Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

700 Ergebnisse für wohnung kosten eigentümer teilungserklärung

Wohnung vermieten / Statische Abnahme fehlt
vom 16.12.2016 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Diese soll als Ferienwohnung vermietet werden, was in der Teilungserklärung ausdrücklich erlaubt wird. ... Hierdurch sind mir zusätzliche Kosten entstanden. ... Darf ich die Wohnung vermieten, wenn ich den Ausgang zur Terrasse wirksam verriegle?
Bau einer Gartentreppe - Zustimmung von 2 von 5 Eigentümer fehlt
vom 22.11.2009 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Wir sind Eigentümer einer von zwei Hochpaterre und Gartengeschosswohnungen innerhalb einer WEG von 5 Partein. ... Wir möchten (auf unseren Kosten) auch eine Gartentreppe bauen lassen. ... Sie soll auschliesslich vor unserer Wohnung (Gartengeschoss) stehen damit unser Direktnachbar davon nicht beeinträgtigt wird.
Sondernutzungsrecht auf Gartenfläche
vom 19.10.2007 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
In der Teilungserklärung ist ein Sondernutzungsrecht an der Gartenfläche und einem PKW-Stellplatz für die Erdgeschosswohnung eingetragen. Für die Wohnung im 1. ... In der Teilungserklärung steht im Wortlaut: „Jeder Eigentümer hat so viele Stimmen, als sein Miteigentumsanteil Tausendstel umfasst“ „Jeder Sondernutzungsberechtigte hat die seinem Sondernutzungsrecht unterliegenden Grundstücksteile auf eigene Kosten zu unterhalten“ Ansonsten steht kein weiterer Passus zum Sondernutzungsrecht in der Teilungserklärung.
Gemeinschaft soll sich an neuen Fenstern und Reparatur im Nachhinein beteiligen
vom 26.7.2016 52 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich bin Eigentümer einer Eigentums-Wohnung in einem 3Familienhaus. ... Ohne eine Eigentümerversammlung hat nun ein Eigentümer auf seine Kosten in seiner Wohnung ein Dachfenster ersetzt und 3 weitere Fenster wegen Undichtigkeit reparieren lassen. Nun verlangt er von den restlichen Eigentümern, dass diese sich im Nachhinein an den Kosten für die Fenster beteiligen.
Reinigungskosten für PKW-Stellplätze einer WEG (2)
vom 28.4.2013 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
In der Teilungserklärung ist festgelegt das die zur Anlage gehörenden 30 Wohnungen nebst Kellerräumen Sondereigentum sind und 20 PKW-Stellplätze Gemeinschaftseigentum sind und zur alleinigen Nutzung an Sondereigentumsinhaber überlassen werden. ... Seit dem Erwerb meiner Wohnung nutze ich einen Stellplatz, so wie ihn der Vorbesitzer allein genutzt hat, es wird in der Praxis von allen Eigentümern davon ausgegangen, dass bestimmte Sondereigentümer einen Stellplatz haben, andere wiederum nicht. ... Geschieht dies nicht wird eine Reinigungsfirma beauftragt und die Kosten der Reinigung im Rahmen der Jahresabrechnung den "Eigentümern" der PKW-Stellplätze in Rechnung gestellt wird.
Stimmenaufteilung Zweifamilienhaus
vom 14.1.2021 für 52 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Aus drei Wohnungen wurden zwei gemacht. ... Trotzdem hat jeder Eigentümer bei der Eigentümerversammlung drei Stimmen ??? ... Obwohl ich mit meiner Wohnung wesentlich höhere Kosten in der WEG begleichen muss, habe ich nicht mehr Stimmen wie der andere Eigentümer mit der kleineren Wohnung mit wesentlich weniger Kosten.
Forderung rechtens oder verjährt
vom 15.7.2010 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Bezogen habe ich die Wohnung am 15.05.2006 Bei der Eigentümerversammelung am 02.07.2009 wurde erläutert, daß die Vorbesitzerin der Wohnung das Hausgeld für 2006 nicht bezahlt hätte und diese die neuen Eigentümer auszugleichen hätten. Ein Beschluß wurde daraufhin mehrheitlich gefaßt, daß die Eigentümer die Kosten zu übernehmen hätten. ... Ist es zulässig, daß die Eigentümergemeinschaft bestimmen kann, wer, bzw. daß neue Eigentümer die Kosten übernehmen müssen?
Rollläden für Erdgeschosswohnungen
vom 6.10.2014 51 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich bin Eigentümer einer Wohnung in einer Eigentumsgemeinschaft (oberhalb des Erdgeschosses). Bereits bevor ich meine Wohnung kaufte, wurden aus der Instandhaltungsrücklage (also auf Kosten der Gemeinschaft) in den Erdgeschosswohnungen Außenrollläden angebracht. ... Müssen die Eigentümer aus dem EG von den übrigen Eigentümern finanziell entschädigt werden, wenn diese nun auch auf Kosten der Gemeinschaft, durch Mehrheitsbeschluss, Rollläden einbauen. 3.
Abflussrohre in Eigentumswohnung falsch gebaut (?)
vom 3.12.2024 für 48 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe 2018 eine Wohnung in Berlin gekauft und wir haben seit 2022 das zweite Mal das Problem, dass die Abflussrohre der Küche (inkl. ... Meine Frage bezieht sich darauf, wer die Kosten einer möglichen Reparatur trägt, um das Problem endgültig zu beheben. Laut Rohrreinigungsfirma wurden die Leitungen falsch eingebaut, weswegen ich mich frage, ob es nicht um Kosten des gesamten Hauses geht oder ob ich noch von der Vorbesitzerin Schadenersatz verlangen kann, da ich nie auf den Mangel angesprochen wurde, als ich die Wohnung gekauft habe.
