Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Über 10.000 Ergebnisse für kosten frage

Steine, Zaun - wer muss zahlen?
vom 31.7.2020 für 57 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Alex Park / Frankfurt am Main
Diese Hecke, Bäume + unseren desolaten Maschendrahtzaun hat der Nachbar auf eigene Kosten in Abstimmung mit uns entfernt. ... Kosten rd. 10 TEUR. ... Wer muss die Kosten L- Steine, Zaun, Beurkundung Dienstbarkeit tragen?
Gehaltsabrechnung II
vom 1.5.2021 für 51 €
Des weiteren heisst es, die Kosten des Berufungsverfahrens werden gegeneinander aufgehoben Hinsichtlich der Kosten der 1 Instanz bleibt es bei der Kostenentscheidung Jetzt hat man mir die Kosten in Höhe von 5593,98, wahrscheinlich die Verfahrenskosten, von der Gehaltsabrechnung abgezogen.
Eigenanteil an Zahnarztrechnung plötzlich mehr als doppelt so hoch wie vereinbart
vom 16.3.2006 15 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
hallo und guten tag, mein mann war beim zahnarzt und es mussten einge dinge durchgeführt werden. es wurde besprochen, das er zur zeit harzt4 empfänger ist und somit nur eine regelversorgung durchführen lassen kann. er hatte einen heil u.kostenplan bekommen. diese sollte er bei der kasse einreichen. dies wurde getan. zahn honorar bema 246,44 goz 672,70 mater.Labor 1361,61 ergibt die summe 2280,75 € die kasse gibt 1965,52 € härtefall regelversorgung dazu. somit ergab sich für mich ein eigenanteil von 315,€ die behandlung wurde angefangen. als alles fertig war, wurde mir plötzlich eine rechnung mit einem eigenanteil ca 880 € übergeben. dieses verneinte ich und bat um überprüfung. heute nach ca 8 wochen kam die antwort ich soll sofort die rechnung begleichen. ich habe am ersten behandlungstag nur diesen heil u.kostenplan erhalten keinen anderen eigenbeleg. ich habe nichts anderes mit dem zahnarzt abgesprochen und ich habe auch nichts unterschrieben. ich bin gerne bereit die 315 € restsumme vom kostenplan zu bezahlen aber nicht plötzlich 880 €. er wußte auch regelversorgung und hartz4 empfänger. wenn ich darüber nachdenke dann habe ich ja glück gehabt das die endsumme nicht über 1000 € gegangen ist. meine frage wie soll ich mich verhalten ?
Mahnungen nach Umzug
vom 23.5.2011 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Das Inkassounternehmen hat weitere Kosten draufgeschlagen und von mir 235,36€ gefordert. ... Auf einmal erreicht mich am 15.4. ein neues Schreiben, wo sich die Kosten mittlerweile auf 264,65€ abzüglich der gezahlten 122,37€, also 142,18€ belaufen. ... Frage: Ist die Forderung gerechtfertigt oder lohnt es sich hier einen Widerspruch einzulegen?
Rechtsanwaltskosten bei Vergleich
vom 18.1.2009 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Beim LG ist eine Klage anhängig, Streitwert ca. 12.500,-- €. Zwischenzeitlich hat auch der Beklagte einen Anwalt eingeschaltet, der einen Schriftsatz verfasst hat. Nunmehr deutet sich vor der mündlichen Verhandlung ein Vergleich in Höhe von 4.000,-- € an.
