Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

463 Ergebnisse für vermieter eigentümer anspruch sache

Hausreparatur aussen
vom 20.7.2006 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Wir bewohnen ein Reihenmittelhaus (unser Eigentum). ... Da solche Arbeiten natürlich auch mit Lärm- und Schmutzbelästigung einhergehen, möchte ich noch wissen, was wir hier für Ansprüche haben dürfen. Wann haben wir Anspruch auf Ruhe (wir haben zwei kleine Kinder, die beispielsweise Mittags schlafen wollen).
Renovierungspflicht & Vorabnahmeprotokoll
vom 20.11.2005 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Im Wohnzimmer befindet sich eine Styropordecke, welche ich laut Vermieter zu entfernen hatte. ... Nachdem ich dem Vermieter die rechtliche Seite präsentiert habe, antwortete dieser nur: Na gut, Sie haben gewonnen ! ... Nun denke ich aber, dass ich gerade die Retourekutsche für die Sache bekomme.
Sanierung / Modernisierung Mietshaus, mündl. Absprachen, Eigenleistung
vom 13.4.2014 108 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der damalige Vermieter ist inzwischen verstorben. Die jetzige, seit zwei Jahren zuständige Hausverwaltung (Eigentümer ist eine Investmentgesellschaft) hat mir nun schriftlich mitgeteilt, dass ich keinerlei Ansprüche auf Nutzung der Terrasse, auch gewohnheitsrechtlicher Natur, habe. ... Habe ich Anspruch auf die nutzbare Grundfläche von 15 qm?
unfaires vergleichsurteil
vom 20.8.2009 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
fakten:09/2006 eingezogen,befristeter mietausschluß bis14.3.2009,haben keine kaution gezahlt,da mein mann gleich an einen arbeitgeber geriet der ihn nicht bezahlte,vermieter forderte auch nicht mehr die kaution,auch nicht in sein mahnschreiben im oktober 2008 - offene maisonettenwhg.2 raum,460€ warm 2008 februar haben wir unseren vermieter gesagt das die fenster undicht sind und das sich schimmel bildet.er sagte er kümmert sich darum-nichts ist passiert.daraufhin haben wir die märzmiete 2008 zurückgehalten und haben ihn bis oktober 2008 noch 2 3 mal angerufen wann er sich darum kümmert-keine reaktion. im oktober kam dann ein mahnschreiben von ihm wo er die märzmiete forderte,daraufhin haben wir den mangel schriftlich angezeigt und eine frist gesetzt bis zum 27.10. als antwort kam ein böser brief zurück.daraufhin haben wir vom mieterbund eine fristsetzung schreiben lassen,da schrieb sie das wenn bis zum 30.11. keine mängelbeseitigung passiert die fristlose kündigung eintritt.daraufhin schaltete der vermieter sein anwalt ein,der schrieb das er sich darum kümmert und mahnte nochmal die miete an mit ihren anwaltskosten und der kaution.die tage vergingen bis zum 30.11. am 24.11 kam der architekt des hauses als gutachter vorbei,sagte ja das kann schnell gemacht werden und muß.aber es passierte nichts.auch die undichten fenster reparierte er nicht-obwohl er es im oktober brief noch zugesagt hat.wir kündigten deshalb fristlos zum 15.12.08. ich muss dazu sagen,wir haben auch deswegen gekündigt weil wir ein 8 monate altes kind haben,das 1.im schimmel leben mußte 2.die fenster undicht waren und 3.die heizung nicht ordentlich funktioniert hat.wir mußten raus unser kind wurde laufend krank.daraufhin klagte die anwältin vom vermieter und forderte die halbe dezembermieter und die januar februar märz april 2009 miete sowie die kaution 1100 und die nebenkostenabrechnung von 2007 die wir aber nie bekamen und der vermieter den versand auch nicht beweisen kann.vor gericht kam es zu einem vergleich das wir noch 1850 € zahlen müssen.aber das finde ich ungerecht.warum.der vermieter hatte ne frist und hat nichts getan und wir müssen noch so viel geld zahlen.den fehler den wir gemacht haben wo wir dezmebr die kündigung rausgeschickt haben habe nur ich unterschrieben aber mein mann hätte ja mit unterschreiben müssen und meine mutter(die hatte bei einzug als sogenannter bürge mit unterschrieben)am 5.12.hatte meine mutter nochmal eine extra kündigung geschrieben und ich habe nochmal die kündigung bestätigt,mein mann unterschrieb mit und am 26.1.09 haben wir nochmal eine kündigung geschickt wo wir alle 3 unterschrieben haben,also spätestens die müßte gelten.ihre beweislast vor gericht:sie sagten das die hausverwalterin keine schäden vorweisen kann und nichts gehört hat- unsere beweise dagegen ein nachbar aus dem haus sagte diese hausverwalterin sich um nichts kümmert,nie vorbeikam wenn man es forderte und er sagte das auch er schimmel hat und das man vor gericht sagen kann das das haus baupfusch ist(ist eigentümer der wohnung).die weitere beweislast vom vermieter er behauptete das der gutachter sagte wir hätten ihn 3 mal nicht reingelassen und das der schimmel unsere schuld seie aber das ist eine lüge.ich weiß nicht ob diese lüge im wissen des gutachters erzählt wurde. wie sehen sie unsere rechtslage,ist ! es das beste wenn wir die 1850 € zahlen,(damit hätte der vermieter ja kein schaden-obwohl er nicht die mängel beseitigt hat) oder sehen sie die möglichkeit das wir viel besser aus der sache rauskommen.wir hatten zwar eine anwältin vom mieterbund an unserer seite aber die hat nichts vorgetragen vor gericht.obwohl sie geschrieben hatte das es dann zur fristlosen kündigung kommt und das die februar,märz und april miete nicht mehr gefordert werden kann,da spätestens die kündigung im januar förmlich gilt.
