Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

343 Ergebnisse für eigentümer teilungserklärung sondereigentum zustimmung

Keine Miteigentumsanteile für Büro mit 71 qm im Hanggeschoss
vom 12.4.2013 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Eine Zustimmung der übrigen Wohnungseigentümer ist hierzu nicht erforderlich". ... Die Teilungserklärung blieb unverändert, die übrigen Eigentümer wurden nicht informiert. ... Im Verhältnis zwischen den Vertragsparteien ist jedoch vereinbart, dass das Sondereigentum oder ein Sondernutzungsrecht des Erwerbers nicht verändert werden dürfen, es sei denn, der Erwerber hätte ausdrücklich seine Zustimmung erteilt.
Änderung Teilungserklärung mit qualifizierter Mehrheit
vom 17.11.2014 51 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Zudem hätten alle übrigen Eigentümer bereits unterschrieben. ... Eine Änderung dieser Gemeinschaftsordnung bedarf der Zustimmung von 2/3 aller Miteigentümer und ist vom Verwalter zur Eintragung ins Grundbuch anzumelden. ... B. zum Zwecke der Änderung Teileigentum in Sondereigentum?
Sondernutzungsrecht - Fehler in Teilungserklärung
vom 7.7.2006 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Ein Miteigentümer hat ein Sondernutzungsrecht an einem PKW-Stellplatz, der zwar in der Teilungserklärung aufgeführt, jedoch in Wirklichkeit nicht vorhanden ist. Der Miteigentümer versucht nun, die Eigentümergemeinschaft nachträglich zur Erstellung dieses Stellplatzes gemäß der fehlerhaften Teilungserklärung zu zwingen und verlangt eine diesbezügliche Beschlussfassung in der Eigentümerversammlung, ansonsten droht er mit gerichtlichen Schritten.
Änderung der Abrechnung der Müllgebühren
vom 20.3.2013 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Wir wohen als Eigentümer in einer WEG mit 4 Wohnungen. 3 davon gehören einem Eigentumer mit 71.2% und eine Wohnung gehört uns mit 29.8 % Anteil. auch der andere Eigentümer wohnt im Gebäude und bewohnt 2 Wohnungen, die Dritte nutzt er als Gästewohnung. es existieren 4 Stellplätze im sehr großzügig gestaltetem Hof und dazu noch 2 Garagen separat auf dem Grundstück. ... In der Teilungserklärung steht folgendes über die Abrechnung Kostenabrechnung nach Verbrauch: Soweit Verbrauchserfassungsgerdte installiert sind, werden die entspre- chenden Kosten nach dem Verbrauch auf die Wohnungs-/TeileigentUmer umgelegt. alle übrige Betriebskosten werden gemäß § 16 Abs. 2 WEG nach Wohnflächen verteilt. ... Frage: ist dies eine Änderung der Teilungserklärung, wofür ein Beschluß einstimmig gefasst werden muss oder kann er mit seiner Mehrheit in der ETV anders entscheiden?
Anfechtbarkeit einer Teilungserklärung.
vom 25.7.2019 52 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Mehrheit der Wohnungen wird von einem Eigentümer gehalten. Der Eigentümer meint, eine Änderung für die aktuellen Mieter sei nicht zumutbar, weil die Basis so "seit Jahren" besteht, wobei die Abweichungen nicht nur 30% zu hoch sondern auch zu niedrig sind. ... Wer hat die Kosten einer (eventuellen) neuen Teilungserklärung zu tragen .
Nachträgliche Änderung Teilungserklärung bei verschiedenen Wohnblocks
vom 26.10.2019 für 100 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Vereinbarung kann ausnahmsweise entbehrlich sein Eine zustimmende Vereinbarung aller Eigentümer ist ausnahmsweise entbehrlich, soweit die Änderung allein das Sondereigentum einzelner Wohnungen betrifft. a. ... Dann brauchen nur die Eigentümer des betreffenden Wohnblocks der Änderung in der Teilungserklärung zustimmen (BGH RPfl. 1979, 130)." Quelle Ende Ist es demnach möglich, die Teilungserklärung nur mit Zustimmung aller Eigentümer des oben beschriebenen Hauses Ost ohne die Zustimmung der Eigentümer von Haus West durchzuführen ?
In welchen Fällen müssen wir WEG-Eigentümer fragen?
vom 22.5.2012 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Inhalt des Sondereigentums: 1. ... Zu baulichen Maßnahmen aller Art ist die Zustimmung anderer Sondereigentümer nur dann erforderlich, wenn deren Zustimmung auch bei durchgeführtet Realteilung nötig wäre. Dem gemäß ist jeder Sondereigentümer insbesondere berechtigt, sein Sondereigentum und die seinem Sondernutzungsrecht unterliegenden Gebäudeteile ohne Zustimmung der übrigen Sondereigentümer auf eigene Kosten umzubauen und/oder baulich zu verändern, soweit dadurch das Sondereigentum oder Sondernutzungsrechte anderer Sondereigentümer oder das keinem Sondernutzungsrecht unterliegende Gemeinschaftseigentum nicht beeinträchtigt wird.
Sondernutzungsrecht des Gartens nicht in der Teilungserklärung vermerkt. Was gilt?
vom 24.4.2013 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
ich habe 1994 eine eigentumswohnung in einem 5-parteien haus als erster gekauft. meine bedingung war, das das sondereigentum "garten" auf meine alleinige wohnung ausgesprochen wird. in meinem damaligen kaufvertrag steht folgender passus: der verkäufer verpflichtet sich, bis zum 25.4.1994 die vorbezeichnete teilungserklärung dahingehend abzuändern, das dem jeweiligen eigentümer der einheit 3 (meine) das ausschliessliche und unentgeltliche sondernutzungsrecht an dem gesamten garten eingeräumt wird." in der teilungserklärung wird aber das sondereigentum "garten" gar nicht mehr erwähnt. damals habe ich da gar nicht mehr drüber nachgedacht, weil ich dachte, mit dem garten wäre jetzt alles geklärt, die eintragung in die teilungserklärung ist nie geschehen, aus welchem grund, weiss ich leider nicht . habe ich d durch den kaufvertrag irgendwelche rechte automatisch. oder muss ich klagen und mein recht nach ca. 20 jahren einfordern?
