Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

691 Ergebnisse für wohnung kosten eigentümer gemeinschaftseigentum

Leistung in Baubeschreibung nicht einheitlich ausgeführt/Gartenwasseranschluss
vom 16.11.2008 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die beiden vorhandenen EG-Wohnungen haben jeweils ein Sondernutzungsrecht an einem Gartenanteil. ... Unter Gartenwasserleitung wird aufgeführt: Frostsichere Außenarmatur mit Entleerventil 1x für die Eigentümergemeinschaft und je ein Anschluss für Wohnung 1 und Wohnung 2. ... Den Gartenwasseranschluss an die Zisterne der zweiten EG-Wohnung begründet er mit einem Sonderwunsch der Eigentümer, der angeblich beantragt und bezahlt wurde.
Verzögerte Dachreparatur - wer zahlt Folgekosten
vom 28.2.2008 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Historie: März 2007 - Undichtigkeiten im Dach über meiner Wohnung gemeldet. ... Ergebnis: kurze Mitteilung des HV-Anwaltes mit Verweis auf WEG; der Schaden am Gemeinschaftseigentum wurde gesetzeskonform in angemessener Zeit und unter Berücksichtigung der besonderen Umstände repariert und die Kosten dafür von der EG getragen. Schäden im Sondereigentum sind vollumfänglich vom Eigentümer zu tragen.
Wasserschaden durch geplatzten Durchlauferhitzer - wer muss zahlen?
vom 28.11.2024 für 70 €
beantwortet von Rechtsanwalt
In der betroffenen Nachbarwohnung lebt eine Mieterin und nicht der Eigentümer. ... Hafte ich für den Schaden am Gemeinschaftseigentum einschließlich der Kosten für die Trocknung und das neu Tapezieren und Streichen der Decke in der Nachbarwohnung? ... Was ist mit den angefallenen Kosten für die Firma, die zweimal zur Schadensermittlung da war?
Rücklagenbildung
vom 18.7.2006 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Wir sind seit 1 Jahr Eigentümer einer Wohnung die seit Nov 2005 bezugsfertig ist. Zu der Anlage gehört ein weiteres Haus mit Wohnungen, die bereits seit 2 Jahren vermietet werden kann. ... Nur sehen wir nicht ein, dass die anderen Eigentümer bereits seit 2 Jahren Miete bekommen und keine Rücklagen gebildet haben und wir jetzt mit ihnen gemeinsam zur gleichen Zeit diese Rücklagen bilden sollen.
Eigentumswohnung - Abgerechnet nach Miteigentumsanteil bei Geräteaustausch
vom 15.12.2011 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
vor kurzer zeit haben sie mir schon einal sehr geholfen. nun meine frage ich wohne in einer eigentümmergemeinschaft mit 12 wohnungen kürzlich wurden in allen wohnungen lt beschluss der eigentümerversammlung in allen wohnungen neue geräte für die gegensprechanlage eingebaut die hausverwaltung rechnet nun den austausch der geräte nach miteigentumsanteil ab da ich in einer wohnung zwei geräte habe und in der anderen wohnung eins und den grössten miteigentumsanteil besitze soll ich nun für die anderen mitbezahlen ich dachte es würde so abgerechnet jede wohnung ein gerät und somit auch die kosten pro wohnung für eine muss ich natürlich zwei bezahlen ist die abrechnung nach miteigentumsanteil korrekt ?
Kostenverteilung WEG
vom 12.8.2016 65 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
In unserer WEG wurde auf Eigentümer-Versammlungen beschlossen, das die Kosten für den Austausch und Reparatur von Fenstern vom jeweiligen Eigentümer zu tragen sind, da hinsichtlich der finanziellen Mittel in der WEG kein Spielraum war. ... Nach einem Eigentümerwechsel einer Wohnung bestand der neue Eigentümer darauf, das ein defektes Fenster Gemeinschaftseigentum sei und von der WEG bezahlt werden müsse. ... Für die Garage brauche ich keinen Strom (läuft über die Wohnung), kein Wasser.
Sonderumlage WEG - Wer muss zahlen ?
vom 27.2.2012 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sachverhalt: A)Am 27.12.10 wurde beschlossen, von der Eigentümern für die Renovierung des Treppenhauses sowie für die Erneuerung von Steigleitungen eine Sonderumlage zu erheben. Die Einzelberechnung sollte den Eigentümern auf zur nächsten ETV am 14.3.11 zugestellt werden. ... Alter oder neuer Eigentümer ?
Wohnungsegentum. Abweichende Flächenangaben (Teilungserklärung/Erstausführung).
vom 11.7.2017 88 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Situtaion: Ich erwarb vor fast einem Jahr eine Wohnung in einem 1971 gebauten Mehrfamilienhaus, deren tatsächliche und von Anfang an gebaute (!) ... Mein Gefühl sagt mir, dass ein durch Luftgrenze separierter Teil eines Zimmers in einer in sich räumlich abgeschlossenen und nach außen klar abgegrenzten Wohnhng kein Gemeinschaftseigentum sein kann. ... Rückbau auf meine Kosten) geltend gemacht werden können?
