Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

1.213 Ergebnisse für sgb antrag arbeit

Kein ALG I Anspruch wenn Kind vom 1. Tag des Anspruches an erkrankt ist
vom 29.3.2012 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Am 22.03. reichte sie einen Antrag auf Arbeitslosengeld I ein der am gleichen Tag noch bewilligt wurde und am 23.03. im Briefkasten lag. ... Termingrund stellte der Mitarbeiter der Arbeitsagentur fest das sie nun, da das Kind vom ersten Tage an ab dem der Anspruch besteht, krank ist und somit für diesen Zeitraum (22-30.03.) kein Anspruch auf ALG I besteht und der am 22.03. erlassene Bescheid wiederrufen wird, dies geschah schriftlich am 27.02. zum 22.03., und sie -nach- Gesundschreibung des Kindes einen neuen Antrag auf ALG I stellen muss. ... Wiedersrufsgründe: Wegfall der Verfügbarkeit §118 Abs. 1 §119 SGB III, §48 Abs. 1 S.2 SGB X, i.V.m. §330 Abs. 3 SGB III Ist denn das so richtig?
Staatliche Leistungen
vom 1.2.2010 44 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Ich bin gekündigt worden und bekomme auch für diesen Monat kein Gehalt mehr, Antrag auf Arbeitslosengeld ist gestellt aber noch nicht entschieden, ich habe praktisch für den Monat Februar kein geld, kann keine Miete ect. bezahlen, bekomme ich von irgend jemanden staatliche Hilfe?
Verletztengeld-Übergangsgeld-Bu-Rente ?
vom 18.1.2011 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
und könnte er zeitgleich eine BU-Rente beantragen, da 1960 geboren und 35 Versicherungsjahre voll. und wie würde es weitergehen, wenn er auch mit Maßnahme keine neue Arbeit findet, ist er durch die BG abgesichert ?
Ablehnung Bildungsgutschein
vom 12.6.2020 für 68 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich habe einen Bildungsgutschein bei der Agentur für Arbeit beantragt um im Juli eine 6 Monatige Weiterbildung im Bereich Coaching mit Personalmanagement zu absolvieren. ... Die Ausgabe eines Bildungsgutscheines ist daher nicht möglich (§ 81 Abs. 4 SGB III). " Ich möchte natürlich Widerspruch einlegen. In meinem Antrag auf den Gutschein habe ich nicht auf meine Gesundheitlichen Probleme Bezug genommen.
Fahrkostenbeihilfe Ablehnungsbescheid
vom 4.4.2008 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich habe dann am 17.03.2008 den Antrag gestellt. Heute 04.04.2008 habe ich einen ABlehnungsbescheid bekommen, mit der Begründung, ich hätte den Antrag stellen müssen, bevor ich die Arbeit antrete, aber wenn ich es doch vorher garnicht wußte. ... Ich hoffe ich bekomme so schnell wie möglich eine Antwort, wenn ich das geld vom Amt nicht bekomme werde ich die Arbeit niederlegen müssen. -- Einsatz geändert am 04.04.2008 22:06:52
Kinderzuschlag und Einkommenanrechnung
vom 1.11.2012 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Nach Gehaltserhöhung wurden wir aufgefordert einen Antrag auf Kinderzuschlag zu stellen. ... Mehraufwand- Wintergeld nach § 102 SGB III (bis 31.3.2012 nach § 175a Abs. 3 SGB III) ist eine zweckbestimmte Einnahme und darf nicht als Einkommen berücksichtigt werden (§§ 11 ff SGB II ) aus den FH (Rz.11.88 und 11.89) : "5.4 Zweckbestimmte Einnahmen (1) Leistungen, die aufgrund von Vorschriften des öffentlichen Rechts erbracht werden, sind nicht zu berücksichtigen, wenn sie ausdrücklich für einen anderen Zweck als die Leistungen nach dem SGB II bestimmt sind. ... B.: • Arbeitnehmersparzulage, • die vom Arbeitgeber zusätzlich zum Arbeitslohn gezahlten vermögenswirksamen Leistungen • Mehraufwands-Wintergeld nach § 175a Abs. 3 SGB III," jetzt nach (§ 102 SGB III) "Nicht zweckbestimmt sind: • Zuschuss-Wintergeld nach § 175a Abs. 2 SGB III." jetzt nach(§ 102 SGB III) Es geht hier nicht um Zuschuss Wintergeld, sondern nur um Mehraufwand-Wintergeld.