Wohnungseigentümer/ Sondernutzungsrecht
vom 31.8.2016 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, Ich besitze eine Wohnung mit einem Sondernutzungsrecht an einem Dachboden. Da ich diesen Raum als Schlafraum nutze, meint die Verwalterin, das Wohnflächenberechnung und Teilungserklärung geändert werden müssen. Die Eigentümer Gemeinschaft würde mir diesen Raum kostenlos überlassen und ich solle dafür alle entstehenden Kosten für die Änderungen zahlen.
Ausbau Dachloggia in ETW/Zustimmung verweigert /Nachbarwohnung hat Loggia
vom 9.4.2013 120 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
In der Beschlussvorlage für die Eigentümer ist klar geregelt, dass der Ausbau fachgerecht erfolgen muss und dass auch alle zukünftigen Kosten für Reparaturen etc. durch den Eigentümer der Wohnung, sprich uns zu tragen sind. Der Gemeinschaft entstehen also weder jetzt noch in Zukunft keine Kosten. Nun hat leider eine Eigentümerin im Erdgeschoss ihre Zustimmung verweigert, alle anderen Eigentümer haben zugestimmt.
Mehrheitseigentümer Stimmrecht
vom 10.11.2004 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
In der Teilungserklärung ist das Stimmrecht nach Eigentumsanteilen aufteilt. ... Muss ich mich an den Kosten des Carports beteiligen ? ... Die Teilungserklärung erhielten wir vom Notar, da hatten wir allerdings schon unterschrieben.
illegales Anbringen vom Markisen und Balkonbeleuchtung in einer WEG
vom 27.2.2019 120 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ein Eigentümer möchte nun eine Markise sowie eine Lampe auf seinem Balkon anbringen und fragt ordnungsgemäß die Verwaltung, hierzu einen Eigentümerbeschluss wegen der baulichen Veränderung herbeizuführen. ... Die Teilungserklärung aus 1976 regelt hierzu nichts - es gilt also die gesetzliche Regelung nach WEG. ... Kann die Gemeinschaft die die Eigentümer mit "illegalen" Beleuchtungen die jeder Eigentümer selbst nach seinem Gutdünken angeschafft hat, verpflichten, diese durch von der Gemeinschaft einheitlich anzuschaffende Lampen auszutauschen?
Dach Gemeinschaftseigentum oder Individualeigentum
vom 4.3.2023 für 35 €
Folgender Sachverhalt: Ich beabsichtige eine Wohnung zu kaufen. ... 2) Kann Dach und die Fenster im Individualeigentum sein und sind die Kosten tats. vom jeweiligen Eigentümer zu zahlen? ... (Die Wohnung im DG ist größer als die im EG.
Sanierung Balkonbrüstung
vom 1.7.2007 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe eine DachETW mit Dachterasse in Mehrfamilienhaus, die Wohnung wurde 1984/85 durch unsere Familie errichtet, Gauben und DT wurden ordnunggemäß durch Schreinerei/Zimmerei erstellt, Baugenehmigung, Rohbauabnahme 1984 erfolgten, Mitteilungen Bauordnungsamt liegen vor, Endabnahme d. ... Grundsätzlich ist die Balkonbrüstung als Umkehrung Gemeinschaftseigentum.Die Teilungserklärung entält keine gesonderte Regelung zur Kostentragung bei derartigen Sanierungsmaßnahmen, ein Gutachter wurde bisher nicht eingeschaltet. Wie sehen Sie die Rechtslage- hat die ETG die Kosten für die Sanierung der Brüstung und der Wand zu tragen,wenn ja - kann die ETG ggf.
Schenkung (Wohnung) an ein minderjähriges Kind ohne Ergänzungspfleger
vom 25.3.2023 für 110 €
beantwortet von Rechtsanwalt
FRAGESTELLUNG: Wie ist eine Schenkung (Wohnung) an ein minderjähriges Kind (6) mit Eintragung im Grundbuch ohne Ergänzungspfleger/Vormundschaftsgericht möglich, wenn es einen Nießbrauch gibt oder einen Miteigentümer, der alle Kosten/Lasten trägt? Ich habe mich diese Woche mit dem Eigentümer einer Wohnung auf den Kauf einer Wohnung geeinigt in der zukünftig meine Tochter (6) samt Mutter (getrennt; nicht verheiratet; gutes Team als Eltern) leben soll. ... Angenommen meine Tochter hätte einen 90 % Miteigentumsanteil und in der Teilungserklärung/Gemeinschaftsordnung wäre geregelt, dass der Besitz des 10 % Miteigentumsanteiles (Mutter) mit der Übernahme aller Kosten und Lasten dieser Wohnung verbunden wäre, dann sollte die Schenkung des 90 % Miteigentumsanteils an das minderjährige Kind keine Kosten und Lasten bringen.
Kostenaufteilung Vorderhaus - Hinterhaus
vom 22.4.2007 49 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Bei unserem Mehrfamilienhaus (Vorderhaus) werden die Kosten der Straßenreinigung des Bürgersteiges durch die Stadt (302,40 Euro) sowie die Kosten (135,23 Euro) des Winterdienstes (Schneewegschieben und Streuen bei Glätte) auf die Wohnungen nach den Miteigentumsanteilen (festgelegt in der Teilungserklärung) verteilt. ... Dieses Grundstück hat ein Wegerecht über unser Grundstück, über einen seitlichen Weg nach hinten, und somit keine Kosten. Muss sich das Hinterhaus an den Kosten der Straßenreinigung und des Winterdienstes beteiligen und wie werden diese sinnvollerweise aufgeteilt?