Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

343 Ergebnisse für eigentümer teilungserklärung sondereigentum zustimmung

Kaufvertrag für Eigentumswohnung, unklare Regelungen
vom 1.1.2014 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Soweit das hier verkaufte Sondereigentum nicht betroffen ist, ist der Verkäufer nach seinem Ermessen ohne Einschränkung auch noch nach Vollzug der Teilungserklärung im Grundbuch berechtigt, Veränderungen vorzunehmen, wie z.B. die Umgestaltung eines Sondereigentums bezüglich Größe und Gestaltung, Nutzungsänderung einer Wohnung in eine gewerbliche Einheit und umgekehrt, Einräumung von beliebigen Sondernutzungsrechten und Dienstbarkeiten oder Baulasten. Der teilende Eigentümer kann zu diesem Zweck auch die Teilungserklärung ändern." ... Im Innenverhältnis der Vertragsbeteiligten gilt die Vollmacht jedoch nur mit der Maßgabe, dass ohne Zustimmung des Käufers Änderungen bei wirtschaftlicher Betrachtung Inhalt und Umfang seines Sondereigentums oder derjenigen Teile des Gemeinschaftseigentums, die ihm zur alleinigen Nutzung zugewiesen sind, nicht beeinträchtigen und Verkehrs- und Gemeinschaftsflächen soweit für die Nutzung durch den Käufer von Interesse nicht wesentlich verkleinert oder verlegt werden dürfen."
Prüfung Kaufvertrag Immobilie
vom 19.3.2009 125 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Erschienenen zu 2.) und 3.) erklärten, dass ihnen -ein Vertragsentwurf der heutigen Urkunde, -eine beglaubigte Abschrift der Teilungserklärung vom nn.nnnn, UR.... Beschränkungen und Umfang des Wohnungseigentums, die Rechtsbeziehungen der Wohnungseigentümer zueinander und die Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentumes werden geregelt in der Teilungserklärung vom nn.nn.nnnn zu UR Nr. 34 /nnnn des Notars NNNN NNNNN, die einschließlich der Gemeinschaftsordnung und der Anlage in beglaubigter Abschrift bei Beurkundung vorliegen und Gegenstand der Verhandlung werden - alle Urkunden werden nachstehend nur "Teilungserklärung" genannt. ... Zur Wohnung gehört das Sondernutzungsrecht an der mit gleicher Nummer bezeichneten Gartenfläche gem. § 3 Ziff. 4 der Teilungserklärung sowie das Sondernutzungsrecht an dem in der Zeichnung "Grundriss Erdgeschoss", Anlage 1 zur Teilungserklärung vom nn.nn.nnnn , mit Keller Nr. 3 bezeichneten Abstellraum im Erdgeschoss.
Prüfung des Kaufvertrags für eine Eigentumswohnung
vom 3.6.2013 51 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Buch 5 Grunddienstbarkeit für den jeweiligen Eigentümer der Flst. xx je der Gemarkung betr. ... Beim Vertragsgegenstand handelt es sich um eine gebrauchte Wohnung. § 2 Zubehör Mitverkauft ist das gesetzliche Zubehör, soweit es sich im Eigentum des Veräußerers befindet. ... Bauarbeiten bedürfen der Zustimmung des Erwerbers.
Prüfung Kaufvertrag Eigentumswohnung
vom 27.11.2011 150 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
XX Zur Veräußerung bedarf es der Zustimmung des Verwalters. Im Übrigen wird wegen des Gegenstands und Inhalts des Sondereigentums auf die Eintragungsbewilligung vom XX.XX.197X Bezug genommen. ... Der Notar hat darauf hingewiesen, dass früher gefasste Beschlüsse der Eigentümer über die Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums regelmäßig auch den Käufer binden.
