Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

567 Ergebnisse für kosten klage gewinn

Mahnung der Fa. acoreus
vom 5.9.2009 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, am 19.08.2009 erhielt ich eine Mahnung der Fa. acoreus (www.acs-inkasso.de) über 9,65 EUR (davon Mahnspesen 5,00 EUR) aus Leistungen zweier Rechnungen der DTAG von Juli und August 2005. Ob die Zahlungen damals versäumt wurden, kann ich kurzfristig nicht überprüfen. Aufgrund meiner Abwesenheit konnte ich erst gestern (04.09.09) per email Widerspruch einlegen mit der Begründung der Verjährung.
Wie errechnet sich unser Veräusserungsgewinn (Verkauf einer ETW)?
vom 28.1.2011 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Bei der Ermittlung des Gewinns aus privaten Veräusserungsgeschäften ist der Unterschiedsbetrag zwischen dem Veräusserungspreis einerseits und den Anschaffungs- und Herstellungskosten (zu den Anschaffungs- und Herstellungskosten gehören u. a.: Grunderwerbssteuer, Kaufpreis, Auflassungsgebühr, Maklerkosten, Notarkosten) und den anfallenden Werbungskosten maßgebend. ... NUR AUS DIESEM GRUND BEHARREN WIR DARAUF, DASS DIESER VERLUST AUF 2010 ÜBERTRAGEN WIRD, DA WIR DANN DIE WOHNUNG MIT GEWINN VERKAUFEN KONNTEN. ... Welche Möglichkeiten der weiteren Einsprache Ode Weiterziehung an welches Gericht (zu welchen Kosten) sind da gegeben?
Trittschallmessung
vom 22.4.2005 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Meine Fragen sind nun: Kann sich seine ursprüngliche Klage gegen den Bauherrn mit den Ergebnissen der Trittschallmessung einfach so auf mich übertragen lassen, oder muss er mich jetzt zunächst verklagen?
Gerichtstermin Mietschulden - Inkasso Gebühren
vom 19.11.2007 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Kläger ist mein ehemaliger Vermieter eine kommunale Wohnungsgesellschaft. ... Nachdem keine weitere rate gezahlt wurde kam vom Vermieter ein Mahnbescheid, ich habe um Zeit zu gewinnen einen Widerspruch gegen die gesamte Forderung beim AG eingelegt.
unerwartet hohe Steuerberaterrechnung
vom 6.12.2010 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Im Laufe des Jahres gab es nur mich als Angestellten, Lohn wurde keiner gezahlt (entsprechend keine Lohnkosten, Steuer), da das Produkt noch entwickelt wurde gab es keinen Gewinn (auch keine Körperschaftssteuer). ... In einem Gespräch darüber habe ich dann die Frage gestellt : "was würde es mich kosten, wenn Sie es machen?" ... Ich bin also von Kosten in Höhe von wenigen hundert Euro ausgegangen.
Autoreparaturstreitigkeiten
vom 2.4.2019 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Eine Mängelmeldung des TÜV sollte von meiner Autowerkstatt behoben werden. Es wurden aber nicht alle Mängel behoben. Unter anderem wurde der Tacho Aus-und Eingebaut.
Verletzung Urheberrecht
vom 30.6.2007 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
An die Rechteinhaber einen pauschalen Schadensersatzzahlung in Höhe von 150,00 € pro verwendetem Lichtbild zu zahlen; 3. für den Fall, dass die pauschalierte Schadensersatzzahlung nach Ziffer 2 abgelehnt wird, den Rechteinhabern vollständig Auskunft zu erteilen und Rechnung zu legen über den Umfang der in Ziffer 1 beschrieben Verletzungshandlung unter Angabe des entsprechenden Zeitraumes, in welchem diese Verletzungshandlung begangen wurde sowie der hieraus erzielten Gewinne; 4.den Rechteinhaber jeglichen Schaden zu ersetzen, der durch die in Ziffer 1 dieser Erklärung näher bezeichneten Handlung in der Vergangenheit entstanden ist und/oder künftig entstehen wird; 5. die in der Firma XXX durch die Inanspruchnahme der Rechtsanwälte XXX entstandenen Kosten auf der Grundlage eines gesamten Gegenstandswertes von 6.000,00€ in Höhe einer 1,3 Geschäftsgebühr gem.
Mündlicher Kostenvoranschlag
vom 15.9.2005 15 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Auf Nachfrage, was dies denn kosten würde, wurde unter Zeugen durch den Mitarbeiter ein Betrag von max. 250 bis 300 EURO genannt, da dies schnell erledigt sei und die Materialkosten sich auf ca. 150 EURO belaufen würden. ... Die Frage: Ist es sinnvoll, sich hier auf ein Gerichtsverfahren einzulassen (sind im Rechtsschutz mit einer Selbstbeteiligung von EUR 150) oder ist ohne einen schriftlichen Kostenvoranschlag die Chance eher gering, diesen Streit zu gewinnen.
Fehllieferung
vom 6.10.2014 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo, ich bin ein Versandhändler und habe zwei Paketaufkleber versehentlich vertauscht. Jetzt stehe ich vor eine noch nie dagewesenen Problem. Ich stellte beiden Kunden einen für die Kunden kostenlosen DHL-Retourschein zur Verfügung.
Anfechtung eine gerichtlichen Vergleichs
vom 12.12.2024 für 40 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Das Problem besteht darin, dass der Kläger (also ich) eine Bestimmung gefordert wurde, die besagte, dass sich die Beklagten verpflichten würden, alle Kosten des Gerichtsverfahrens zu tragen, was vom Gericht abgelehnt wurde. ... Weder mein Anwalt noch der Richter informierten mich darüber, sodass ich davon überzeugt war, dass ich der Gewinner sei und eine vollständige Rückerstattung meiner Kosten erhalten würde, was sich als falsch herausstellte. ... Zum Beispiel die Regel, dass es in einem solchen Fall keinen Gewinner oder Verlierer gibt, oder die 50/50-Regel, die dazu führt, dass Sie keine vollständige Erstattung der entstandenen Kosten eines Gerichtsverfahrens verlangen können.
Haftet Unternehmer für Subunternehmer?
vom 28.12.2012 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
•Die Menge der durchgeführten Transportleistungen bzw. die Kosten entsprechen dem vereinbarten Budget des Werkvertrages (keine Budgetüberschreitung). ... •Die Fuhrunternehmer gehen deshalb vor Gericht und klagen A an. ... Wenn ja, müssten dann die Gläubiger (Fuhrunternehmer) gegen die deutsche Hilfsorganisation klagen?