Gartengrundstück, Grundsteuer, Sondereigentum
vom 2.2.2025 für 52 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Valentin Becker / Mönchengladbach
Guten Tag, ich habe drei von fünf Einheiten in einem Wohnhaus mit Teilungserklärung und Gemeinschaftsgarten ringsum. ... Nun überlege ich, ob ich das Gartengrundstück besser in die WEG als Sondereigentum einführe, weil es dann zum günstigeren bebauten Satz zu versteuern ist. ... Würde mir allein für den Garten dann die zugehörige Grundsteuer zugeordnet oder müssten alle Teileigentümer höhere Grundsteuern zahlen, unabhängig von einem Garten-Sondereigentum?
Wohnungskauf: Auswirkungen einer Vollmacht zur Änderung der Teilungserklärung
vom 17.7.2019 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Notar hat auch die Teilungserklärung verfasst. ... Der Verkäufer ist unwiderruflich befugt und bevollmächtigt, Änderungen der Teilungserklärung und Gemeinschaftsordnung vorzunehmen, insbesondere gemeinschaftliches Eigentum in Sondereigentum und Sondereigentum in gemeinschaftliches Eigentum umzuwandeln, die Aufteilung in Wohnungs- bzw. ... Im Falle einer Weiterveräußerung des Kaufgegenstandes hat der Käufer sicherzustellen, dass sein Rechtsnachfolger und etwaige weitere Rechtsnachfolger dem Verkäufer eine diesem Paragrafen entsprechende Vollmacht erteilen." ---------------------------------------------------------------- (Ende Zitat) Wir bewerten diesen Passus wie folgt: a) Nach dem Erwerb der Einheit könnte der Verkäufer ohne unsere Zustimmung Änderungen an der Teilungserklärung und am Sonder- und Gemeinschaftseigentum durchführen, die nachteilige Auswirkungen auf unser Sondereigentum hätten.
Nutzungsänderung in Wohnraum, Änderung Teilungserklärung
vom 23.4.2015 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Eigentümer/Verkäufer hat jedoch in 2007 (er war dort nach alleiniger Eigentümer aller Einheiten) die Teilungserklärung nicht geändert. ... Die Hausverwaltung sagt, dass der eine besagte Eigentümer einer Änderung der Teilungserklärung Gewerberaum zu Wohnraum nicht zustimmen wird und auch nicht gesprächsbereit ist. ... Die Eigentümergemeinschaft, welche die Zustimmung verweigert?
Teileigentum Garage als Reparaturwerkstatt Kfz fremde Personen !
vom 3.12.2013 51 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
In unserer Eigentümergemeinschaft ist ein heftiger Streit entbrannt wegen der Nutzung des Sondereigentums durch einen Eigentümer. ... Der Eigentümer steht auf dem Standpunkt, er könne mit seinem Sondereigentum machen, was er will und schon war der Krach da. ... Hier wird aber die Zweckbestimmung der Garage ohne Zustimmung durch Verw. bzw, Eigentümer verändert zum Nachteil der anderen Eigentümer. § 14 WEG Wie ist die Rechtslage ?
Nutzungsänderung "Kammer" im Mehrfamilienhaus
vom 28.4.2016 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
In der Teilungserklärung sind die Räumlichkeiten nur als "Kammern" gekennzeichnet - ohne weitere Vermerke. ... Geht damit das Dach in Sondereigentum über, sodass ich ab diesem Zeitpunkt für die volle Funktionsfähigkeit des Dachs verantwortlich bin? ... Bedarf es hierzu einer Zustimmung der Gemeinschaft?
interne Zustimmung zu Nutzungsänderung
vom 22.4.2024 für 75 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Wir haben 1997 in einem Haus in BW Sondereigentum an einer Wohnung und zusätzlich Sondereigentum an einer räumlich davon getrennten, abgeschlossenen Einheit erworben. ... - Muss die Teilungserklärung geändert werden und ist die Zustimmung aller Miteigentümer zur Änderung erforderlich, bzw. welches Quorum wäre ausreichend? - Kann die Wohnung durch einen neuen Eigentümer ohne Einschränkung zu Wohnzwecken genutzt werden, wenn ein oder mehrere Eigentümer ihre Zustimmung verweigern?
Heizung vom Gemeinschafts- zum Sondereigentum?
vom 5.7.2020 für 30 €
Hallo, vielleicht könnt Ihr mir helfen meine Möglichkeiten auszuloten: Folgender Sachverhalt ist gegeben: - WEG mit 2 Eigentümern (A und B) von jeweils 1 Wohneinheit in einem Haus - Ölzentralheizung versorgt aktuell beide Wohnungen - die Heizungsrohre in die jeweiligen Wohnungen ab der Aufteilung im Heizraum stehen im jeweiligen Sondereigentum - Die Teilungserklärung enthält keine Angabe zur Art der Heizung Die Ölheizung ist knapp 30 Jahre alt und funktioniert noch. ... Eigentümer B möchte weg vom Öl. Teilfrage 1: Da in der Teilungserklärung keine Art der Beheizung vorgeschrieben ist, würde Eigentümer B auf seinem Sondereigentum (Garten) gerne eine Wärmepumpe aufstellen.