Kaufvertrag, Überprüfung
vom 20.12.2005 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der Verkäufer ist Eigentümer des im Grundbuch des Amtsgerichts Neuss: a) von Grimlinghausen Blatt verzeichneten Wohnungseigentumsrechtes, bestehend aus einem 2.230/100.000 Miteigentumsanteil an dem Grundstück verbunden mit Sondereigentum an der Wohnung nebst Kellerraum Nr. des Aufteilungsplanes, b) von Grimlinghausen Blatt verzeichneten Teileigentumsrechtes, bestehend aus einem 1/100.000 Miteigentumsanteil an dem vorgenannten Grundstück, verbunden mit Sondereigentum an dem Stellplatz in der Tiefgarage Nr. des Aufteilungsplanes. ... Der Käufer erklärt, dass diese Verpflichtungen ihm bekannt sind und er eine Abschrift der Teilungserklärung nebst Gemeinschaftsordnung vor Beurkundung erhalten hat. ... Der Verkäufer erklärt, dass der Kaufvertrag der Zustimmung des Verwalters bedarf.
Sind Fallstricke i Notarvertrag?
vom 20.3.2011 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Grundbuchstand Im Grundbuch des Amtsgerichts München für Isar-Vorstadt Blatt 1234 ist bei dem dort vorgetragenen Wohnungs- und Teileigentum der Gemarkung Isar-Vorstadt 37,500/1000 Miteigentumsanteil an dem Grundstück Fl.Nr. 1234 Straße , Wohnhaus, Nebengebäude, Hofraum, zu 620 m², verbunden mit dem Sondereigentum an Wohnung und Keller Nr. 11 laut Aufteilungsplan, als Eigentümer eingetragen: Herr …………., geb. am ……………. Der Wohnungseigentümer bedarf zur Veräußerung keiner Zustimmung des Verwalters. ... Zur Sicherung des Anspruchs des Käufers auf das Eigentum an dem verkauften Grundbesitz bewilligen die Beteiligten, eine Vormerkung im Grundbuch zugunsten des Käufers einzutragen, bei mehreren Käufern im oben angegebenen Anteils- oder Gemeinschaftsverhältnis.
Kaufvertrag prüfung Eigentumswohnung
vom 18.7.2015 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Obergeschoss als Dachterrasse durch den Eigentümer des Nachbargrundstückes SSSSSSstraße 2. ... Zur Errichtung der neuen Dachgeschosswohnungen und der in § 14 der Teilungserklärung weiter aufgeführten Arbeiten und dabei sowohl Gemeinschaftseigentum als auch im Sondereigentum stehende oder mit Sondernutzungsrechten belastete Gemeinschaftsflächen zu nutzen, ohne dass es hierzu im Einzelfall der konkreten Zustimmung einzelner Erwerber bzw. der Wohnungseigentümergemeinschaft bedarf. Dies gilt insbesondere auch für den Fall der Beeinträchtigung des Sondereigentums einzelner Erwerber. c.
Überprüfung des Kaufvertragsentwurfs für Wohnungseigentum.