Alg II für Schülerin, die nicht bei den Eltern wohnt?
vom 8.5.2006 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Als meine Tochter am 25.04.2006 Ihren Antrag auf Alg II stellte, wurde ihr sofort mündlich mitgeteilt, dass der Antrag abgelehnt würde mit der Begründung, dass für Schüler das Bafög-Amt zuständig wäre. ... Begründung: „Die gesetzlichen Voraussetzungen für den Anspruch auf Leistungen liegen nicht vor, weil Sie in Ausbildung sind und diese Ausbildung im Rahmen des BaföG oder der §§ 60 bis 62 des SGB III dem Grunde nach förderungsfähig ist.“ Noch zur Information: meine Tochter hat zu Ihrem Vater keinerlei Kontakt. ... Eine Genehmigung zum Umzug wurde im Vorfeld von ihr nicht eingeholt, da zum Umzugs-Zeitpunkt ja auch noch kein Antrag bei der PAGA gestellt war.
Minijob, erneuter Antrag Befreiung Rentenversicherungspflicht notwendig?
vom 13.11.2019 für 65 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Es kommt aber vor, dass Minijobber mal 3 oder mehr Monate keinen Lohn beziehen, da sie nicht arbeiten, so dass sie mit Grund der Abgabe 34 abgemeldet und mit GdA 13 wieder angemeldet werden, wenn Sie wieder gearbeitet haben. ... Ich lese aber den letzten Satz von R7.3 in Verbindung mit §7 Abs. 3 S. 1 SGB IV so, dass aber gerade in diesem Fall kein erneuter Antrag notwendig ist.
Mann eröffnet kleinen Laden, darf Ehefrau unentgeltlich "mit"arbeiten?
vom 15.8.2010 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Es gäbe zwar eine Beitragsminderung auf Antrag, aber da würde auch das gesamte Familieneinkommen und -Vermögen betrachtet... Nun haben wir uns überlegt, ob mein Mann -neben seinem "normalen Büroberuf"- das Gewerbe anmeldet und ich dann unentgeltlich als Ehefrau dort arbeiten und somit in der Familienversicherung bleiben kann.
Auskunft über Einkommen an die Bundeagentur für Arbeit
vom 16.7.2008 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Es geht wohl darum, dass mein Sohn eine Lehre als Bürokaufmann machen soll und seine Mutter beim Arbeitsamt Antrag auf Berufsausbildungsbeihilfe oder auf Ausbildungsgeld gestellt hat. ... Wer die Auskunft nicht, nicht richtig, nicht vollständig oder nicht rechtzeitig erteilt, handelt ordnungswidrig (§404 Abs.2 Nr.23 SGB III). ... 3) Wie soll ich vorgehen, wenn die Bundeagentur für Arbeit auf der Auskunftserteilung besteht?
Reha bewilligt, Widerspruch von mir. Auch Frage zu ALG1
vom 25.5.2015 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Arbeit am Tag waren nicht mehr möglich, immer mehr Ausfallzeiten. ... Dann wurde ich von der Krankenkasse zur Reha gezwungen <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/SGB_V/51.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 51 SGB V: Wegfall des Krankengeldes, Antrag auf Leistungen zur Teilhabe">§ 51 Abs.1 SGB V</a>. Habe Reha-Antrag eingereicht mit Attesten (Reha wird nichts bringen, Erwerbsfähigkeit nicht wieder herstellen).
