Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

2.721 Ergebnisse für schaden mieter kosten

Schadensersatz beim möblierten Zimmer?
vom 9.1.2012 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Mietvertrag war frei gestaltet und beinhaltet folgende wichtige Punkte : - Bohrungen / Nägel in Wand/Decke/Boden/Möbel sind nur nach Rücksprache mit dem Vermieter möglich und müssen bei Vertragsende wieder fachmänisch in Ordnung gebracht werden - Bei vorzeitiger Beendigung des Mietverhältnisses, muss der Mieter einen Nachmieter stellen und das Einverständnis dazu vom Vermieter einholen - Schäden verursacht vom Besuch des Mieters, sind vom Mieter zu tragen - Störungen und Schäden im und am Haus sind umgehend dem Vermieter zu melden - Bei Auszug wird ein Paulschalbetrag von € 80,- für das Malen der Wände und die Endreinigung der genutzten Räume (Zimmer/Bad/Küche) berechnet - Eine Übergabeliste mit dem genauen Zustand aller Gegenstände im Zimmer sowie des Bodens wurde unterzeichnet, der aus geöltem Eichenholz-Parkett ist Das Mietverhälnis wurde vorzeitigt wie folgt beendet: - einen Nachmieter wurde ordnungsgemäss vorgestellt und von mir akzeptiert - der Mieter weigert sich jedoch alle Schäden, die er verursacht hat zu zahlen, mit der Begründung, dass mit der Akzeptanz des neuen Mieters alle Forderungen der Sachschäden automatisch gelöscht sind oder Übergang auf den neuen Mieter geht, der sich jedoch weigert - der Mieter droht mir Klage einzureichen, wenn ich die Kosten des Schadens von der Kaution abziehe - Der gesamte Schaden beläuft sich auf ca. €300,-, der durch das Kleben eines Spiegels an die vordere Schranktür ohne meine Erlaubnis, sowie dunkle Flecken auf dem Holzboden, die durch dunkle Flüssigkeit verursacht wurde Meine Frage : - wie hoch ist meine Chance hier den gesamten Schaden + €80,- Pauschalbetrag geltend zu machen ?
Wohnungseingangstür nach Einbruch beschädigt. Vermieter will nicht zahlen
vom 26.3.2015 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Laut seiner Aussage würde die Wohngebäudeversicherung seinerseits für den Schaden der Haustür aufkommen, allerdings wäre die Wohnungstür Sache des Mieters. ... Wir haben uns belesen und uns ist der § 535 im BGB, sowie eine kurze Zusammenfassung eines Urteils (AG Köln, Az. 221 C 376/97, aus: WM 1998, S.596: Wird beim Mieter eingebrochen, trägt der Vermieter die Kosten für Beschädigungen an Fenster und Türen. Das gilt auch, wenn der Mieter von seiner Versicherung Leistungen für die Tür erhält) bekannt.
Mietvertrag auf kurze Zeit
vom 4.5.2017 52 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Danach möchte ich die Wohnung natürlich in einem top Zustand weitervermieten, so dass ich danach folgende Mieter wie ein Erstmieter fühlen kann. Kann man den Mietvertrag so abfassen, dass der jetzige Mieter verpflichtet werden kann alle sichtbaren Schäden an der Wohnung aus zu bessern?
Prüfung Wohnraummietvertrag, Mietvertrag prüfen
vom 8.8.2013 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Wir, ich und meine Freundin wollen eine Wohnung mieten. ... Umzulegende Betriebskosten Neben der Miete werden, soweit sie anfallen, folgende Betriebskosten - wie in der Betriebskostenverordnung (BetrKV) näher bezeichnet - umgelegt: a) laufende öffentliche Lasten des Grundstücks; b) Kosten der Wasserver- und Abwasserentsorgung; c) Heizungs- und Warmwasserkosten; d) Kosten für den Betrieb des maschinellen Personenaufzuges; e) Kosten der Straßen- und Gehwegreinigung, Winterdienst und der Müllabfuhr; f) Kosten der Hausreinigung und Ungezieferbekämpfung; g) Kosten der Gartenpflege; h) Kosten der Allgemeinbeleuchtung; i) Kosten der Schornsteinreinigung; j) Kosten der Sach- und Haftpflichtversicherung; k) Hausmeisterkosten; l) Kosten des Betriebes der Gemeinschaftsantennenanlage und/oder des Betriebes der mit einem Breitbandkabelnetz verbundenen privaten Verteileranlage m) sonstige Betriebskosten, z.B. für Rohr- oder Dachrinnenreinigung, für Wartung / Prüfung von Feuerlöschgeräten, RWA-Anlagen oder Blitzableitern, Wartung / Prüfung von Lüftungsanlagen u.a. gemeinschaftlich genutzte Einrichtungen, Legionellenprüfung des Trinkwassers, Nutzerwechsel/Schätzungsgebühren Abrechnungsfirmen. 2. ... Die beim Auszug des Mieters für eine Zwischenablesung der Messgeräte für Warm- und Kaltwasser und Heizung sowie für die Kostenaufstellung auf Vor- und Nachmieter anfallenden Kosten trägt der Mieter.
