Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

1.430 Ergebnisse für gewerbe tätigkeit

Gbr und Umzug ins Ausland
vom 17.6.2006 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Unser Gewerbe hat die Rechtsform einer GBR. ... Praktisch ist dies kein Problem, da der Ort für unsere Tätigkeit keine Rolle spielt. Ist dies jedoch rechtlich ohne weiteres möglich, d.h. kann das Gewerbe ohne Probleme in der bisherigen Form weiterbetrieben werden auch wenn ein Gesellschafter seinen Wohnsitz im Ausland hat?
DBA Oesterreich, Sonderregelung
vom 25.2.2007 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Bis 2004 wurden wir beide auf Antrag als unbeschraenkt Steuerpflichtige behandelt. 2005 hat uns das Finanzamt erklaert, dass von dieser Regelung solche Taetigkeiten ausgenommen sind. die im Zusammenhang mit einer gewerblichen Taetigkeit des oeffentlich-rechtlichen Arbeitgebers stehen. Eine Buecherei wird dabei als Taetigkeit im gewerblichen Bereich gesehen.
Kleinunternehmen aus dem Ausland
vom 10.9.2025 für 50 €
beantwortet von Rechtsanwalt
. • Gewerbe beantragt für selbstständige IT‑Dienstleistungen (Websites/Web‑Apps) als Einzelunternehmer und Nutzung der Kleinunternehmerregelung (§ 19 UStG). • Tätigkeit für Gewerbe nahezu ausschließlich remote im Ausland (Asien) geplant, Kunden in EU und Drittstaaten. • In Deutschland soll ein Büro eines Bekannten mitgenutzt werden. ... Ziel: Rechtssicheres Betreiben des Gewerbes aus dem Ausland. ... Zum Betreiben eines deutschen Gewerbes aus dem Ausland braucht es eine Betriebsstätte und eine Person im Inland mit Zustellungsbevollmächtigung die Zugang zur Betriebsstätte hat.
Krankenkassen-Nachzahlung - Angestellt oder hauptberuflich selbstständig
vom 27.10.2019 für 60 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Zahlen sehen wie folgt aus: 01.2018 - 12.2018 | Hauptberuflich: 28.860€ | Nebenberuflich: 44.960€ 01.2019 - 07.2019 | Hauptberuflich: 13.860€ | Nebenberuflich: 50.000€+ (das Jahr ist ja noch nicht vorbei) Mir war schlichtweg nicht bewusst, dass meine selbstständige Tätigkeit als hauptberufliche Tätigkeit gewertet werden könnte, da ich viel mehr Zeit für den Job aufgewendet habe.
Befugnisse vom Or
vom 12.4.2008 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Meine Frage: Ist diese Hilfeleistung legal und sauber, bzw. kann unter exakt diesen Umständen die Ausübung eines Gewerbes/Handwerkes ohne Eintragung in die Handwerksrolle vorgeworfen werden?
Möglichkeiten zur Verteilung des Lohns
vom 16.2.2018 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Guten Tag, Ich habe seit 2 Jahren ein Kleingewerbe und mache nun währendessen noch ein Praktikum bei einem Unternehmen, um den praktischen Teil meiner Fachhochschulreife zu erlangen. Da es deshalb ein Vollzeit-Praktikum ist, verdiene ich mit meinem Kleingewerbe nur noch gelegentlich eher geringfügige Beträge. Aus dem Praktikum erhalte ich monatlich einen Lohn von 1440,00 €.
privatinsolvenz und nebenverdienst tupperberaterin
vom 12.2.2007 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
hallo, habe eine wichtige frage. ich bin in privatinsolvenz und vollzeit beschäftigt. zur zeit liege ich unter der pfändungsgrenze; ändert sich aber diesen monat, da ich eine gehaltserhöhung bekommen habe. ich möchte mir ein paar euro als tupperberaterin dazu verdienen (ich schätze so zwischen 50 und 150 euro), jedoch benötige ich hierfür einen gewerbeschein (als handelsvertreterin oder so ähnlich). darf ich überhaupt gewerblich tätig sein? bei tupper entstehen ja keine neuen schulden. ich muss nicht in vorleistung treten, sondern meine von anfang zur verfügung gestellten produkte "abarbeiten". tupper sagt, das man keine steuern zahlen muss, weil man ja nicht so viel verdient. jedoch später wenn man gruppenberaterin ist, dann muss man ( dann erhält man ein auto, usw.). wie funktioniert das mit den ganzen steuern ... umsatz, einkommen, etc. ich bin der meinung, dass der "papierkram" mir wohl nicht erspart bleibt. können sie mich dahingehend bitte aufklären? bekomme ich probleme mit der insolvenz?
