Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

766 Ergebnisse für kündigung eigenbedarfskündigung

Was kann gegen eine Eigenbedarskündigung vorgebracht werden?
vom 18.11.2005 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Maklerin meinte das die Dame innerhalb von drei Monaten ausziehen würde,wenn ich eine Eigenbedarfskündigung, nach dem Kauf aussprechen würde ( Wäre die neue Rechtsprechung). ... Wie lange wäre die Kündigung bei einem Mietverhältniss von über 30Jahren (12 Monate ?)
immobilienkauf/kündigung der mieter
vom 30.7.2007 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
sehr geehrte anwälte, wir möchten uns über eventuelle probleme informieren, die wir bei folgendem thema zu beachten haben, und wie wir uns vor diesbezüglichen risiken absichern können: wir planen den kauf einer bestehenden, teilgewerblich genutzten immobilie, die sich aus einem wohnhaus- und einem gewerblichen teil (lagerhalle) zusammensetzt. das wohnhaus ist seitens der besitzerin seit zwei jahren an eine dritte partei zur privaten nutzung vermietet. die lagerhalle wird von der besitzerin gewerblich selbst genutzt. wir planen den kauf der gesamten immobilie in einem ungeteilten kaufvertrag zur eigennutzung (wohnen+gewerbe). die besitzerin/verkäuferin erwartet von uns die kaufabwicklung, ohne daß im vorfeld den mietern gekündigt wurde. dies soll erst nach vollzogenem kauf durch uns selbst geschehen. sie selber möchte zusätzlich die lagerhalle für eine gewisse zeit weiternutzen um einen adäquaten ersatz finden zu können. wir würden die nutzung der halle und die vermietung des hauses so kurz wie möglich halten wollen (max. 3-4 monate) und sehen unser risiko darin, daß die mieter unsere kündigung nicht akzeptieren könnten und sich dadurch die eigennutzung der immobilie für uns verzögert. unseren wunsch, daß die besitzerin den mietern im direkten anschluss an den notariellen termin ihrerseits kündigt und wir bei kaufabwicklung bereits ein leeres wohnhaus übernehmen, will die verkäuferin nicht akzeptieren, da sie fürchtet im problemfall die mieter zu verlieren und daß dann eventuell der verkauf dennoch nicht zustande kommt.was können wir tun um uns abzusichern, bzw. wie könnte dies im rahmen des kaufvertrages manifestiert werden, um beiden parteien max. sicherheit zu gewährleisten?
Kundigung, mieterhöhung und tierverbot keine zustimmung des mieters
vom 19.1.2015 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Juni 2013: Ich und meine Tante (GBR) haben eine Mietwohnung in ZVG gekauft Mieter ist eine frau mit 3 kinder und 2 Hunde, ALG bezahlt miete Mieter hat 2 Raumungklage in letzte 3 Jahreand die Miete ist 2 EUR unter Mietspiegel Juni 2014: kündigen Wegen eigen Bedarf Juli 2014: Mieter wiederspricht Kündigung wegen kinder Okt 2014: Wohnung ist zu verkaufen, Mieter lass selten jemand drin zu besichtigen November 2014: Die Wohnung Situation ist katastrophal, niemand will es mit aktuellen Situation zu kaufen.
Ordentliche Kündigung Mietvertrag durch Mieter
vom 13.3.2023 für 50 €
Allerdings wurde auf meinen Wunsch hin unter Paragraph 27 „Sonstige Vereinbarungen" der folgende Passus aufgenommen: „Es wird beiderseits vereinbart, auf eine Eigenbedarfskündigung von Seiten des Vermieters vor dem 31.12.2024 zu verzichten". Da mir die Wohnung nun doch nicht allzu sehr zusagt und ich in Erwägung ziehe, diese wieder ordentlich zu kündigen, stellt sich mir die Frage, ob ich dies jederzeit unter Berücksichtigung der gesetzlichen Kündigungsfrist tun kann oder ob mich die Staffelmietvereinbarung oder die Klausel zum Ausschluss einer Eigenbedarfskündigung dahingehend in irgendeiner Weise einschränkt.
Kündigung bei Untermiete
vom 7.10.2021 für 30 €
Als ich sie jetzt nach zwei Tagen darauf angesprochen habe (habe die Kündigung noch nicht unterschrieben), hieß es plötzlich sie hätte ohnehin vorgehabt das zu ändern, da sie jetzt aufgrund von Eigenbedarf kündigen möchte. ... Denn wenn sie mir jetzt eine neue Kündigung mit dieser Begründung vorlegt, bleiben mir die zusätzlichen Monate Kündigungsfrist endgültig verwehrt.
Eigenbedarfskündigung nach Zwangsversteigerung
vom 6.5.2011 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Abend, meine getrennt von mir lebende Frau hat heute einen Brief von der HV bekommen, dass ihre gemietete Wohnung zwangsversteigert werden soll.Falls der Käufer Eigenbedarf anmelden sollte, würde ihr gekündigt werden.Sie ist nicht in der Lage von ihren Vorkaufsrecht Gebrauch zu machen.Sie ist alleinstehend mit unseren zwei kleinen Kindern, und ist nach der Trennung erst vor einen knappen Jahr dort eingezogen.Finanziell kann sie einen wiederholten Umzug nicht verkraften und möchte auch auf keinen Fall dort ausziehen. Was gibt es für Möglichkeiten (unbillige Härte?)Wie kann man den Anspruch auf Eigenbedarf eventuell abwehren.Die ersten Besichtigungen der Wohnung sollen schon demnächst stattfinden.Gibt es Kündigungsfristen, falls es einen Eigenbedarf geben sollte?
Kündigung Eigenbedarf
vom 5.6.2017 52 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Meine Freundin hat sich im letzten Jahr ein Haus mit vermieteter Maisonettewohnung ca. 60 m² gekauft. Den Mietvertrag haben wir mit dem Mieter neu ausgehandelt. Jetzt ist es so, dass mein Schnarchen immer unerträglicher für sie wird und sie deshalb überlegt, mich nachts in die noch vermietete Maisonette-Wohnung zu verbannen.
Kündigung - Eigenbedarf
vom 19.2.2008 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Jetzt kam im Januar 2008 unerwartet die mündliche Kündigung innerhalb von max. 6 Monaten wegen Eigenbedarf, weil der Sohn der Vermieterin jetzt doch in dieses Haus ziehen möchte, da sein Haus ihm zu unbequem ist.
Kündigung wegen Zerrüttung Mietverhältnis
vom 18.8.2009 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, reicht folgender Sachverhalt für eine Kündigung wegen Zerrüttung des Vertrauensverhälntisses : vor 3 Jahren habe ich ein Miethaus (3P) geerbt - und hiermit eine Mieterin (Ausländerin), die ständig Probleme bereitet: Nach dem Tod der Erblasserin hat sie mich zum erstsen Mal beleidigt, sie erkennt mich nicht als Vermieterin an (Überweisungen lauten immer noch auf den Namen der Erblassserin - kein Dauerauftrag). ... Vor einem Jahr hat sie die Miete 2x nicht bezahlt, auf die Kündigung hin hat sie dann doch bezahlt.