Informationspflicht durch Vermieter / Heizung
vom 4.2.2009 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Darf der Mieter die Thermostate ohne meine vorherige Einwilligung austauschen (es sind keine Markengeräte lt. ... Anschließend monierte der Mieter Temperaturschwankungen in den Heizkörpern und damit längere Aufheizzeiten (der Mieter regelt die Temperatur tagsüber auf 17-18°C herunter) bis zum Erreichen der vorgeschriebenen 20-22°C. ... Wir gewinnen so langsam den Eindruck, dass unser Mieter seine Position eher als "Miteigentümer" sieht und nicht als Mieter - mit allen Rechten welche ihm natürlich zustehen.
Schadenersatz wegen nicht behobener Schäden bei vereinbartem Lastenwechsel
vom 23.8.2012 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Schäden für die Zeit von Kaufvertrag bis Lastenwechsel sind vom Verkäufer auf eigene Kosten zu beseitigen. ... Alles Schäden am Gemeinschaftseigentum, welche von der Eigentümergemeinschaft nicht bis zum vereinbarten Lastenwechsel behoben werden können.Hat der Käufer ein Rücktrittsrecht? ... (Wie z.B. doppelte Miete oder Mietausfall bei vorgesehenr Fremdvermietung?
Rückbau der vom Vormieter eingebauten Gegenstände
vom 9.2.2013 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Vom Mieter angebracht wurden. ... Was ist mit eventuellen Schäden, die sich unter den Holzdecken befinden ist der Mieter für diese verantwortlich, obwohl diese nicht einsehbar waren und sollte er nicht auch, aus diesem Grund auf den Rückbau verzichten? ... Diese könnte man doch nachträglich mit den Kosten verrechnen mit denen nun der Vermieter droht, wenn der Mieter seiner Rückbau Pflicht innerhalb einer Frist von 10 Tagen nicht nachkommt?
Kratzer im Cerankochfeld - Ersatz, und wenn ja in welcher Höhe
vom 29.10.2008 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die Wohnung war Erstbezug, die Einbauküche neu, wir haben hierfür monatlich 30€ Miete bezahlt und lebten dort 2 Jahre. ... Einbau 400 € kosten würde. Ich habe das abgelehnt da mir ein kompletter Austausch hinsichtlich der Ausprägung des Schadens als zu übertrieben erschien, zumal die Funktion absolut nicht beeinträchtigt wird.
Mietvertrag - Renovierung vor Auszug
vom 7.10.2014 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Anwälte, ich brauche folgenden Rechtsrat: Ich habe einen Mietvertrag mit meinem Mieter geschlossen. ... Die Kosten für Schönheitsreparaturen trägt der Mieter und $13 Sonstige Vereinbarungen 1. Der Mieter bezieht die Wohnung frisch renoviert (Teppichböden neu verlegt und frisch tapeziert und gemalert).
Gartenanlage durch Mieter - Entschädigung/Übernahme bei Auszug?
vom 27.5.2018 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Gerhard Raab / Frechen-Königsdorf
Endet das Mietverhältnis durch fristlose Kündigung des Vermieters, so haftet der Mieter für den Schaden, den der Vermieter dadurch erleidet, dass die Räume nach dem Auszug des Mieters eine Zeit lang leer stehen oder billiger vermietet werden müssen. ... Der Erlös abzüglich der Kosten steht dem Mieter zu. ... Hierfür erforderliche Gartengeräte und sonstige Materialien sind vom Mieter auf seine Kosten zu beschaffen.
Auszug - Kosten für Parkettinstandsetzung
vom 27.5.2016 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der Mieter beschreibt den Boden als "übermäßig stark abgenutzt, schwarz, die Oberfläche verunreinigt und bedarf auf Grund des jetzigen Zustandes zwingend einer Erneuerung der Oberflächenbeschichtung". ... Wer hat die Kosten zu tragen?
Haftung für Schäden beim Auszug?
vom 23.6.2008 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Paragraph 18 (Schönheitsreparaturen bei Auszug) entfällt und ist ersetzt durch Paragraph 23 "Sonstige Vereinbarungen", in dem der Mieter "vor Einzug die notwendigen Schönheitsreparaturen auf eigene Rechnung durhführt.
Schaden durch Handwerker verursacht
vom 21.6.2023 für 50 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Kann ich, wenn der Maler fertig ist mit seiner Arbeit, noch einmal auf diese Kosten zu sprechen kommen bzw. kann ich den Betrag der Elektrikerrechnung von der Malerrechnung abziehen? Wenn ich ihn vor Beendigung der Arbeiten noch einmal damit konfrontiere, laufe ich Gefahr, dass er die Arbeit niederlegt und mein Mieter das Nachsehen hat.
Neuer Mietvertrag nach Kauf einer vermieteten Eigentumswohnung
vom 24.5.2016 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Nach dem Erwerb einer vermieteten Eigentumswohnung muss ich dem Mieter einen neuen Mietvertrag übersenden. ... Die Wohnung weist nun aber Beschädigungen auf (z.B. defekte Badewanne, mechanische Beschädigung, offensichtlich durch den Mieter verursacht). Der Mieter fordert eine Beseitigung dieser Schäden.