Selbstständigkeit-Gründungszuschuss
vom 14.3.2011 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Seit September 2010 habe ich ein Gewerbe als Nebentätigkeit/Nebenberuflich im Bereich Baumfällarbeiten/Baumpflege angemeldet. ... Wäre ich jetzt arbeitslos gewesen und hätte mein Gewerbe hauptberuflich angemeldet, stände mir von der Bundesagentur für Arbeit ein Gründungszuschuss zu. Zitat: "Arbeitnehmer, die durch Aufnahme einer selbständigen, hauptberuflichen Tätigkeit die Arbeitslosigkeit beenden, haben zur Sicherung des Lebensunterhalts und zur sozialen Sicherung in der Zeit nach der Existenzgründung Anspruch auf einen Gründungszuschuss. " Jetzt meine Frage: Wenn ich meinen jetzigen Arbeitsvertrag kündige/kündigen lasse und als Arbeitslos gemeldet bin und dann meine "nebenberufliche Selbständigkeit" in eine "hauptberufliche Selbständigkeit" umwandle, stehen mir dann auch der Gründungszuschuss sowie das Arbeitslosengeld zu?
Gewerbe in Privatwohnung
vom 29.5.2009 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Daher meine Fragen: - Ist es möglich -mit Verweis, dass sowohl meine Vorgängerin als auch ich zu keiner Zeit die gewerbliche Nutzung akzeptiert haben und die vertragsgemäße Nutzung immer wieder forderten- ein Unterlassen der gewerblichen Tätigkeit in der Privatwohnung zu fordern oder aber auf den Abschluss eines Gewerbemietvertrags zu bestehen?
Anfrage zum Erbrecht Zusatzpflichtteil
vom 15.9.2023 für 52 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Alleinerbin (Frau des Verstorbenen) meldete kurz vor dem Tod des Ehemanns das Gewerbe des Verstorbenen mittels einer Vollmacht ab, da der geistige Zustand des Verstorbenen zu diesem Zeitpunkt als schlecht zu betrachten war. Nach der Abmeldung des Gewerbes (Einzelunternehmen Immobilien) bezog die Alleinerbin die Büroflächen des angemeldeten Gewerbes und eröffnete ein neu angemeldetes Gewerbe (Einzelunternehmen Immobilien) unter gleichem Namen mit der Übernahme der Kunden des vorherigen Gewerbes. Die Pflichtteilsberechtigten sind nun der Ansicht, dass das Gewerbe des Verstorbenen nur auf dem Papier abgemeldet wurde, da wie bereits erwähnt, die Geschäftsräume, der Name und die Kunden im neuen Gewerbe übernommen wurden.
Welches Kammer
vom 11.12.2020 für 45 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Meine Frage ist darf ich das alles tun wenn ich als Haupttätigkeit meines Gewerbe Rohr und Kanalreiniger angemeldet habe und die Anderen Tätigkeiten als zusatz mit angebe? Oder muss ich ein neues Gewerbe anmelden?
Gewerbeanmeldung notwendig?
vom 18.11.2018 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich habe mich bereiterklärt, diese Tätigkeit künftig zu übernehmen. Für diese Tätigkeit ist gemeinsam beschlossen worden, jedem Miteigentümer einmal jährlich füf die erbrachte Verwaltertätigkeit 120 Euro in Rechnung zu stellen. ... Die Frage die sich hieraus stellt, muss ich für diese jährlich wiederkehrende Einmalleistung ein (Klein-)Gewerbe anmelden oder reicht hier meine Erklärung in meiner Steuererklärung am Jahresende aus.
Nutzung von Hobbyraum
vom 18.6.2015 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Für den Teil des Hobbyraumes, den ich untervermieten möchte, habe ich an zwei Möglichkeiten gedacht: Erstens als Nutzung für ähnliche freiberufliche Tätigkeiten, oder für ein „Stilles Gewerbe" das ebenfalls ohne Publikumsverkehr stattfindet, z. ... Zweitens wären aber auch gewerbliche Nutzungen denkbar, die zwar mit Publikumsverkehr verbunden sind, der aber nicht größer wäre, als wenn diese Tätigkeit in der eigenen Wohnung stattfinden würde, z. ... Frage 2: Wäre eine Vermietung zum Zwecke einer freiberuflichen Nutzung (oder eines stillen Gewerbes) ohne Publikumsverkehr zustimmungspflichtig durch den Verwalter?
Einnahmen als Übungsleiter etc. (§3 Nr. 26 EStG)
vom 29.8.2019 28 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Auch Nebenberuflich Im Sept. ''''18 wurde ein Gewerbe unter Anwendung der Kleinunternehmerregelung gegründet. ... Begründung: §3 Nr. 26 EStG ist aufgrund der Tätigkeit nicht abzugsfähig. Obwohl a) zum Zeitpunkt der Rechnungsstellung (Nov. 2017) noch gar kein Gewerbe angemeldet war und b) die Tätigkeit (Filme machen) durchaus künstlerisch ist.