vom 19.9.2013 120 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die Erschienenen erklärten: Wir schließen folgenden Wohnungseigentumskauf- und Auflassungsvertrag § 1 Kaufgegenstand 1) Eingetragener Eigentümer des Wohnungseigentums, eingetragen im Wohnungsgrundbuch xxxx Gebäude- und Freifläche xxx verbunden mit dem Sondereigentum an der Wohnung xx laut Aufteilungsplan, nachfolgend "Kaufgegenstand" genannt) ist die xxx - in Zukunft „Verkäufer" genannt -. 2) Der Verkäufer verkauft hierdurch das zu 1) genannte Wohnungseigentumsrecht an xxx - in Zukunft „Käufer" genannt -, und zwar zu gleichen ideellen Miteigentumsanteilen. § 2 Kaufpreis 1) Der Kaufpreis beträgt xxx 2) Der Kaufpreis wird wie folgt belegt: a) Der Käufer zahlt den gesamten Kaufpreis innerhalb von vier Wochen ab der schriftlichen Benachrichtigung des Käufers von der Vertragsgenehmigung auf ein von dem beurkundenden Notar bei einer deutschen Bank einzurichtendes Notaranderkonto ein. ... Der Verkäufer bevollmächtigt den Käufer, ab Übergabe - soweit gesetzlich und vertraglich zulässig - sämtliche Rechte bezüglich der verkauften Wohneinheit in Eigentümerversammlungen wahrzunehmen. 4) Rechte und Pflichten des Wohnungseigentümers ergeben sich aus der Teilungserklärung, etwaigen Änderungen, der Hausordnung und unter Umständen Beschlüssen der Wohnungseigentümergemeinschaft und werden im Innenverhältnis zwischen den Vertragsschließenden anstelle des Verkäufers mit Übergabe des Wohnungseigentumsrechtes vom Käufer übernommen, unbeschadet der nach dem Gesetz bis zur Eigentumsumschreibung bestehenden Haftung des Verkäufers. 5) Der Verkäufer versichert, dass außer den aus dem Kaufpreis zu begleichenden, keine offenen Wohngeldforderungen bestehen. ... Bis zur Höhe des erforderlichen anteiligen Einbehalts hat der Notar die Kaufpreisrestsumme nicht an den Verkäufer auszuzahlen. § 3 a Vollmacht zur Änderung der Teilungserklärung Dem Käufer ist bekannt, dass beabsichtigt ist, einen Fahrstuhl an dem Haus zu errichten und die Anzahl der Stellplätze in der Teilungserklärung unzutreffend angegeben ist..
Notarvertag Immobilienkauf (Eigentumswohnung)
vom 24.5.2013 88 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Grundbuchstand Im Grundbuch des Amtsgerichts München für xxxxxxxx Blatt xxxxx ist bei dem dort vorgetragenen Wohnungs- und Teileigentum der Gemarkung xxxxxx 2,959/1.000 Miteigentumsanteil an dem Grundstück Fl.Nr. xxxxx/xxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Gebäude- und Freifläche, zu 25.410 m², verbunden mit dem Sondereigentum an Wohnung Nr. xxxxx laut Aufteilungsplan, als Alleineigentümer eingetragen: xxxxx xxxxxxxx, geb. xx.xx.xxxxx. Der Wohnungseigentümer bedarf zur Veräußerung keiner Zustimmung des Verwalters. ... Zur Sicherung des Anspruchs des Käufers auf das Eigentum an dem verkauften Grundbesitz bewilligen die Beteiligten, eine Vormerkung im Grundbuch zugunsten des Käufers einzutragen, bei mehreren Käufern im oben angegebenen Anteils- oder Gemeinschaftsverhältnis.
Kaufvertrag Eigentumswohnung - Notar Eintragung der Auflassungsvormerkung
vom 12.7.2009 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
XXXXXXX des Be-standsverzeichnisses eingetragene Wohnungseigentumsrecht, belegen XXXXXXX, XXXXXXX Hamburg, bestehend aus einem Miteigentumsanteil von XXXXXXX/XXXXXXX an dem Grundstück, Flurstück XXXXXXX in einer Größe von XXXXXXX qm, verbunden mit dem Sondereigentum an der im Hause XXXXXXX im II. ... Die rechtlichen Verhältnisse des Wohnungseigentums ergeben sich insbesondere aus der Teilungserklärung und der Beschluss-Sammlung.
Prüfung Kaufvertrag Wohnung in Berlin
vom 16.4.2015 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Nr. 1 Grunddienstbarkeit (Recht zu Abtransport von Hausmüll) für jeweiligen Eigentümer von Berlin-Wilmersdorf Blatt 3444;
 lfd. ... Die diesbezüglich Teilungserklärung einschließlich Ge- meinschaftsordnung ist am ________ des amtierenden Notars, - nachstehend „Teilungserklärung" genannt - beurkundet worden. ... Voraussetzung hierfür ist zunächst die Realteilung des Gesamtgrundstücks und der Vollzug der Teilungserklärung.
