Der Mieter haftet für die entstehenden Kosten". ... Diese könnte evtl. die Schließzylinder auswechseln und die Kosten hierfür uns in Rechnung stellen. Müssen wir diese Kosten ersetzen?
Kann ich verlangen, den Schaden durch meine eigene fachgerechte Arbeitskraft selbst zu beheben, d.h. die Wand nach Austrockung selbst zu renovieren? ... Wie kann ich vermeiden, dass der Geschädigte auf meine Kosten sein ganzes Zimmer neu renoviert?
Die Firma will den Schaden auch nicht selber beheben, da dies ja "garnicht ihr Gewerk sei". ... Der Schaden ist also duch die Arbeiten entstanden, ob unbeabsichtigt oder unvorhersehbar kann ich nicht beurteilen. ... Lange Rede, kurzer Sinn: wer zahlt den Schaden?
Der Schaden wurde behoben. ... Dieses sind eindeutig Schäden, die von dem Unfall in der Werkstatt herrühren. ... Meine Frage: Habe ich wirklich überhaupt keine Möglichkeit die Kosten für diese Reparaturen erstattet zu bekommen?
Es setzt mit eine Frist , um die Bäume entfernen zu lassen samt Wurzelwerk.Nach dieser Frist will er berufend auf §910 BGB sich das Recht herausnehmen , die Bäume auf unsere Kosten entfernen zu lassen. ... Wer trägt die Kosten? ... Wer trägt da die Kosten?
Wer trägt z.B. die eigentlichen Mietkosten, die Kosten einer Ferienwohnung/Hotel, wenn unsere Wohnung kurzfristig nicht bewohnbar wäre oder es unsicher ist? ... Wer trägt die nun anfallenden Kosten und kann ich diese überhaupt Durchsetzen oder wird die Versicherung sich da irgendwie rauswinden können?
Von dem Schaden hörte ich nichts. ... Außerdem bemängelte ich, dass mir keine Gelegenheit gegeben worden ist, mich selbst um die Beseitigung eines Schadens zu kümmern. ... Auch interessiert mich welche weiteren Kosten ich beanspruchen kann: Einschreibegebühren, Arbeitsaufwand und auch die Kosten für dieses Rechtsforum?
Wir haben das Gebäude nach Erwerb auf unsere Kosten komplett renovieren lassen. ... Wer kommt für die Kosten auf sofern sich Schimmel bildet und die komplette Außenfassade neu gemacht werden muß ?
Ich habe seither nichts mehr von ihm gehört und bin daher davon ausgegangen, dass die Reparatur keine Kosten verursacht hat sondern auf Kulanz ausgeführt wurde. ... Natürlich fühle ich mich moralisch für die Beseitigung des Schadens zuständig, habe aber mit der Vorgehensweise ein Problem. Daher die Frage, inwieweit ein solcher Schaden nicht bereits verjährt ist?
Wir trafen den Meister an und er gab auf Nachfrage gleich zu, dass ihm selber der Schaden beim Rausschieben aus der Werkstatthalle passiert sei. ... Er sagte, wenn der Wagen wieder aus der Vertragswerkstatt raus ist, kann ich den noch einmal zu ihm bringen, dann repariert er den Lackschaden auf seine Kosten. ... Oder könnte ich den Wagen auch auf Kosten der freien Werkstatt bei der Vertragswerkstatt reparieren lassen?
Nun haben sie mir angeboten, den Schaden (Kratzer) zu beheben und dies wie „normale Reparatur“ abzuwickeln. ... Arbeitgeber, Kosten für fachmännischen TV-Anschluss usw.)? Wenn ja, von wem soll ich die Erstattung der Kosten bzw.
Dabei wurde dann festgestellt, dass der Motor einen Schaden von ca. 2800,- Euro hat. ... Hinzu kommen noch die Kosten für die TÜV-Durchsicht. ... Ich denke, dass eine Werkstatt doch zumindest soweit kostenmässig und erfahrungsgemäss einen Schaden voraussehen können müsste.
Ich vermute jedenfalls, dass mein Vermieter mich bei meinem für dieses Jahr geplanten Auszug in irgend einer Form an den Kosten für den Austausch beteiligen lassen wird (eben wegen "unsachgemäßer Nutzung"). Da das Laminat aber ohnehin 12 Jahre alt und damit ersetzungswürdig ist, stellt sich mir die Frage, ob ich von den ggf. anfallenden Kosten überhaupt etwas zu tragen hätte, obwohl die Schäden am Laminat durchaus mir angelastet werden können?
Die Fachfirma bzw. deren Versicherung musste für den Schaden aufkommen. ... Und dass ich die Kosten dafür tragen soll. ... Es wurde deshalb nur wieder alles wie zuvor hergestellt, mit dem Ergebnis: Kein weiterer (Folge-)Schaden.