KFZ-Mietverträge, GmbH, Abschluss durch Mitarbeiter
vom 14.3.2019 120 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Mietwagenfirma fordert nun von der GmbH folgende Kosten: - Abstandssumme in Höhe von insgesamt 9.000 € da Rückgabe vor Vertragsende - Reparaturkosten in Höhe von 9.000 € da die Schäden nicht gemeldet waren und somit die SB der VK nicht anwendbar ist - Mehrkilometer in Höhe von 7.000 € --> Zusammen mit den bezahlten Mieten übersteigen diese Kosten zum Teil den Neuwert der Fahrzeuge Folgende Fragen: - Ist die Abstandssumme rechtens bei fristloser Kündigung durch die Mietwagenfirma? ... -> Inwiefern muss Punkt 1 und Punkt 2 anders betrachtet werden - Wenn Ja, kann die GF / GmbH die Mietwagenfirma für die Kosten an Ihren Ehemann verweisen so das die Kosten von der Mietwagenfirma gegen diesen Privat eingetrieben werden müssen?
Prozesskostenhilfe-Berechnung /Ehemann nicht berücksichtigt
vom 8.5.2025 für 30 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Einkommensberechnung laut Bescheid: Gesamteinkommen: Einkommen aus nichtselbstständiger Tätigkeit: 2.350,00 € Bürgergeld: 94,97 € EU-Rente: 832,66 € Gesamteinkommen: 3.277,63 € Abzugsfähige Kosten: Werbungskosten (Fahrtkosten): 55,10 € Mietkosten: 761,80 € Gesamte abzugsfähige Kosten: 816,90 € Freibeträge laut Bescheid: Antragsteller (ich): 619,00 € Erwerbstätigenfreibetrag: 282,00 € Tatsächlich gezahlter Unterhalt: 1.043,00 € Gesamtfreibeträge: 1.944,00 € Einzusetzendes Einkommen laut Bescheid: Einkommen nach Abzug der Kosten: 2.460,73 € Abzüglich der Freibeträge: 1.944,00 € Einzusetzendes Einkommen: 516,73 € Monatsrate: 258,36 € (gerundet auf 258,00 €) Meine eigene Berechnung (mit Ehepartner): Freibeträge korrekt berücksichtigt: Antragsteller: 619,00 € Ehepartner ohne eigenes Einkommen: 619,00 € Erwerbstätigenfreibetrag: 282,00 € Tatsächlich gezahlter Unterhalt: 1.043,00 € Gesamtfreibeträge: 2.563,00 € Korrigiertes einzusetzendes Einkommen: Einkommen nach Abzug der Kosten: 2.460,73 € Abzüglich der Freibeträge: 2.563,00 € Ergebnis: -102,27 € (negativ) Monatsrate: 0 € (da negatives einzusetzendes Einkommen) Meine Frage: Habe ich Anspruch auf eine vollständige Verfahrenskostenhilfe ohne Raten, wenn mein Ehemann tatsächlich kein eigenes Einkommen hat und der Freibetrag von 619 € für ihn korrekt berücksichtigt wird?
1300 Euro Renovierungskosten
vom 10.3.2015 28 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Meine Frage nun: Ist die Einforderung einer solchen Renovierungssumme überhaupt rechtens und im Mietvertrag verankert? Lohnt es sich, ein zweites Gutachten einzufordern, oder muss laut Mietvertrag tatsächlich für die Kosten von Neutapezierung und sonstiges aufgekommen werden? ... Liegt der Beginn der Beginn des Mietverhältnisses bzw. liegt der Zeitpunkt der letzten Schönheitsreparaturen während der Mietzeit - ausgehend von der Regelung des § 10 Ziff. 2 diese Vertrages - für Küchen, Bad und Duschräume: länger als 1 Jahr zurück = in der Regel ein Viertel der Kosten des Voranschlages länger als 2 Jahre zurück = in der Regel zwei Viertel der Kosten des Voranschlages länger als 3 Jahre zurück = in der Regel drei Viertel der Kosten des Voranschlages für Wohn- und Schlafräume, Flure, dielen und Toiletten: länger als 1 Jahr zurück = in der Regel ein Sechstel der Kosten des Voranschlages länger als 2 Jahre zurück = in der Regel zwei Sechstel der Kosten des Voranschlages länger als 3 Jahre zurück = in der Regel drei Sechstel der Kosten des Voranschlages länger als 4 Jahre zurück = in der Regel vier Sechstel der Kosten des Voranschlages länger als 5 Jahre zurück = in der Regel fünf Sechstel der Kosten des Voranschlages für sonstige Räume: länger als 1 Jahr1 zurück = in der Regelein Achtel der Kosten des Voranschlages länger als 2 Jahre zurück = in der Regel zwei Achtel der Kosten des Voranschlages länger als 3 Jahre zurück = in der Regel drei Achtel der Kosten des Voranschlages länger als 4 Jahre zurück = in der Regel vier Achtel der Kosten des Voranschlages länger als 5 Jahre zurück = in der Regel fünf Achtel der Kosten des Voranschlages länger als 6 Jahre zurück = in der Regel sechs Achtel der Kosten des Voranschlages länger als 7 Jahre zurück = in der Regel sieben Achtel der Kosten des Voranschlages Der Mieter ist jedoch berechtigt, statt dieser quotenmäßigen Kostenbeteiligung die noch nicht fälligen Schönheitsreparaturen selbst sach- und fachgerecht bis zum Ende der Mietzeit auszuführen. 2.
