Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

1.095 Ergebnisse für antrag vollstreckung

Anwalt hat ein Zahlungsverbot auf meinem Konto einrichten lassen?
vom 29.12.2007 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, ein Anwalt hat ein Zahlungsverbot auf meinem Konto einrichten lassen, obwohl er längst wusste, dass gegen den Vollstreckungsbescheid Einspruch eingelegt wurde. Ursprüngliche Forderung 258,63 er hat sich aber einen Betrag von 370.- Euro anweisen lassen. Wie kann ich dagegen vorgehen.
Arbeitsrecht: einstweilige Einstellung der Zwangsvollstreckung bei Versäumnisurteil
vom 30.3.2025 für 35 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich habe beantragt, die Zwangsvollstreckung vorläufig, hilfsweise gegen Sicherheitsleistung einzustellen, da eine Vollstreckung des Versäumnisurteils für mich einen unwiederbringlichen Nachteil bedeuten würde. Den Antrag habe ich so begründet: Wenn die Klägerin jetzt das Versäumnisurteil vollstreckt, die Klage dann später abgewiesen wird, kann bei der Klägerin nichts gepfändet werden, da bei ihr nichts zu holen ist. ... Das Gericht hat meinen Antrag auf einstweilige Einstellung der Zwangsvollstreckung (hilfsweise gegen Sicherheitsleistung) abgewiesen, da es einen unwiederbringlich Nachteil nicht gegeben sieht.
ZV Antrag: Eigentümer insolvent, aber bedient seit Jahren die Bankverbindlichkeiten
vom 30.11.2013 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Bitte Bearbeitung durch Anwalt mit Spezialrechtsgebiet Zwangsverstigerung Der Fall: Der im Gundbuch eingetragen Eigentümer ist insolvent, bedient aber augenscheinlich sein 15 Jahren die vorrangig eingetragenen Banken Forderungen, so daß das Objekt nicht zur ZV kommt. Ein Inhaber (Gläubiger) einer nachrangig eingetragenen Zwangssicherungshypothek möchte die ZV einleiten. Das Vorhaben droht zu scheitern bei einfachem Hinblick auf die in der III.
Haftaufschub beantragen?
vom 2.7.2013 53 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Kann ich nun einen Antrag auf Haftaufschub stellen und wie ist die Wahrscheinlichkeit der positiven Beurteilung durch den Richter. 3.
Einspruch gegen Mahnbescheid
vom 29.9.2006 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
ich habe beim amtsgericht einen mahnbescheit beantragt, dieser wurde dem schuldner zugestellt, dieser hat dagegen einspruch eingelegt. jetzt geht die sache vor gericht,und ich muss die forderung bzw. den anspruch beweisen. der schuldner hat mir damals einen schuldschein ausgestellt, hat eine zahlungsvereinbarung unterschrieben, die er nicht eingehalten hat und ich habe den mailkontakt in dem zu erkennen ist, dass er mir das geld schuldet. jetzt meine frage: wie sehen meine chancen vor gericht aus, was muss ich evtl beachten und was beschließt das gericht letztendlich in der verhandlung? danke t.g
vollstreckbarer Titel -- Verkauf 7 Abtretung
vom 6.11.2004 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr, letzten Monat habe ich einen vollstreckbaren Titel gegen eine Privatperson in Höhe von Euro 72.000 bekommen. Ich habe kein Interesse ein Inkassounternehmen mit dem Einholen der Forderung zu beauftragen. Nach meinem Kenntnisstand ist der Handel mit vollstreckbaren Titeln den Inkassobüros in Deutschland vorbehalten.
Steuerrecht - Wenn wir unsere EK getrennt Veranlagen würden , wäre das damals ein Vorteil gewesen?
vom 21.11.2010 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, ich bin seit 10 Jahren verheiratet, Wir haben uns vor 2 Jahren ein Haus gekauft (bzw. meine Frau ist Alleineigentümerin,sie ist alleine im Grundbuch eingetragen).Darlehensnehmer vom Kredit sind wir aber beide gewesen. Meine Frau ist Hausfrau. Ich betreibe ein Friseuerladen und jetzt haben wir besuch von der Steuerfahndung bekommen.
