Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

1.966 Ergebnisse für rente betrag

Unterhaltspflicht für Kind vertraglich ausschließen?
vom 9.1.2013 65 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich zahle an sie freiwillig einen gemeinsam vereinbarten monatlichen Betrag für ihre Lebenshaltung, da sie nicht arbeitet. Nach Eintritt meiner Rente (lediglich Pflichtrente) in etwa 7 Jahren wird sich dieser Betrag etwas reduzieren. ... Ich befürchte, spätestens nach Eintritt meiner Rente nicht in der Lage zu sein, evtl.
Schenkung Grundstücksanteil
vom 16.8.2016 59 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, ich bin mit einer Lebensgefährtin Besitzer eines Grundstückes, zu je 50% im Grundbuch eingetragen. Unsere gemeinsame Tochter lebt in unserem gemeinsamen Haushalt. Ich habe noch eine weitere Tochter, die seit 25 Jahren keinen Kontakt zu mir hat.
2.Unterhalt an EX-Frau
vom 15.3.2018 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich werde bei Gericht auch die Scheidung vorerst zurückziehen.Der Vers.Ausgl. ist erledigt, aber nun hat sich meine Anwältin entschieden, diesen nicht vornehmen zu lassen, da ich gegenüber meiner Noch-Frau Schulden in Höhe von € 8000 habe.Daher müsste ich, wenn meine Frau im Okt.2018 in Rente geht, Unterhalt zahlen.
Schonvermögen meiner Frau
vom 19.8.2014 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Meine Frau (72), die nie beruftätig war, eine Rente von 170€/Mo hat und ein paar tausend € an Ersparnissen besitzt,ist Betreuerin Ihrer schwerst(100%) behinderten seit mehr als 20 Jahren in einem Heim lebenden Tochter (48) aus erster Ehe; der Vater ist 1999 gestorben, Das Vermögen, welches die Tochter geerbt hatte, ist inzwischeen durch die Heimunterbringung (ca. 5000 €/Mo) augezehrt worden.
Pflegeheimkosten Vater / Eltern - Eigenanteil Tochter - Forderungen Sozialamt
vom 23.9.2023 für 80 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Nebenkosten des Hauses betragen ca. 500 bis 600 Euro monatlich, davon ca. 250 Euro Heizöl). ... Die Renten betragen ca. 1.550 Euro (Vater) und ca. 400 Euro (Mutter). ... Frage 2: Wenn zu Beginn der Vollzeitpflege des Vaters das Sozialamt ermittelt, welchen Geldbetrag von beiden Renten die Mutter behält, um den eigenen Lebensunterhalt und die Nebenkosten des Hauses abzudecken, und der verbleibende Eigenanteil durch das Sozialamt zu tragen ist: Kann das Sozialamt auf das Haus der Tochter zugreifen, indem es den Wert des Wohnrechtes des Vaters ermittelt und dann Geld von der Tochter fordert, während die Mutter noch im Haus wohnt?
Immobilienschenkung gegen Leibrente - Leibrente für Ehepartner?
vom 5.1.2015 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo liebe Experten, Ich benötige eine fundierte Antwort auf folgende Frage, daher bitte nur von einem in Steuerfragen versierten Experten: Ich bin Alleineigentümerin eines 2-Familienhauses, eine Wohnung ist vermietet, in der anderen wohnt unsere Tochter. Dieses Haus, Verkehrswert etwa 200.000 Euro, möchte ich nun unserer Tochter im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge gegen eine gleichbleibende Leibrente übertragen. Die 10-jährige Spekulationsfrist seit eigener Anschaffung ist in 3 Monaten abgelaufen.
+++Pflegekosten+++
vom 12.2.2011 33 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Heimkosten in Pflegestufe 1 betragen monatlich 2799,30 Euro. Die Pflegekasse übernimmt 1023,00 Euro der Kosten und die Rente meiner Mutter beträgt 1395,85 Euro. Es bleibt ein monatlicher Betrag von 380,00 Euro offen.
Begründung gegen Mahnbescheid
vom 23.10.2016 43 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren Rae, wie reagiere ich stichhaltig und nachvollziehbar auf gerichtlichen Mahnbescheid - nach Widerspruch ohne Begründung - nunmehr mit Begründung wegen (berechtigter) Forderung der Gläubiger (Banken) - Zahlungsunfähigkeit Kreditraten aufgrund niedrigerer Rente.