Beteiligung der WEG an Renovierungskosten für eine zwangsversteigerte Wohnung
vom 6.5.2014 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die 3 Parteien haben notgedrungen begonnen, die notwendigsten Restarbeiten auf eigene Kosten durchzuführen, obwohl wir bisher als Eigentümer noch nicht eingetragen waren. ... Für uns Eigentümer stellt sich nun die Frage, ob wir uns an allen Modernisierungsarbeiten für die zu versteigernde 4. ... Und/Oder: Die Kosten für die Fertigstellung der Wohnanlage sind grundsätzlich nach dem Verhältnis ihrer Miteigentumsanteile zu tragen.
Hausmeisterliche Eigenleistungen umlagefähig ?
vom 4.4.2011 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Kann ich diese Kosten über das Umlagekonto "Müllentsorgung" in der Betriebskostenabrechnung umlegen? Dazu ergibt sich dann auch die Frage, ob ich generell meinen Einsatz für hausmeisterliche Tätigkeiten geltend machen kann.
Gewährleistung ohne kfz kaufvertrag?
vom 7.12.2007 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Als ich den Wagen zwei Tage später abholte war der Händler selbst nicht anwesend sein Sohn gab mir die Schlüssel und Papiere.Auf die Frage nach einem Kaufvertrag sagte der Sohn das müsse sein Vater machen da es sein Wagen wäre.Ich wollte dann später wieder hin um den Vertrag zu machen. ... Jetzt meine Frage: Wie sieht das den ohne schriftlichen Kaufvertrag aus? Wenn der Händler sich weigert und ich einen Anwalt zuziehen muss wie hoch belaufen sich denn da die Kosten?
Wartungskosten nach Beendigung des Mietverhältnisses
vom 31.8.2008 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die Kosten für Kaminkehrer, Emissionsmessung und Wartung der Heizung wurden bisher von meiner Mutter getragen. ... In diesem Zuge erwähnte der Vermieter, dass im September 2008 Kaminkehrer, Emissionsmessung und Heizungswartung anstehen und er von uns diese Kosten erstattet haben will, weil diese Kosten quasi durch Nutzung der Mietsache entstanden sind. Meine Frage lautet: Sind wir zur Begleichung dieser Kosten verpflichtet, obwohl das Mietverhältnis zum 31.08. endete?