Fischabfälle an Grundstücksgrenze
vom 2.11.2022 für 45 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo Mein Nachbar nimmt an der Grundstücksgrenze min. einmal in der Woche in der Nacht Fische aus. das schlimme an der Sache ist das er die Reste einfach am Boden liegen lässt. was kann ich Tun da sein Vermieter es wurscht ist.
Haftung und Verjährung beim Immobilienverkauf
vom 12.10.2021 für 200 €
beantwortet von Notar und Rechtsanwalt
Am 20.9.21 schließlich wandte sich der Vermieter R. an die Fa. ... - Wie ist in diesem Zusammenhang folgender Passus aus dem Kaufvertrag der Immobilie zu bewerten: „Ansprüche und Rechte des Erwerbers wegen eines Sachmangels des Grundstücks, des Gebäudes und der etwa mitverkauften beweglichen Sachen sind – soweit gesetzlich möglich – ausgeschlossen. ... Und muss Vermieter R. gegen seinen Vertragspartner, die Immobilienfirma A. klagen, oder kann er direkt gegen den ursprünglichen Eigentümer, die Erbengemeinschaft E., bzw.
Wasserschaden in meiner gemieteten Wohnung
vom 29.10.2010 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Dem Vermieter wurde dies vermittelt, hatte sich den Schaden angesehen wollte aber einen neuen Termin mit der Hausverwaltung, die betroffene Person war verreist. Also nach langer Zeit kam der Vermieter der Hausverwaltung und dieser meldete dies der Versicherung (Allianz). ... An wen muss ich wenden, dem Vermieter (das persönliche Verhältnis ist in Ordnung) die Hausverwaltung, den Versicherer oder ...
Ablöse Einbauküche Nachmieter
vom 29.1.2008 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Zum Zeitpunkt (30.09.2007)der Wohnungsabnahme durch einen vom Vermieter beauftragen Makler, gab es noch keinen Nachmieter für diese Wohnung. ... Sie begründete dies damit, dass sämtliche Geräte (Kühl-/Gefrierkombi, Geschirrspüler; Mikrowelle, Herd mit Ceranfeld) nicht mehr dem neusten Standard in Sachen Energieverbrauch entsprechen. ... Könnten wir evt. auch noch gegen unseren ehemaligen Vermieter vorgehen, wenn sich herausstellt, der damalige Kaufpreis für die Küche überhöht war?
Mieter hat Gas abgemeldet,wohnt dort weiterhin, Schreiben von Ele bekommen, was tun
vom 13.4.2013 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Falls das nicht passiert habe ich dunkel in Erinnerung kann das immer am Eigentümer hängenbleiben, sprich der Verbrauch muss der Eigentümer zahlen. ... Im Normalfall würde ich in so einem Falle die Zählermiete ja übernehmen, aber hier kommt das für mich nicht in Frage, da nicht zu 100 % sicher ist, dass der Mieter kein Gas mehr in Anspruch nimmt. ... Darf der Mieter überhaupt seinen GAs abmelden, wenn er dort noch wohnt und wie muss sich der Vermieter nun verhalten ?
Gartenanlage durch Mieter - Entschädigung/Übernahme bei Auszug?
vom 27.5.2018 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Gerhard Raab / Frechen-Königsdorf
Der Mieter stellt den Vermieter von allen Ansprüchen auf Durchführung von Schönheitsreparaturen frei. 2. ... Bescheinigt der Versteigerer schriftlich die Wertlosigkeit der Gegenstände, kann der Vermieter darüber wie ein Eigentümer verfügen. § 15 Sonstige Vereinbarungen Die in Anlage 1 dargestellte und mit 2.02 bezeichnete Gartenfläche gehört zur ausschließlichen Nutzung zu dieser Wohnung. ... Die Pflege der Gartenfläche ist Sache des Mieters.
KFZ-Mietkauf - Vorzeitige Auflösung
vom 3.6.2010 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
.-€ zurückzuzahlen, da er meint ich hätte keinen Anspruch auf die volle Summe, da ich das Auto ja auch genutzt hätte. ... Habe ich Anspruch auf die Rückzahlung der kompletten von mir geleisteten Raten und die Anzahlung oder mindert die Nutzung des KFZ meinen Anspruch?
