Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

472 Ergebnisse für ebay unterlassungserklärung

Abercrombie Abmahnung
vom 17.12.2006 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Ich war dieses Jahr des öfteren in den USA und habe von dort immer Abercrombie&Fitch T-Shirts mitgebracht; für mich, für Freunde habe aber dann über den Zeitraum von drei Monaten dieses Frühjahr etwa 50 T-Shirts über Ebay wieder verkauft. (Als Privatperson) habe dann im Sommer eine Abmahnung von der Rechtsanwaltskanzlei Winterstein (Frankfurt) erhalten mit Unterlassungserklärung, die sich vor allem auf gefälschte Markenartikel bezogen hat. ... Ohne einen Anwalt hinzuzuziehen um dies Unterlassungserklärung zu überprüfen habe ich dann die Unterlassungserklärung unterschrieben, habe jedoch die Paragraphen die z.B. die Kostenübernahme der Anwaltskosten, Vertrieb von gefälschten Waren betreffen gestrichen.
Vordatierte Vollmacht für einen Rechtsanwalt
vom 5.3.2014 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die Unterlassungserklärung ist mir am 04.09.2013 zugestellt worden. Der Grundpreis war nicht angegeben, die Unterlassungserklärung ist somit wohl in Ordnung. ... Möglichkeit 2: Der Anwalt des Klägers ist mit der regelmässigen Überwachung von Wettbewerbsverstössen bei eBay und Amazon beauftragt worden.
SOS Markenrechtsverletzung Gegenstandswert 250.000 Euro
vom 13.9.2005 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Ich bin HartzIV - Empfängerin und verkaufe seit einiger Zeit bei ebay. ... Also sehr kurzfristig) Die Unterlassungserklärung als solches habe ich unterschrieben. ... In der Unterlassungserklärung wurden die Anwaltsgebühren (die ich ja erst mal nicht so akzeptierte) mit dem Faktor 1,5 berechnet.
Ebaynutzer verwendet meine Bilder
vom 26.8.2007 49 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Habe vor ner Weile ein Artikel verknüpft mit einer Dienstleistung bei Ebay versteigert...es ging um ein modifiziertes Modellfahrzeug, welches in dieser Art noch nicht da gewesen war. ... Nun zu der Tatsache...heute erhielt ich von einem mir unbekannten Ebayer einen Hinweis auf eine Auktion, in der meine Bilder (aus einer meiner anderen Auktionen) zu finden waren und dazu noch Bilder, die ich dem Käufer zugeschickt habe, da dieser welche vorab haben wollte...in summe sind es 6 Bilder von mir... im Klartext: -er verkauft die von mir gekaufte Ware in seinem Namen -verwendet meine Bilder -Geld für die ersteigerte Ware ist noch nicht bezahlt worden die Art-Nr von der betreffenden Auktion: 110163399765 (nach dem von ihm gewünscheten Umbau) und das ist eine meiner ersten Auktionen: 200121181170 (so ähnlich sah der Wagen vor der von ihm gewünschten Auktion aus) Zudem habe ich festgestellt, dass meine Bilder mit seinem Logo versehen sind, leider habe ich meine vorher nicht eindeutig markiert...Doch als beweis habe ich noch die Bilder in meinem Postausgang, die ich an ihn gesendet habe...und noch alle auf meiner Festplatte...
Urheberrecht
vom 13.11.2006 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich habe im Internet 2 Bilder (2 x 2 Euro Münzen) von einem Internetmünzhändler kopiert (Bilder ohne Copyrightzeichen und bestens geeignet für Internetauktionen - also sehr einladend) und für eine Ebay Auktion verwendet. Der Fotograf, welcher durch den Münzhändeler als Rechteeigentümer bestätigt wurde, verlangt jetzt eine Unterlassungserklärung und ca. 200 Euro pro Bild Lizenzentgelt. ... Hierzu Frage 1, ist dieser Betrag pro Bild für ca. 7 Tage Ebay Auktion vertretbar?
Abmahnung wegen Logo-Verwendung
vom 1.2.2008 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe eine Abmahnung eines namhaften Textilunternehmens erhalten, da ich in einer Ebay-Auktion das Firmenlogo mit auf dem Warenfoto abgebildet hatte. 1) mir ist nicht untersagt diese Marken-Ware zu verkaufen, daher ging ich davon aus, dass ich auch das Logo verwenden darf. ... Nun fordert die Firma von mir eine Verpflichtungs- und Unterlassungserklärung (Unterlassungsanspruch gem. §§ 14 Abs. 2, 15 Abs.2 MarkenG). Falls diese Abmahung berechtigt ist, kommt mir jedoch der Gegenstandswert i.H.v. 10.000.-- € etwas hoch vor (es handelte sich um 9 Ebay-Auktionen mit einen Warenwert von je 13,90 €).
wettbewerbsrecht: abmahnung / schadensersatzklage ?