Terrasse
vom 20.8.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
An der angrenzenden Gartenfläche (Rasenfläche) besteht ein Sondernutzungsrecht, ausschließlich für die Wohnung im Erdgeschoß. Wir planen die alten, unansehnlichen Waschbetonplatten gegen hochwertiges Holz auszutauschen und die entstehenden Kosten selbst zu tragen. ... Benötige ich die Zustimmung der übrigen Eigentümer?
Wohneigentum Rechtsstreit Fensteraustausch
vom 7.2.2019 53 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, Fenster ist zwingend Gemeinschaftseigentum lt WEGesetz §5 Abs2 ,es gibt keine anderen Vereinbaung in unsere Teilungserklärung, ich hatte vor 6 Jahren diese Wohnung gekauft, im Übergabeprotokoll wurde das Fenster nicht mit aufgenommen , ich ging davon aus, dass dieses zum Sondereigentum gehört. Nun hat der Gegner das Protokoll das er vom früheren Eigentümer bekommen konnte, an das Gericht gesendet , und behauptet, dass die Schäden die ich an bringe , in 6 Jahren nicht entstaden sein können, Ein Gutachter wurde bestellt, dieser kommt zu dem Schluss: "Daher indizieren Sie einen Wartungs Reparaturbedarf ." ... Die unteren Wohnungen schon.
Sanierung Balkone Mehrfamilienhaus
vom 20.10.2020 für 52 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Kosten sollen auf alle Eigentümer umgelegt werden außer der beinhalteten Balkonbelag. ... Da wir als Eigentümer der DG-Wohnung gar keinen Balkon besitzen, müssten wir trotzdem ungefähr 4200 EUR als Gemeinschaftsanteil zahlen. Wie werden die Kosten rechtlich aufgeteilt?
Keine Einigung mit Bauträger - keine Grundbucheintragung
vom 5.4.2012 90 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Dennoch blieben die Mängel am Gemeinschaftseigentum, die teilweise auch direkt mein Sondernutzungsrecht betreffen (Dachterrasse). ... Nicht nur bei mir, sondern teilweise auch bei anderen Eigentümern. ... Ich ziehe dieses Jahr um und möchte eigentlich die Wohnung verkaufen.
Wohnungseigentumsgesetz Sachverständiger
vom 24.4.2017 65 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich bin Eigentümer einer Eigentumswohnung in einem 16 Parteienobjekt. In dieser Wohnung zeigen sich in einem Zimmer, welches zwei Außenwände hat, in der entsprechenden Ecke Verfärbungen, beginnend an der Zimmerdecke (darüberliegend ist noch eine Wohnung, Ziegelsituation, Regenrinnenablauf etc. wurden bereits seitens der Hausverwaltung über entsprechende Handwerker überprüft) und nun weitergehend Richtung Boden, Veränderungen treten nur in der kalten Jahreszeit auf, sprich dann, wenn die Außenwände am kühlsten sind. ... Ich bitte um Mitteilung ob die Hausverwaltung oder ich als Eigentümer nun einen Sachverständigen zu beauftragen habe um in dieser Situation weiterzukommen.
Abflussrohre in Eigentumswohnung falsch gebaut (?)
vom 3.12.2024 für 48 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe 2018 eine Wohnung in Berlin gekauft und wir haben seit 2022 das zweite Mal das Problem, dass die Abflussrohre der Küche (inkl. ... Meine Frage bezieht sich darauf, wer die Kosten einer möglichen Reparatur trägt, um das Problem endgültig zu beheben. Laut Rohrreinigungsfirma wurden die Leitungen falsch eingebaut, weswegen ich mich frage, ob es nicht um Kosten des gesamten Hauses geht oder ob ich noch von der Vorbesitzerin Schadenersatz verlangen kann, da ich nie auf den Mangel angesprochen wurde, als ich die Wohnung gekauft habe.
Dämmung Kellerdecke WEG
vom 8.10.2019 52 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
In einem WEG-Objekt mit zehn Parteien möchte der Eigentümer einer Erdgeschosswohnung, dass die Decke des unter seiner Wohnung liegenden Waschkellers gedämmt wird, da in seiner Wohnung die Heizkosten ungewöhnlich hoch sind und dies auf die fehlende Dämmung zurückgeführt wird (Fußbodenheizung). Hat er Anspruch darauf, dass a) die anderen Wohnungseigentümer dieser Maßnahme zustimmen und b) die Kosten von der Gemeinschaft getragen werden
bauliche Massnahme am WEG geteilten Haus
vom 3.2.2010 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Beide Wohnungen gehoeren zum zu erwerbenden Packet. ... Dieser teilte uns mit, dass die Ursache des Schadens durch eine Fassadendaemmung des Anbaus (Kosten ca. 15.000 Euro) beseitigt werden kann und damit eine nachhaltige Vermietbarkeit gewaehrleistet werden kann. Wir moechten nun wissen, ob wir als neue Eigentuemer genannter Wohnungen eine Fassadendaemmung des Anbaus grundsaetzlich druchfuehren koennen (Aussenwaende sind Gemeinschaftseigentum, eine Waermebruecke verursacht aber den Schaden am Sondereigentum der Wohnung), auch wenn sich der Eigentuemer der Dachgeschosswohnung im Haupthaus dagegen aussprechen sollte.