Vermietung: Wer zahlt für die Bestuhlung im Gaststättenbetrieb?
vom 20.9.2016 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Folgende Vertragslage (natürlich nur in Auszügen): Vertragsparteien: Vermieter(in): Die Tante meines Vaters Mieter(in): Privatbrauerei X Alter Vertrag aus 1990 (mittlerweile ungültig) "Auf Wunsch der Vermieterin geht das gesamte in dem Gaststättenobjekt einschließlich Kegelbahn befindliche Inventar kostenlos in das Eigentum des Mieters über." Kaltmiete laut Vertrag von 1990: 2.150,00 DM Nachtrag in 2001 zum Vertrag aus 1990 "Die Vertragsparteien treffen folgende Vereinbarungen: Die Privatbrauerei … stellt dem Vermieter zur Durchführung von Renovierungsmaßnahmen und für die Neubestuhlung einen Zuschuss in Höhe von ca. 30.000 EUR zur Verfügung." ... ... Neuer Vertrag aus 2002 (Nachtrag aus 2001 behält ausdrücklich Gültigkeit) "Vermieter vermietet an … auf dem Grundstück … zum Betreiben eines Gastronomiebetriebes mit Bierausschank folgende Räumlichkeiten: 1 Gastraum, 1 Gesellschaftszimmer, 1 Saal, 1 Wintergarten, 1 vollautomatische Kegelbahn, 1 Wirtschaftsküche, 1 Büroraum, 1 gekühlter Bierkeller, 1 Vorratskeller, 1 Papierkeller, Bier- und Kaffeegarten" Es gibt keine speziellen Vereinbarungen, die das Inventar betreffen.
Welche Schönheitsreparaturen konkret muss ich in der Wohnung machen?
vom 9.4.2008 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Mein Vermieter verlangt nun schriftlich von mir dass ich die Wohnung wieder in den Originalzustand zurückversetze. ... Dies teilten wir dem Vermieter mündlich mit, der sich zar missmutig zeigte, sich aber nicht dagegen wandte. ... Fristen-zurückgerechnet vom Zeitpunkt der Beendigung des Mietverhältnisses-durchgeführt worden sind, und befindet sich die Wohnung in einem einer normalen Abnutzung entsprechenden Zustand, so muss er anteilig den Betrag an den Vermieter zahlen, der aufzuwenden wäre, wenn die Wohnung im Zeitpunkt der Vertragsbeendigung renoviert würde;dasselbe giltwenn und soweit bei Vertragsbeendigung die obigen Fristen seit Beginn des Mietverhältnisses noch nicht vollendet sind.
Schönheitsreparaturen sowie Mietanspruch nach fristgerechter Kündigung
vom 15.9.2013 51 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Wir antworteten sachlich, dass wir mit der Dame schon inzwischen seit zwei Wochen per E-Mail in Kontakt stehen und die ganze Sache zwecks Übergabe endlich hinter uns bringen möchten und wir ganz sicher nicht warten wollen, bis die Dame aus dem Urlaub zurück ist. ... Die Klausel aus dem Mietvertrag: Erhaltung der Mietsache: - Mieter ist verpflichtet, während des Mietverhältnisses durch die Abnutzung durch den Mieter bedingten Schönheitsreparaturen auf eigene Kosten durchzuführen. - Schönheitsreparaturen umfassen: Anstreichen und Tapezieren der Wände und Decken, Innenanstrich der Fenster, Streichen der Türen sowie Heizkörper einschließlich Rohre - Lässt in besonderen Ausnahmefällen der Zustand der Wohnung eine Verlängerung der vereinbarten Fristen zu oder erfordert der Grad der Abnutzung eine Verkürzung, so ist der Vermieter verpflichtet, im anderen Fall aber berechtigst, nach billigem Ermessen die Fristen des Planes bezüglich der Durchführung einzelner Schönheitsreparaturen zu verlängern oder zu verkürzen Rückgabe der Mietsache: - Hat der Mieter die Schönheitsreparaturen übernommen, so sind die fälligen Schönheitsreparaturen rechtzeitig vor Beendigung des Mietverhältnisses nachzuholen. - Sind bei Beendung des Mietverhältnisses Schönheitsreparaturen noch nicht fällig, so hat der Mieter an dem Vermieter einen Kostenanteil zu zahlen, da die Übernahme der Schönheitsreparaturen durch den Mieter bei der Berechnung der Miete berücksichtigt worden ist.
Massive Probleme mit Nachmieter wegen EBK
vom 10.6.2009 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der Vermieter teilte uns mit, dass er die Wohnung ab JULI 2009 an den neuen Mieter vermieten wuerde, was heisst, wir glaubten ein wenig Zeit fuer den Ausbau der Kueche zu haben. ... wurde nach Absprache mit dem Vermieter verschoben, der 2. fuer den 06.06. ist aufgrund von Missverstaendnissen nicht zustande gekommen. ... Er liess uns ueber den Vermieter mitteilen, dass er die Kueche nun behalten wuerde und wir sie ggf rausklagen muessten.