Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

2.344 Ergebnisse für miete mieter wohnung nutzung

Abstandszahlung bei Auszug
vom 24.6.2010 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Diese Haus steht nun mit der dazugehörigen Wohnung im Alleineigentum seiner Schwester. Es gibt einen Mietvertrag von 1986 und 1995 ; in beiden wird die Erbengemeinschaft als Vermieter genannt , sowie mein Exmann und ich als Mieter. ... Ich habe nun eine geeignete Wohnung gefunden, den Mietvertrag gemeinsam mit meinem Exmann gekündigt- darin hat er sein Einverständnis bekundet , dass ich die Miete von 4 Monaten mit der damals vereinbarten Summe von 3000,-€ verrechne.Nun teilt mir der Anwalt seiner Schwester , dass sie nicht bereit ist diese Summe zu bezahlen und bekomme gleichermaßen einen Mahnbescheid .
Aktuelle Betriebskostenanpassung auf Grundlage eines Mietvertrages von 1981
vom 31.8.2015 52 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
O Der vereinbarte Mietzins enthält je einen Anteil in Höhe von DM 100% für die Wohnräume und DM für die gewerbliche und berufliche Nutzung. 5. ... Allgemeiner Betriebskostenzuschlag a) Die Wohnfläche Ihrer Wohnung beträgt 97,71 qm b) die monatliche Betriebskostenerhöhung für die gesamte Wohnfläche gemäß beiliegender Aufstellung - 8,16 DM c) der allgemeine Betriebskostenzuschlag für Ihre Wohnung beträgt somit monatlich - -,24 3. ... Gemäß § 558 BGB und dem geltenden Mietspiegel kann die monatliche Miete für Ihre Wohnung erhöht werden.
Küche nicht vermietet
vom 3.9.2015 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, Ich bin vor zwei jahren in eine Wohnung eingezogen. ... Im Vertrag steht folgendes: Die wohnung ist mit einer Einbauküche inklusive Herd Backofen, waschmaschine, Kühlschrank ausgestattet. Die Küche wird nicht mitvermietet, sondern zur nutzung überlassen Reparaturen trägt nicht der Eigentümer.
Wohnrecht oder Nutzung nach Trennung, nicht verheiratet im alleinigen Eigentum
vom 3.3.2025 für 30 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Valentin Becker / Mönchengladbach
Ich wohne seit der Trennung meiner Partnerinn (mit geringen Einkommen) und den gemeinsamen kinder (4) und (7) weiterhin bis es eine passende Wohnung gibt, in meiner Eigentumswohnung die es schon vor unserer Partnerschaft gab. Seit geraumer Zeit, droht meine Expartnerinn (nicht verheiratet) mich aus meiner Wohnung raus zu werfen, sie hat keinerlei Anteile, zahlt auch keine Miet-oder Nebenkosten. ist das Rechtens machbar aufgrund der Kinder ?
Verschmutzte Treppenhauswände durch Fahrrad
vom 24.4.2013 51 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Mein Nachbar trägt sein Fahrrad täglich in seine Wohnung und hat über einen längeren Zeitraum Verschmutzungen der Wände im Treppenhaus verursacht. Es handelt sich hierbei um Eigentumswohnungen, ich bin Eigentümer, mein Nachbar ist Mieter. ... Auf die höfliche Bitte, das Fahrrad doch im Keller abzustellen, da die Kosten für die Renovierung sonst durch ihn getragen werden müssten, bekam ich als Antwort, dass er Miete bezahle, also sei diese Nutzung des Treppenhauses inkl Verschmutzung damit gedeckt.
Nutzung der Wohnung nach Tod des Mieters vor endgültiger Ermittlung der Erben
vom 24.1.2019 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Aus anderen Zwängen heraus muss ich demnächst (voraussichtlich vor der Nachlasseröffnung) in die Wohnung ziehen, sprich die Teile der Wohnung nützen. Kann ich Räume der Wohnung und zum Beispiel die Garage nützen/ Dinge dort unterbringen obwohl die Wohnung noch nicht geräumt ist? ... Mir ist klar, dass ich in diesem Fall eventuell keinen Anspruch mehr/ nur noch einen teilweisen Anspruch auf Nutzungsentschädigung (derzeit die Miete; die ortsübliche Miete liegt erheblich höher) habe.