Einfache Zusatzfrage zur Schweizer Vollstreckungsverjährung
vom 21.6.2015 28 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
topic_id=266229 habe ich folgend Frage: In dem oben genannten Fall wird von einer Verjährungsfrist der Vollstreckung eines Strafbefehls wegen Geschwindigkeitsübertretung in der Schweiz von 3 Jahren gesprochen. ... So heißt es u.A. z.B. in einem Forum: "Die verhängte Strafe einer Übertretung verjährt in zwei Jahre (relative Vollstreckungsverjährung) ab Rechtskraft, sofern keine Vollstreckungs-maßnahmen eingeleitet wurden, sonst 3 Jahre (absolute Verjährungsfrist)."
Forderungs-Nachmeldung zur Insolvenztabelle
vom 21.2.2014 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
O keine Zwangsvollstreckung für einzelne Insolvenzgläubiger zulässig O Wegen Antrag auf Restschuldbefreiung während Laufzeit der Abtretungserklärung keine Zwangsvollstreckung C) ? ... Wenn die Forderung in der Insolvenztabelle ist, besteht nach der Restschuldbefreiung nach 6 Jahren kein Recht mehr auf Vollstreckung; so habe ich es verstanden Nach meiner Schätzung kann die Schuldnerin aber in der Wohlverhaltenszeit jährlich 1000-2000 Euro tilgen.
Zwangsvollstreckung Kindesunterhalt
vom 7.6.2022 für 51 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Zwangsvollstreckung wegen nicht bezahltem und titulierten Kindesunterhalt: Kann der Schuldner das Vollstreckungsverfahren abwenden, bzw das Aussetzen dieses Verfahrens verlangen, wenn derzeit in der zugrunde liegenden Sache, Kindesunterhalt, ein gerichtliches Verfahren eingeleitet wird, in welchem über eine rückwirkende Neufestsetzung des Kindesunterhalts entschieden werden soll? Beispiel: Am 01.06.2022 sollen Unterhaltsforderungen für den Zeitraum Mai 2021 bis Dezember 2021 vollstreckt werden. Am 01.06.2022 wird ein gerichtliches Verfahren zur Änderung des Unterhaltsanspruchs ab Mai 2021 eingeleitet.
Titel wegen ausstehendem Lohn und ehemaliger AG hat Gewerbe abgemeldet
vom 16.9.2009 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe mich per gerichtlichem Vergleich mit meinem Arbeitgeber geeinigt, die ausserordentliche Kündigung zurückzunehmen. Daraufhin müsste er mir noch Lohn in Höhe von 930 Eur zahlen. Er zahlt aber nicht und jetzt habe ich erfahren, dass der AG bereits seit einigen Monaten das Gewerbe abgemeldet hat( jetzt angeblich alg 2 BezieHer).
Steuerschulden, gemeinsame Veranlagung, welche Strategie?
vom 29.4.2015 120 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, bedingt durch ein fehlerhaftes Verhalten des Steuerberaters sind (berechtigte) Steuerschulden in mittlerem 5stelligen Bereich entstanden, die durch einen Unternehmensverkauf vor vier Jahren entstanden sind. Bei einer Betriebsprüfung des Käufers wurde der Sachverhalt dem Finanzamt bekannt und es erfolgte Ende letztens eine nachträgliche Korrektur des entsprechenden Steuerbescheids. Eine Strafanzeige o.ä. wurde nicht erstellt, da schnell bewiesen werden konnte dass die Einnahmen sehr wohl an den Steuerberater übermittelt worden waren, der diese aber nicht erfasst hatte.
§ 283 StGb Versagung RSB in Privatinsolvenz
vom 19.6.2009 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Vollstreckung nicht mehr möglich. ... 3) Ab wann kann ich keinen Antrag mehr beim Insolvenzgericht stellen ? ... Vielen Dank für Ihre Antwort § 297 Inso (1) Das Insolvenzgericht versagt die Restschuldbefreiung auf Antrag eines Insolvenzgläubigers, wenn der Schuldner in dem Zeitraum zwischen Schlußtermin und Aufhebung des Insolvenzverfahrens oder während der Laufzeit der Abtretungserklärung wegen einer Straftat nach den <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/StGB/283.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 283 StGB: Bankrott">§§ 283</a> bis <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/StGB/283c.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 283c StGB: Gläubigerbegünstigung">283c</a> des Strafgesetzbuchs rechtskräftig verurteilt wird. <!