Prüfung eines Bauträgervertrages
vom 20.12.2012 65 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
In den Grundbüchern des Amtsgerichts xxx ist im Eigentum der xxx mit dem Sitz in xxx folgender Grundbesitz der Gemarkung xxx eingetragen: a)Wohnungsgrundbuch Blatt xxx xxx/1.000 Miteigentumsanteil an dem Grundstück Gemarkung xxx Flur x Nr. xx/xxGebäude- und Freifläche xxx, xxx qm Flur x Nr. xx/xxGebäude- und Freifläche xxx, xxx qm verbunden mit dem Sondereigentum an der Wohneinheit Nr. x laut Aufteilungsplan ( Anlage zur Urkunde vom xxx ); b)Teileigentumsgrundbuch Blatt *** x/1.000 Miteigentumsanteil an dem genannten Grundstück, verbunden mit dem Sondereigentum an dem Garagenstellplatz, im Aufteilungsplan ( Anlage zur Urkunde vom xxx) mit Nr. *** bezeich-net. ... Nr. 3:Grunddienstbarkeit – Entsorgungsleitungsrecht für den jeweiligen Eigentümer von Flur x Nr. xx/x lfd. Nr. 4:Grunddienstbarkeit – Stromleitungsrecht für den jeweiligen Eigentümer von Flur x Nr. xx/x, Abteilung III lfd.
Kaufvertrag Stellplatz - Vertragsgestaltung und Maklerprovision
vom 2.12.2008 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Änderungen und Ergänzungen, die den räumlichen Bereich der hier verkauften Wohnung oder des hier verkauften Stellplatzes betreffen, sind jedoch nur mit Zustimmung des Käufers dieses Vertrages zulässig. ... Der Käufer erkennt hiermit die in der Teilungserklärung nebst Änderungen enthaltenen Verpflichtungen als eigene Verpflichtungen an. Er verpflichtet sich, die Bestimmungen der Teilungserklärung bei einer Übertragung des Wohnungs- und Teileigentums sei-nem Rechtsnachfolger im Eigentum aufzuerlegen und diesen wiederum entsprechend zu verpflichten.
Prüfung Kaufvertrag Immobilie - Ist der Vertrag auch in Ordnung oder gibt es da problematische Stell
vom 15.6.2007 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Verkäuferseite behält ihr Eigentum als Sicherheit, bis der Kaufpreis bezahlt ist. ... Finanzierungsvollmacht Der Käufer wird den Kaufpreis finanzieren und muß deshalb für Kreditgeber Grund-pfandrechte in das Grundbuch eintragen lassen, was aber nur vom Eigentümer veranlaßt werden kann. ... Die-se Vollmacht darf aber nur vor dem beurkundenden Notar oder einem anderen Notar am Notariat Ettlingen ausgeübt werden. § 4 Genehmigungen, öffentliches Vorkaufsrecht Die Veräußerung des Kaufobjekts bedarf nach der Teilungserklärung der Zustimmung des Verwalters der Wohnanlage, die der Notar einholen soll; die damit verbundenen Kosten hat der Käufer zu tragen.
Immobilienkaufvertrag (Käufer) - Eigentumswohnung - überschlägige Prüfung
vom 10.10.2012 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Bildung des soeben beschriebenen Wohnungseigentums liegt die Teilungserklärung vom 26.04.1978 bzw. die Ergänzungserklärung vom 04.07.1978 zugrunde. ... Zur Veräußerung des Wohnungseigentums bedarf es der Zustimmung des Verwalters. ... Der Käufer übernimmt die sich aus der Teilungserklärung ergebenden Beschränkungen, die zum Inhalt des Sondereigentums gehören.