Aufhebungsvertrag wegen gesundheitlichen Gründen oder Kündigung durch AG
vom 26.2.2014 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Da meine Rente gering ausfallen wird, hoffe ich, daß ich wieder arbeitsfähig werde und bis zu meinem 63 Lebensjahr arbeiten kann.Falls nicht, ist jeder Monat wichtig wegen geringerer Abzüge. Nun meine Fragen 1. ist es besser, wenn ich mit meinem AG ein Aufhebungsvertrag wegen gesundheitlichen Gründen abschließe 2. oder soll ich mich Kündigen lassen wegen langer AU, schwierig da mein AG nichts von meiner Schwerbehinderung (seit 1 Jahr) weiß Gehe mit meinem AG nicht im Streit auseinander im Gegenteil, da wir eine kleine Firma sind, will ich auch Nachteile für ihn vermeiden, kann aber aus gesundheitlichen Gründen dort nicht mehr arbeiten. 3. oder soll ich garnichts unternehmen und mich bei der Arbeitsagentur melden, kann man Arbeitslosengeld 1 beziehen, obwohl man noch in einem Arbeitsverhältnis steht?
ALG1/ Ruhezeit / Krankenversicherung bei Abfindung
vom 17.2.2009 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Jetzt habe ich gehört, dass man die drei Monate Sperrzeit umgehen kann (also ein volles Jahr ALG1 erhält), wenn man sich pflichtgemäß beim Arbeitsamt Arbeit suchend meldet, sich am nächsten Tag wieder abmeldet und dann nach einem Jahr, wenn die Ruhezeit vorbei ist, wieder Arbeit suchend meldet. ... Ich möchte während der Ruhezeit nicht arbeiten, da ich sonst extrem viel Steuern auf die Abfindung zahlen muss. Ich habe heute meinen Antrag beim Arbeitsamt gestellt und nach oben genannten Verfahren gefragt und da wurde mir nur gesagt, dass ich mich den Arbeitmarkt zur Verfügung stellen muss.
eventuelle Rückforderung der Krankenversicherungsbeiträge-Krankenkasse-Rentenvers.
vom 17.7.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Nach einem Monat wurde ich von der Deutschen Rentenversicherung benachrichtigt, ich solle den Antrag auf meine Halbwaisenrente komplettieren, den meine Mutter am 23.11.2005 schrieb (ich habe meine Mutter nicht dazu aufgefordert) , und mich darauf hingewiesen, die erforderlichen restlichen Unterlagen rechtzeitig einzureichen, sonst würde ich die Halbwaisenrente nicht kriegen. Da ich die Halbwaisenrente nicht beziehen wollte, bin auch nicht persönlich zum Komplettierungs-Antrag erschienen (was hierbei eine wichtige Voraussetzung ist), und daher von der Deutschen Rentenversicherung die Absage der Halbweisenrente kurz darauf bekommen. ... Absurderweise hat die Deutsche Rentenversicherung ab Oktober 2005 (noch vor dem Antrag meiner Mutter am 23.
Thematik ALG1 / Gründungszuschuss
vom 1.2.2009 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
3) Welchen Pflichten unterliege ich bereits während der Sperre (verfügbar sein, zumutbare Arbeit annehmen etc.)? ... 5) Wann kann ich spätestens Antrag auf Gründungszuschuss stellen - für wie lange erhalte ich diesen Zuschuss?
Ablehnungsbescheid vom Arbeitsamt Arbeitslosengeld 1
vom 25.8.2014 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ihren Antrag vom 19. November 2013 lehne ich ab (§ 137 Drittes Buch Sozialgesetzbuch SGB III). ... Der Bezug von Mutterschaftsgeld und die Zeit der Kindererziehung waren nicht versicherungspflichtig, da Sie nicht unmittelbar vorher versicherungspflichtig waren und keine Entgeltersatzleistung nach dem SGB III bezogen haben (§26 Abs. 2 und 2a SGB III).