gebühren trotz möglicher problemloser einigung
vom 26.10.2006 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
hallo, ich habe im rahmen einer fotodokumentation für ein alten- und pflegeheim, während eines besuches einer schulklasse eine minderjährige schülerin fotografiert. Das Bild zeigt sie, wie sie während eines brettspiels mit einem der bewohner,in die kamera schaut.ich fand sie sehr fotogen und gab ihr für die eltern meine visitenkarte mit, mit der bitte um erlaubniss für ein gesondertes fotoshooting. zwischenzeitlich lud ich dummerweise dieses foto auch im internet auf mein fotografenprofil hoch. ich bekam einige tage später auch gleich post vom anwalt der eltern die sich mit meiner visitenkarte im internet nach mir erkundigten und das bild fanden. im schreiben war eine unterlassungs- und verpflichtungserklärung keine bilder von ihrer tochter zu erstellen und zu veröffentlichen. diese hab ich auch gleich unterschrieben und das bild sofort wieder entfernt. es hat bis dahin kaum jemand angeschaut! im zweiten schreiben wurde mir dann mitgeteilt dass durch die unterschriebene erklärung gerichtliche schritte gegen mich vermieden werden. jedoch bekam ich im anhang die aufforderung die entstandenen gebühren zu zahlen. gegenstandswert 3000,-€ 245,70 € geschäftsgebühr 20,- € telekommunikation + mwst. da die eltern meine visitenkarte hatten konnten sie mich doch auch ohne anwalt auffordern keine bilder zu machen oder zu veröffentlichen. muss ich die gebühren trotzdem zahlen und nicht die klienten?
Restforderung nach durchgeführtem Zwangsversteigerungsverfahren (2)
vom 5.10.2007 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Nun meine Frage: Kann ich überhaupt und wenn ja ich welcher Höhe im momentan ruhenden Verfahren vor dem Landgericht gegen die bauausführende Firma selbst und gegen die beklagten Architekten noch eine Restforderung geltend machen (eingeklagte Hauptforderung € 37.671,78 + Zinsen + Kosten) ? ... Dieser Betrag beinhaltet die Kosten der dinglichen Rechtsverfolgung (€ 1.203,80), die Zinsen auf die Hauptforderung (€ 6.352,92) und das verbleibende Kapital auf die Hauptforderung (€ 16.925,01). Die Komplexität meiner Frage ist mir bewusst, gleichwohl halte ich den gebotenen Einsatz für angemessen, da ich ja "nur" die Frage der Möglichkeit des Fortgangs meiner Schadensersatzverfahren sowie - anhand der vorgenannten Zahlenwerte - die Höhe der dann noch geltendzumachenden Restforderung für mich klären möchte.
Schadensersatz Bauverzug für Urlaub
vom 8.3.2013 43 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, meine Frage richtet sich hinsichtlich Schadensersatzansprüche bei Fertigstellungsverzug einer Doppelhaushälfte. ... -Da wir zu Ende April unserer Wohnung gekündigt haben, da uns die Bezugsfertigkeit für Anfang April zugesichert war , alle Kosten die daraus entstehen (zu gutgläubig gewesen) Hier nun noch meine Fragen: Inwiefern kann ich Schadensersatzansprüche geltend machen für meinen Urlaub welchen ich für die Erbringung der Eigenleistung für den Dachgeschossausbau (Tapezieren, Malen, Bodenbelag) eingeplant habe? ... Ist es hier möglich die Arbeiten Dritten zu überlassen und die Kosten geltend zu machen?
Keine Renovierungsarbeiten aufgrund starrer Fristenklausel
vom 20.9.2006 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, wir werden demnächst unser Mietverhältnis kündigen und möchten vorab wissen, ob renoviert werden muss bzw. ob die Klauseln in unserem Mietvertrag überhaupt wirksam sind. Das Mietverhältnis begann am 1.2.2001. Folgende Klauseln haben wir im Mietvertrag, die wir nachstehend zitieren: § 10 Instandhaltung und Instandsetzung der Mieträume: (2) Der Mieter ist verpflichtet, die Schönheitsreparaturen in Küchen und Bädern und Duschräumen, alle 3 Jahre, in Wohn- und Schlafräumen, Fluren, Dielen und Toiletten alle 5 Jahre, in sonstigen Räumen alle 7 Jahre, jeweils gerechnet vom Beginn des Mietverhältnisses, fachgerecht auszuführen.