des Mieters ein wichtiger Grund war an ihn die Wohnung zu vermieten, oder welche anderen Rechtsgrundlagen stehen mir offen?
Kündigung wg. Eigenbedarf Mietwohnung - greift hier § 566 BGB???
vom 9.12.2011 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ebenso haben wir die Kündigung gemeinsam unterschrieben. ... - Oder greift hier <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/566.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 566 BGB: Kauf bricht nicht Miete">§ 566 BGB</a>??? Wir haben ja den ´alten´ Mietvertrag mit erworben und haben jetzt der Noch-Mieterin wg.
Zeitmietvertrag so gültig?
vom 26.1.2010 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Mieter kann die Fortsetzung des Mietverhältnisses auf weitere 2 Jahre verlangen. ... Der Mieter kann die Fortsetzung des Mietverhältnisses verlangen, wenn der Vermieter kein berechtigtes Interesse (§ 564 b BGB) an der Beendigung des Mietverhältnisses hat. ... Die Kündigung erfordert Schriftform.
Kündigung Mietwohnraum
vom 29.12.2012 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Mietvertrag vom 23.07.2007 in der 3-Zimmerwohnung im OG des Zweifamilienhauses meiner Mutter. Meine Tochter und deren Lebensgefährte haben sich jetzt getrennt (Beide sind als gleichberechtigte Mieter im Mietvertrag festgelegt).
Kündigung Mietvertrag Gewerbefläche - Eigentumsübergang an neuen Eigentümer
vom 10.7.2018 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo, ich habe einen Mietvertrag für eine Lagerfläche abgeschlossen. ... Lt. der bisherigen Vermieterin geht der Mietvertrag im Rahmen des Eigentumsübergangs an den neuen Eigentümer mit den gleichen Konditionen über. ... Meine Fragen: - Ist diese Kündigung ausreichend im Hinblick auf den neuen Eigentümer?
Gerade eingezogen, kein Mietvertrag, plötzlich Auszug wegen Eigenbedarf gefordert
vom 15.12.2012 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich verfüge leider nur über sehr geringe Kenntnisse, was das Mietrecht nach BGB betrifft. ... 1) Besteht, da ich bereits eingezogen bin und bereits für zwei Monate Miete bezahlt habe, de facto ein mündlicher Mietvertrag? Gelten mangels schriftlicher Festlegung "standardisierte" Konditionen nach BGB?
Gemeinsam unterzeichneter Mietvertrag
vom 10.9.2007 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Den Mietvertrag haben wir beide unterschrieben, wobei die Miete nur von ihr überwiesen wird. ... Wie kann der bestehende Mietvertrag gekündigt werden? Ist dies nach einer gesetzlichen Kündigungsfrist möglich oder nur im beiderseitigen Einvernehmen zwischen den Unterzeichnern des Mietvertrages ( Mieter ) ?
Schutz vor Mieterhöhung an ortsübliche Miete
vom 13.2.2008 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, ich werde in Kürze einen Mietvertrag unterschreiben, bei der die Mietsache von einem Rechtsanwalt vermietet wird. Da ich von dem z.T. unseriösen Geschäftsgebahren des Betreffenden bereits hörte, ist mir die für mich sichere Gestaltung des Mietvertrages besonders wichtig. ... Kann ich in den Mietvertrag einen Passus aufnehmen lassen der das ausschließt?
ETW mit Mieter ersteigert -> was tun?
vom 23.2.2008 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Kündigung Sehr geehrter Mieter [müssen wir den Namen angeben?]... Im Folgenden möchten wir unsere Kündigung Ihnen gegenüber gemäß <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/573.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 573 BGB: Ordentliche Kündigung des Vermieters">§ 573 BGB</a> näher begründen: Ende April 2008 werden wir heiraten und benötigen die Wohnung als gemeinsame Ehewohnung. ... Als Mieter sind Sie berechtigt nach <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/574.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 574 BGB: Widerspruch des Mieters gegen die Kündigung">§§ 574</a>, <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/574.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 574 BGB: Widerspruch des Mieters gegen die Kündigung">574</a> a-c BGB dieser Kündigung zu widersprechen und die Fortsetzung des Mietverhältnisses zu verlangen, wenn die Beendigung des Mietverhältnisses für Sie oder Ihre Familie eine Härte bedeuten würde, die auch unter Würdigung unserer Interessen nicht zu rechtfertigen ist.