Immobilienkauf und Löschung der eingetragenen(Grund)schuld.
vom 16.1.2024 für 80 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Valentin Becker / Mönchengladbach
Nr. 1 der Grundstücke des Bestandsverzeichnisses (BV) 22,30/10.000 Miteigentumsanteil an dem Grundstück der Gemarkung xxx, Flur 316, Flurstück 263, Gebäude- und Freifläche xxx-Straße 133, 133 A, 135, 135 A, 137, 137 A, 139, 139 A, 141, 141 A, 143, 143 A mit 10.453 qm, verbunden mit dem Sondereigentum an der Wohnung und dem Abstellraum, im Aufteilungsplan bezeichnet mit Nr. 377, gelegen im Haus 12=G. ... Im Übrigen wird wegen des Inhalts und Gegenstandes des Sondereigentums auf die Bewilligungen vom 25.11.1998, 03.03.1999 und 11.06.1999 (xxxxx) Bezug genommen. ... Ausweislich des Grundbuchs und nach Angaben des Verkäufers ist für die heutige Veräußerung des Wohnungseigentums die Zustimmung des Verwalters nicht erforderlich.
Notarvertrag für Eigentumswohnung prüfen ggf. kleine Wortänderung
vom 30.10.2018 65 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
XXX 2.XXX in Erbengemeinschaft eingetragen als Eigentümer des in BV 1 gebuchten Wohnungseigentumsrechts 76/1.000stel Miteigentumsanteil an dem Grundstück der Gemarkung XXX Gebäude- und Freifläche -: XXX verbunden mit dem Sondereigentum an der im Aufteilungsplan mit Nr. ... Das vorbezeichnete Wohnungseigentumsrecht ist belastet wie folgt: Abteilung II Nr. 1 Grunddienstbarkeit für den jeweiligen Eigentümer von Flst. ... Mitverkauft ist das Zubehör im gesetzlichen Umfang, soweit es im Eigentum des Verkäufers steht.
Prüfung Kaufvertragsentwurf einer Eigentumswohnung
vom 19.12.2014 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der Verkäufer ist als Eigentümer folgenden Bestandes im Grundbuch einge-tragen: Wohnungsgrundbuch des Amtsgerichts Köln von [...] ... Der Anspruch auf Verschaffung des Eigentums ist nicht abtretbar. 2.2. ... Der Verkäufer hat dem Käufer das Eigentum Zug um Zug gegen Zahlung des geschuldeten Kaufpreises zu verschaffen.
Kaufvertrag Eigentumswohnung -- EILT
vom 26.3.2021 für 80 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Notarin hat den Grundbuchinhalt den Erschienenen bekannt gegeben und mit ihnen erörtert. (2) Nach diesem Grundbuchinhalt ist Herr X zu Alleineigentum - nachfolgend auch "Verkäufer" genannt - eingetragene Eigentümer des folgenden Grundbesitzes: Bezirk XXX (Amtsgericht Bremen) 517/100.000 Miteigentumsanteil an dem XXX Gebäude- und Hoffläche, Hofraum, Katasterbezeichnung Gemarkung XXX Flur XXX Flurstücke XXX zur Gesamtgröße von 15.971 qm, verbunden mit dem Sondereigentum an der im Aufteilungsplan mit Nr. ... Nr. 2:161.000,00 EUR Brief-Grundschuld nebst Nebenleistungen für die Volksbank XXX. (4)Zu der Wohnung gehört gemäß Teilungserklärung das Sondernutzungsrecht an dem Pkw-Einstellplatz Nr. ... Die Notarin hat die Beteiligten darüber belehrt, dass gleichwohl bis zur Eigentumsumschreibung allein der Verkäufer gegenüber der Eigentümergemeinschaft für die Kosten und Lasten des gemeinschaftlichen Eigentums und seiner Verwaltung haftet, danach allein der Käufer. (5)Zu diesem Kaufvertrag ist die Zustimmung des Wohnungsverwalters erforderlich. (6)Der Name und die Anschrift des Verwalters lauten: XXX XXX, 28195 Bremen.