Ehepaar hat vor vielen Jahren ein Haus zusammen gekauft, jedem gehört eine Hälfte. ... Einer der Eheleute möchte nun seinen Teil des Hauses an ein Kind übertragen lassen. ... (Beide sind im Grundbuch eingetragen)
Hallo, unser Vater wird uns, seinen leiblichen Kindern sein Haus und Grundstück vererben. ... Dies ist jedoch nicht im Grundbuch eingetragen. ... Wir haben aber keine Lust uns vielleicht noch 20 Jahre lang als Besitzer um das Haus kümmern zu müssen und etwa auch noch Geld dort hinein zustecken, zumal nennenswerte Wertsteigerung bei dem Haus nicht zu erwarten ist.
Im Grundbuch findet sich keine Eintragung dieser Belastung. ... Versorgt werden vermutlich anliegende Gartengrundstücke und einzeln stehende Häuser. ... Nun zu den Fragen: 1) In regelmässigen Abständen sind doch sicher die Netzbetreiber verpflichtet die Standsicherheit der Masten zu überprüfen.
Nun ist es allerdings so dass er sich alleine ins Grundbuch eingetragen lassen hat und auch jegliche Verträge allein unterschreibt. Er möchte das Haus teilweise von seinem ersparten und den Rest mit Kredit abfinanzieren.
Unser Grundstück ist bisher im Grundbuch nicht belastet. ... Nun meine Fragen: Kann der Nachbar uns in dieser Weise unter Druck setzen und welche Chancen bestehen, dass seine Zustimmung zur Eintragung der Baulast ersetzt wird? ... In diesem Vertrag haben wir uns verpflichtet, ein Einfamilienhaus zu bauen, kein Mehrfamilienhaus.
Guten Tag, unsere Nachbarn (3 Häuser) haben ihre Abwasserleitung in den 70er Jahren ohne Eintrag im Grundbuch über unserem Grundstück verlegt. ... Nun möchten die Nachbarn und der Wassermeister der Gemeinde, dass wir die Rohrreperatur zahlen und es im Grundbuch eintragen lassen.
Ich habe mein Haus vor sechs Wochen verkauft und befinde mich in der Insolvenz. ... Nr. 2, in das Grundbuch eintragen lassen Nun erhielt ich ein Schreiben des Notars, in dem mitgeteilt wird, dass die Löschung nur mit Zahlung an das Finanzamts eines fast sechsstelligen Betrag erfolgt.
Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe eine Frage zum Anspruch auf Eigenheimzulage. ... Wir stehen beide mit 50 % im Grundbuch und haben 2 Kinder. ... Daraus resultiert die Frage ob ich verpflichtet bin Zweitwohnungsteuer zu zahlen, die in meiner Stadt erhoben wird, obwohl das Haus leer und zum Verkauf steht?
Ich frage mich nun zwei Dinge: Wer haftet, wenn beim Verteilungstermin das Geld fehlt und was kann mir dabei passieren? Kann ich das Haus wieder verlieren? (Auf der Beschluss-Mitteilung des Amtsgerichtes steht etwas von vollstreckbarer Forderung und Sicherheitshypotheken, die in das Grundbuch eingetragen würden, falls das Geld fehlt.
Sehr geehrte Damen und Herren, bei meiner Scheidung wurde mir ein Unterhalt bis 12.2014 zugestanden, der ,solange ich im Haus wohne,als Miete abgegolten ist. ... Wir waren uns einig das Haus zu verkaufen. ... Mein Exmann will nun doch das Haus übernehmen, aber er rührt sich nicht.
Ist-Zustand: 1 Haus mit Grundstück, 3 Eigentumswohnungen, Gesamtfläche ca. 1.036 qm, 2 Eigentümer Im Grundbuch eingetragen: 3 x 1/3 an Hof- und Gebäudefläche, also jeweils 344 qm Wohnung A: 2 Eigentümer mit 1/3 bzw. 2/3 Anteil Wohnung B und C: 2 Eigentümer mit je 100 % Anteil Wie werden die Grundstücks- bzw.
Ich wohne immer noch im Haus. ... Nun meine Fragen: Darf sie ohne weiteres ihre anteilige Zahlung einstellen, nur weil sie nicht mehr im Haus wohnt? ... Welche Kosten muß sie mittragen, die das Haus betreffen?
Die vereinbarten Rechte wurden als Grundddienstbarkeiten im Grundbuch eingetragen. ... Meine Fragen: 1.) ... Bin ich trotz dieser seltenen Nutzung bei der jetzigen Regelung zur hälftigen Kostenübernahme für Unterhaltung, Instandsetzung und Instandhaltung und die Verkehrssicherungspflicht für die Wegefläche verpflichtet?
Hallo, mein Ex-Lebensgefährte und ich haben ein Haus gebaut und sind je zur Hälfte Eigentümer. ... Er würde die Zahlung seines Anteils der Rate aber sicher irgendwann, spätestens bei seinem Auszug (Momentan bewohnen wir das Haus noch zusammen mit unserem Sohn) einstellen. ... Müsste ich für diesen Fall aus dem Haus ausziehen, um der Forderung der Nutzungsentschädigung zu entgehen?
Hallo, meine Schwester (B) und ich (A) kauften zusammen ein altes Haus, wir beide sind im Grundbuch eingetragen, der Kredit wird noch von beiden Schwestern zu gleichen Teilen abgezahlt . ... A befürchtet, dass das Haus kaputt geht (EG derzeit unbewohnbar, weil feucht). Fragen: 1.
Haus wurde in den 1930er Jahren erbaut. ... •Keine Belastung zugunsten der Stadt im GrundbuchFragen: •Ist meine Annahme hinsichtlich der Verwertbarkeit und Rückforderung richtig: also keine Rückforderung der gezahlten Grundsicherung seitens der Stadt nach Abfindung durch RWE-Power? •Ist die Stadt in diesem Fall grundsätzlich zur Gewährung der Grundsicherung verpflichtet (und zwar nicht auf Darlehensbasis)?
Guten Morgen, habe eine Frage: Mein Mann und ich haben eine Wohnung in unserem Haus vermietet. Ich stehe im Grundbuch, er nicht, notariell ist festgelegt das er die Raten für da Haus bezahlt da ich damals arbeitslos war und ohne Einkünfte war.
Sehr geehrte Damen und Herren, gemeinsam mit meiner Lebensgefährtin haben wir uns eine Immobilie gekauft, die Grundschuldbestellung (Finanzierung über die Bank) läuft unser beider Namen, im Grundbuch werde jedoch nur ich eingetragen, bzw. aktuell noch in der Auflassungsvormerkung bis das Haus fertig gestellt wird. ... Wir beide beziehen das Haus demnächst.