Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

7.459 Ergebnisse für kauf kaufvertrag käufer verkäufer

Verdacht auf Altlasten im Altlastenregister
vom 9.7.2024 für 100 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Thomas Mack / Frankfurt am Main
Hallo, Möchte mir ein Haus auf kaufen und im Altlastenregister ist folgender Verdachtseintrag: „altlastenverdächtige Fläche" - Anhaltspunkte für das Bestehen einer schädlichen Bodenveränderung oder Altlast Recherchen werden/wurden durchgeführt. ... Der Verkäufer tut dies als reinen Verdachtsfall ab, will sich weder darum kümmern (Eintrag eines Erledigtvermerks des Verdachts durch Gutachten möglich) noch einen Preisnachlass gewähren.
Immobilie als Privat verkauft
vom 28.2.2017 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Käufer ist noch nicht eingezogen. ... Die beiden Käufer pochen auf eine aus deren Sicht noch ausstehende Abnahme des Gemeinschaftseigentums. ... Bei Beiden steht in den Kaufverträgen, dass sie auf eigene Kosten einen vereidigten Gutachter beauftragen können.
Kanalanschlussbeiträge
vom 12.9.2006 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Kaufvertrag voll erschlossenes, bebaubares Grundstück im Außenbereich. Der entsprechende Passus im Kaufvertrag lautet wie folgt: „Erschließungsbeiträge nach dem Baugesetzbuch und Lasten nach dem Kommunalabgabengesetz trägt für die heute im Erschließungsgebiet ganz oder teilweise vorhandenen Erschließungsanlagen, mindestens jedoch in Höhe etwa erbrachter Vorausleistungen, unabhängig vom Zeitpunkt der Entstehung der Beitragspflicht und der Zustellung des Beitragsbescheides der Verkäufer; alle übrigen trägt der Käufer. ... Sollte der Käufer von der Gemeinde für Beiträge und Lasten in Anspruch genommen werden, die nach der vorstehenden Vereinbarung vom Verkäufer zu tragen sind, tritt der Verkäufer hiermit seine Ansprüche gegen die Gemeinde aus von ihm erbrachten Vorausleistungen insoweit an den Käufer ab.
Kurz vor Übergabe Mangel an dem verkauften Objekt festgestellt
vom 14.8.2020 für 52 €
Der Käufer weiß, das die Garage nicht Saniert worden ist! ... Auch möchte ich nicht , das der Käufer für mich unnötige Kosten verursachen kann! ... Hat der Käufer ein Recht auf Schadensersatz oder gar Rückabwicklung!
Gebrauchtwagen - Sachmangelhaftung / Gewährleistung
vom 16.2.2023 für 45 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Nach meinen Recherchen habe ich bereits folgendes herausgefunden: Wenn Sie das Fahrzeug als Privatperson von einem Unternehmer gekauft haben (sogenannter Verbrauchsgüterkauf), gilt eine Beweiserleichterung: Bei Auftreten eines Mangels innerhalb der ersten sechs Monate nach dem Kauf wird vermutet, dass der Mangel schon bei Übergabe des Fahrzeugs vorlag. Der Verkäufer muss das Gegenteil beweisen, wenn er nicht haften will. Nach dieser Zeit muss der Käufer/die Käuferin beweisen, dass der Mangel bereits bei Übergabe vorlag.
Grundstücksverkauf, Vorkaufsrecht Gemeinde
vom 18.7.2012 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Es ist nicht auszuschließen, dass die Gemeinde nach Abschluss des Kaufvertrages mit einem privaten Käufer ihr Vorkaufsrecht ausüben wird. ... Ist der Verkäufer in diesem Fall gezwungen, einen Kaufvertrag mit der Gemeinde abzuschließen oder ist die komplette Rücknahme der Verkaufsabsicht möglich? Eine entsprechende Gestaltung des Kaufvertrages mit dem privaten Käufer wäre kein Problem.
Maklerprovision - Makler Anspruch auf Provision
vom 20.6.2011 46 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Für den Verkauf seines Hauses hat mein Sohn einem Makler einen Alleinauftrag für 6 Monate erteilt. ... Der Makler beansprucht nun mehr, obwohl er im Kaufvertrag nicht erwähnt ist, vom Käufer sowie vom Verkäufer jeweils 3% Provision zzgl.
Kaufvertrag - Rücktritt möglich?
vom 9.10.2016 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, ich habe im Januar diesen Jahres einen Schurwollteppich nach Maß für 1997 € gekauft. Nach kurzer Zeit fusselte der Teppich so stark, dass ich überall in der Wohnung im noch so kleinsten Winkel Fusselmäuse fliegen hatte. Die Fusselbildung war so stark, dass ich alle zwei Wochen den Staubsaugerbeutel erneuern musste (außer dem Teppich nur Fließen und Laminat).
Schenkung bei Kauf einer Immobilie mit Wohnrecht
vom 5.4.2024 für 65 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Aus diesem Grunde wurde mir 2009 ein lebenslanges unentgeltliches Wohnrecht im Grundbuch eingetragen, da ich ja eine gewisse Absicherung wollte, bevor ich mein Geld in ein Haus investiere, das morgen einfach so verkauft werden könnte (was mit meinem Wohnrecht nicht mehr so einfach ist) Da ich auch noch Geschwister habe und wir jetzt spätere Erbstreitigkeiten umgehen möchten, haben meine Mutter und ihr Lebensgefährte beschlossen, mir das Haus für 80.000,- EUR mit einem lebenslangen unentgeltlichem eingetragenen Wohnrecht für beide zu verkaufen. 1.Frage von 2: Aufgrund des eingetragenen Wohnrechts muss im Kaufvertrag der Wert des übertragenen Grundbesitzes angegeben werden.
immobilienkauf/kündigung der mieter
vom 30.7.2007 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
sehr geehrte anwälte, wir möchten uns über eventuelle probleme informieren, die wir bei folgendem thema zu beachten haben, und wie wir uns vor diesbezüglichen risiken absichern können: wir planen den kauf einer bestehenden, teilgewerblich genutzten immobilie, die sich aus einem wohnhaus- und einem gewerblichen teil (lagerhalle) zusammensetzt. das wohnhaus ist seitens der besitzerin seit zwei jahren an eine dritte partei zur privaten nutzung vermietet. die lagerhalle wird von der besitzerin gewerblich selbst genutzt. wir planen den kauf der gesamten immobilie in einem ungeteilten kaufvertrag zur eigennutzung (wohnen+gewerbe). die besitzerin/verkäuferin erwartet von uns die kaufabwicklung, ohne daß im vorfeld den mietern gekündigt wurde. dies soll erst nach vollzogenem kauf durch uns selbst geschehen. sie selber möchte zusätzlich die lagerhalle für eine gewisse zeit weiternutzen um einen adäquaten ersatz finden zu können. wir würden die nutzung der halle und die vermietung des hauses so kurz wie möglich halten wollen (max. 3-4 monate) und sehen unser risiko darin, daß die mieter unsere kündigung nicht akzeptieren könnten und sich dadurch die eigennutzung der immobilie für uns verzögert. unseren wunsch, daß die besitzerin den mietern im direkten anschluss an den notariellen termin ihrerseits kündigt und wir bei kaufabwicklung bereits ein leeres wohnhaus übernehmen, will die verkäuferin nicht akzeptieren, da sie fürchtet im problemfall die mieter zu verlieren und daß dann eventuell der verkauf dennoch nicht zustande kommt.was können wir tun um uns abzusichern, bzw. wie könnte dies im rahmen des kaufvertrages manifestiert werden, um beiden parteien max. sicherheit zu gewährleisten?