Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

6.096 Ergebnisse für bgb unternehmen frage

Fahrtkostenerstattung Vorstellungsgespräch
vom 18.3.2014 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich bin von einem Unternehmen zu einem persönlichem Vorstellungsgespräch eingeladen worden, musste allerdings nachweislich statt von meiner Meldeadresse, von meinem anderen Aufenthaltsort anreisen. Nun will mir das Unternehmen aber nur die Fahrtkosten von meiner Meldeadresse erstatten (Wenigerkosten 77 Euro).
Haftet ein Anwalt auch am Telefon, bei Anwaltshotlines ?
vom 9.4.2009 105 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Meine zweite Frage bezieht sich auf das Thema Vereinbarungen bei Grundstücken. ... ) Meine nächste Frage bezieht sich darauf, ob tatsächlich Verjährung aufgrundg § 1004 BGB nach 3 Jahren eintritt, wenn man duldet, dass eine Grenzmauer des Nachbarn, die falsch steht, so stehen lässt. ... Normalerweise gleicht sich nach jetzigem Stand die Situation nun aus, so dass man eigentlich nichts unternehmen muss.
Unterhaltzahlungen bei Halbwaisen
vom 16.7.2018 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Meine Fragen: -Wie lässt sich in diesem Fall der Unterhalt berechnen? ... -In 2016 hat mein Unternehmen Verluste geschrieben und wurde mit dem Gewinn in 2017 und 2018 noch nicht ausgeglichen. ... Dann hätte mein Unternehmen noch keine Gewinne, somit müsste ich im Moment nichts bezahlen.
Widerspruchsrecht
vom 30.3.2009 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Durch den Verzicht auf das Widerrufsrecht haben Sie nicht mehr die Möglichkeit Ihren Vertrag zu widerrufen, Rechtsgrundlage hierfür ist § 312d Abs.3 Nr.2 BGB. ... Frage: ist dies rechtens?
Angebot unterschrieben - Angebot fehlerhaft - rechtsverbindlich?
vom 27.5.2016 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Dem Unternehmen war allerdings von vornherein bekannt, dass nur ein besonderer ökologischer Bodenbelag gewünscht wird, der generell teurer ist. - höhere Kosten infolge der nunmehr erforderlichen Verklebung des Bodens - im unterschriebenen Angebot sollte der Boden noch schwimmend verlegt werden. Dies war und ist aufgrund eines großen offenen Wohnbereichs jedoch aus fachlicher Sicht nicht zu empfehlen (was das Unternehmen hätte wissen können und sollen). ... Frage: Habe ich als Auftraggeber die Möglichkeit, jetzt vom gesamten, einst unterschriebenen Angebot oder von Teilen davon zurückzutreten - oder schulde ich dem Auftragnehmer dann in jedem Fall Schadensersatz (etwa fünf Prozent vom Auftragswert)?
Job Eingruppierung - Anspruch auf rückwirkende Zahlung nach Unternehmensaustritt?
vom 24.9.2020 für 51 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Hintergrund: Ich arbeite seit über 10 Jahren in einem Unternehmen, das 2019 von einem etwas größeren Konkurrenten übernommen wurde. ... Nun verlasse ich das Unternehmen aber in 2 Monaten auf eigenen Wunsch und bis dahin wird weder der Pay Grade Prozess noch die Frage, ob rückwirkend oder nicht, abgeschlossen sein. Nun die Frage: Sollte meine Stelle nach der Eingruppierung wie erwartet höher sein und es eine rückwirkende Kompensation für die Differenz geben, hätte ich darauf auch nach meinem Weggang aus dem Unternehmen Anspruch?
muss man bei Kann-Bestimmung mahnen?
vom 4.10.2006 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der Mietvertrag sagt wörtlich: "Die Kosten der Gartenpflege durch ein Gartenbau-Unternehmen werden anteilig nach Wohnfläche auf die Mieter verteilt. ... Ferner macht Mieter geltend, diese Kosten wären verjährt, da sie keine Betriebskosten seien, sondern Ansprüche nach <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/548.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 548 BGB: Verjährung der Ersatzansprüche und des Wegnahmerechts">§ 548 BGB</a> aus Veränderung oder Verschlechterung der Mietsache.