vom 20.1.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
guten tag, wir verkaufen seit ca. 2 jahren damenbekleidung und accessoires bei ebay deutschland. zu 75% sind das artikel einer bestimmten warengruppe, die wir von zwei herstellern aus thailand beziehen. seit etwa einem halben jahr schauen wir nun zu, wie ein erst seit einem halben jahr ebenfalls bei ebay deutschland angemeldeter konkurrent dieselbe ware anbietet wie wir, allerdings wesentlich günstiger und, obwohl er sich gewerblich kennzeichnet, falsch vormuliertem rückgaberecht und nicht angegebener ust-id. es scheint, als würde unser konkurrent, der inzwischen mtl. fast 5stellige umsätze einfährt, gar keine ust abführen und kalkuliert u.a. deshalb seine preise so, dass er nur noch minimalen gewinn erzielt; möglicherweise auch, um uns vom markt zu verdrängen. zudem bietet er seinen kunden die wahl zwischen versichertem und unversichertem versand. den kunden wird dadurch suggeriert, sie würden bei der wahl des unversicherten versandes (natürlich günstiger als die versicherte variante und günstiger als unsere versandofferte), in fall es nichteintreffens der ware selber haften. tatsächlich haftet aber ja bei gewerblichen online-verkäufen immer der versender. fakt ist, dass unser konkurrent sich auf diese weise uns gegenüber unrechtmäßig und unter vorspiegelung falscher tatsachen wettbewerbsvorteile verschafft, indem er so die kunden an sich zieht. ware, die wir bis vor kurzem für bsp. 14,99 euro verkauft haben, bietet er für 4,99 euro an, so dass die kunden natürlich bei ihm kaufen oder bei uns nun auch nur noch für 5 euro. der EK beträgt übrigens ca. 2,80 euro/stück, dazu kommen die kosten für einfuhr-ust und transport, ganz abgesehen von den ebay-gebühren. die preise für diese artikel werden somit zerstört, uns entsteht nachhaltig enormer finanzieller schaden und wir möchten wissen, ob und wie wir rechtlich gegen diesen konkurrenten vorgehen können und was für kosten uns dadurch entstehen.
Negative Rachebewertungen
vom 6.1.2015 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, ich produziere Produkte die ich u.a. bei Ebay verkaufe. Vor einiger Zeit kontaktierte mich ein potentieller Käufer, ob ich das Produkt auch ausserhalb von Ebay verkaufe. ... Ich würde gerne gegen den Bewerter #1 und Bewerter #2 eine Rechtsanwalts-Kostennote mit Unterlassungserklärung sowie der Aufforderung die Bewertungen zu löschen, zukommen lassen.
Verletzung von Geschmacksmusterrechten und Marken
vom 10.12.2009 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich habe bei Ebay einen Silberanhänger verkauft den ich mir aus dem Urlaub mitgebracht habe und habe ihn bei Ebay so eingestellt unter der Kategorie: Uhren&Schmuck - Markenschmuck - Thomas Sabo Krone Charmträger für Thomas Sabo Kette Kompatibilität: Mit Thomas Sabo Sie bieten hier auf einen Charmträger Anhänger aus 925 Sterlingsilber und schwarzen Steinen, man kann noch andere Charms daran machen. ... So lautete mein Angebot bei Ebay, der Anhänger wurde auch verkauft.
abmahnung schalke 04
vom 25.2.2011 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
sehr geehrte damen und herren, ich habe am 17.02.11 eine abmahnung von schalke 04 bekommen.in dieser heißt es das ich 250 euro zahlen soll und mir dazu ab dem 30.06.2011 mein abonnementenvertrag gekündigt wird,also ich meine dauerkarte verliere. ich zitiere aus dem originalschreiben: "im rahmen einer zielgerichteten recherche haben wir nachweislich festgestellt,das sie ihre dauerkarte(n)für heimspiele des fc schalke 04,welche sie von der schalke 04-stadion-betriebsgesellschaft mbh direkt erworben haben,zu einem höheren als dem vom veranstalter vorgegebene verkaufspreis veräußert haben. gemäß ziffer 5 unserer agb ist der verkauf von dauerkarten zu überhöten preisen ausdrücklich untersagt(...) die agb haben sie mit der unterschriftdes abonnementenvertrages anerkannt.(...)" den erwähnten vertrag habe ich 2001 unterschrieben aber leider nicht mehr vorliegen,deshalb kann ich auch nicht sagen ob der damalige vertrag mit dem aktuellen zu vergleichen ist. ich habe die karte bei ebay zwar versteigert,habe aber vorher mehrere personen (bruder,arbeitskollegen) gefragt ob interesse an der karte besteht,schließlich kann schalke ja nicht von mir verlangen das ich die karte verfallen lasse. und ich konnte ja auch nicht davon ausgehen,das ich für die karte mehr geld bekomme als diese wirklich gekostet hat.habe die karte in dieser saison jetzt zum 2 mal bei ebay zum verkauf angeboten. meine frage lautet nun ob das alles rechtens ist was schalke mir da schreibt oder wie ich mich weiter verhalten soll.die wollen,das ich spätestens bis zum 01.03 das geld überweise.auserdem soll ich noch eine unterlassungs-und verpflichtungserklärung unterschreiben. wie soll ich weiter vorgehen?