Beendigung Mietverhältnis Praxisräume
vom 3.4.2012 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Mietvertrag von 2006 (unterschrieben am 09.11.2006) - abgeschlossen zwischen Ehepaar x und Vermieter - über EG-Praxisräume und Seminarraum DG insg. 400 m² - es wurde 2005 einen Nutzungsänderung als Gewerbliche Nutzung vorgenommen (Gebäude ist ansonsten Wohngebäude - Räumlichkeiten waren zuerst als Wohnungen angelegt, 3 Stück) - Laufzeit über 9 Jahre ab 01.12.2006 - ohne vorzeitige Kündigungsmöglichkeit (Mieter lässt auch hier nicht mit sich reden - da er die extrem hohe Mieteinnahmen nicht verlieren möchte) - inkl. ... Gibt es eine Möglichkeit bzgl. der Nutzung der Ex-Ehefrau, die die Räumlichkeiten nicht mehr als Gewerbe nutzen könnte/ würde - z.B. sie zieht selbst ein? Gibt es eine Möglichkeit wenn ein Mieter ins Ausland geht?
Ablehnung Wohngeld (§3 WoGG), Widerspruch möglich?
vom 29.4.2009 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Es besteht eine Nutzungs- und Betreuungsvereinbarung mit dem Betreuungsträger, der die Wohnung von einer Wohnungsbaugesellschaft angemietet hat und an die Bewohner untervemietet. ... Begründung: "ein Nutzungsverhältnis, in dessen Rahmen für die Nutzung von Räumen ein Entgelt verlangt wird, dessen Höhe sich unabh. von Anzahl, Größe und Ausstattung und Qualität der Räume bemisst, ist kein Mietverhältnis ähnliches Verhältnis"- Verstehe ich nicht. Die Miete für meinen Bruder bemißt sich nach der qm-Zahl seines Zimmers.
Mieterschutz auch ohne schriftlichen Mietvertrag und eigenem Wohneigentum ?
vom 12.11.2012 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
In einem Zweifamilienhaus wird die Hauptwohnung (ETW1) durch unseren Schwiegersohn (er ist Eigentümer) bewohnt und unsere 2-Zimmer-Wohnung (ETW2), bei der wir Eigentümer sind, wird von seiner Familie mit unserer Zustimmung unentgeltlich benutzt.Es besteht kein schriftlicher Mietvertrag. ... Können wir nach dem Verkauf an einen Investor (der die ETW2 an einen anderen Dritten weitervermieten will) das sofortige Freimachen der Wohnung erzwingen, oder gilt auch ohne schrftlichem Mietvertrag das allg. ... Die Duldung der Nutzung läuft seit ca. 3 Jahren.
Können sie mir was sagen, was ich als Vermieter bei Auszug machen soll ?
vom 18.5.2006 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo können sie mir sagen, was ich machen soll, wenn der Mieter den Teppich in der Wohnung kaputt gemacht hat. Er hat mir schon den Schlüssel gegeben, damit ich die Wohnung einigen Mietinteressenten zeigen kann. ... Meine Mutter stellte heute fest, dass der Teppich der Wohnung kaputt ist. ich hatte dem Mieter daher vorhin eine SMS geschickt, wonach ich gebeten habe, dass er einen neuen Teppich vor Übergabe reinbringen soll.
Kauf einer (noch) vermieteten Wohnung
vom 4.9.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Welche schnelle, unkomplizierte und rechtlich einwandfreie Möglichkeit haben wir (bzw. die Eigentümerin)dem (zeitlich unbegrenzten)Mieter gegenüber, der eigentlich... nicht ausziehen möchte, damit er doch auszieht (notfalls auch ausziehen muß)und wir kaufen und wegen Familienzuwachs umbauen können?
Definition und Frage zu "Wohnzwecken"
vom 22.10.2007 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Nach Vermietung des DG´s durch Ihn hat die zuständige Baubehörde die Nutzung zu Wohnzwecken Anfang 2003 untersagt; seitdem steht die Wohnung leer und wird nicht genutzt. ... Wie definiert sich bei Räumen der Rechtsbegriff "Nutzung zu Wohnzwecken" ? ... Würde eine Vermietung des ausgebauten Dachgeschosses als Nebenfläche (Arbeitszimmer) für einen der vorhanden Mieter im Haus dem Verbot der Nutzung zu Wohnzwecken widersprechen oder wäre dies eine mögliche Alternative ?
GEZ - bloße Möglichkeit der Nutzung
vom 28.8.2008 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Hierbei ist zu beachten, dass es nicht darauf ankommt, dass das Gerät in Betrieb ist, sondern dass die bloße Möglichkeit der Nutzung für das Entstehen der Gebührenpflicht bereits ausreichend ist. Frage: Reicht es aus, wenn man sein Rundfunk - und Fernsehgerät bei einem Umzug ins Ausland in einen separaten Kellerraum verbringt (die Wohnung wird behalten aber nicht bewohnt)? Oder gelten die Geräte dann noch als "in der Wohnung befindlich" bzw als "zum Empfang bereit" und sind gebührenpflichtig?