Kündigung Dienstleistungsvertrag- Welche Fristen gelten?
vom 19.6.2020 für 49 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Zweck des Vertrages ist, dass die Dienstleisterin meine Verträge mit Kunden (Unternehmen) abwickelt (Inkasso). ... Im Internet habe ich nun gelesen, dass solche freien Dienstverträge hinsichtlich Kündigung unter § 622 BGB ff fallen. Meine Frage lautet nun: Kann ich diesen Vertrag unter Anwendung der Vorschriften von § 622 BGB ff mit einer Frist von 2 Monaten zum Monatsende kündigen oder gilt die im Vertrag vereinbarte Kündigungsfrist von 6 Monaten für mich?
Nachvertragliches Wettbewerbsverbot - Wie umfassend?
vom 28.4.2015 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Alex Park / Frankfurt am Main
Ich arbeite bei einem dienstleistungsorientierten Unternehmen und erbringe die angebotene Dienstleistung quasi für die Kunden von meinem Arbeitgeber. ... Ein Wahlrecht habe ich auch nicht, da ich das Unternehmen durch eine ordentliche Kündigung durch den Arbeitnehmer verlasse. ... Die Frage die sich mir stellt ist, ob mir ein gültiges Wettbewerbsverbot generell verbietet in jeglicher Art in Konkurrenz zu treten?
Auslegungsfragen
vom 18.6.2005 15 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Das ergibt sich meines Erachtens auch aus § 137 BGB. Die Frage ist folgende: Angenommen der Nachbar fragt einem, ob man sein Grundstück an eine bestimmte Person und Unternehmen verkauft will und man antwortet wie folgt: Ich werde das Grundstück an diese Person/Unternehmen nicht verkaufen.
123Umzugshelfer
vom 23.6.2025 für 40 €
beantwortet von Rechtsanwalt
In den AGBs ist lediglich unter Pkt. 10 Kündigung oder Rücktritt vom Vertrag angegeben "... es gelten die einschlägigen Bestimmungen des § 415 HGB und § 346 ff BGB ...". ... BGB § 312G Abs. 2 Nr. 9. ... Somit ergibt sich eine Forderung i.H. von 80 % des gesamten Umzugs, Hiermit stellt sich für uns die Frage, ob der Auftrag rechtskräftig ist bzw. welche Forderungen seitens 123Umzughelfer rechtens?
Interpretiere ich die Kündigungsfrist korrekt?
vom 22.8.2013 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Soweit die Vorraussetzungen des §622, Abs. 5 BGB vorliegen, kann das Arbeitsverhältnis von beiden Vertragsparteien mit einer Frist von 4 Wochen gekündigt werden. 2.Soweit für den Arbeitgeber zwingend die verlängerten Kündigungsfristen gelten, gelten diese auch für den Mitarbeiter. 3.Beim Ausspruch einer ordentlichen Kündigung durch den Arbeitgeber ist dieser berechtigt, den Mitarbeiter freizustellen und während des Laufs der Kündigung den restlichen Urlaub zu erteilen.
Insolvenz, Asset-Deal, befinde mich in Elternzeit und werde nicht übernommen
vom 7.6.2014 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Mein Arbeitgeber (GmbH) hat Ende Februar einen Insolvenzantrag gestellt. Das Insolvenzverfahren wurde eröffnet und einige Wochen später haben die Beschäftigten die Information erhalten, dass „mit der Firma xy eine Einigung über die vertraglichen Regelungen des Asset-Deals erzielt wurde". Von der Belegschaft werden 100 Mitarbeiter übernommen, 90 werden nicht übernommen.
Verlängerte Kündigungsfrist auch für AN?
vom 9.8.2020 für 25 €
Mein Eintritt ins Unternehmen war am 1.3.2018. ... Die Formulierung in meinem AV lautet: „Nach der Probezeit gelten die gesetzlichen Kündigungsfristen, wobei die verlängerten Kündigungsfristen des <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/622.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 622 BGB: Kündigungsfristen bei Arbeitsverhältnissen">§ 622 Abs. 2 BGB</a> für beide Vertragsparteien gelten.... Frage: zu wann kann ich meinen bestehenden AV frühestens kündigen und ab wann kann ich ergo ein neues Arbeitsverhältnis eingehen?
Kündigungsfrist 6 Monate zum Jahresende-gültig?
vom 7.7.2017 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Unberührt bleibt das Recht zur fristlosen Kündigung aus wichtigem Grund im Sinne des Paragraph 626 BGB." Das ist alles was in meinem Arbeitsvertag zu Kündigung steht und das Unternehmen ist auch keinem Tarifvertrag angeschlossen. ... Arbeite seit 2011 im Unternehmen (3 Jahre Ausbildung, 2 Jahre Festanstellung befristeter Vertrag, seit 07/2016 unbefristet).