Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

381 Ergebnisse für recht feuchtigkeit

Wie weit darf der Eigentümer einer Grenzwand die Nutzung mit/-bestimmen?
vom 28.2.2011 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Eigentümer R hat eine Nutzungsänderung beim Landratsamt (Baubehörde) beantragt, indem eine Waschküche in eine Brennerei umgewidmet wurde. Die Nutzungsänderung wurde genehmigt und die Bedenken des M durch die Baubehörde verworfen. Die Waschküche wurde komplett entkernt und saniert, da der Baustandard von (Baujahr 1928) nicht mehr dem heutigen Standard entsprach.
Mietminderung infolge eines Wasserschadens
vom 27.10.2009 41 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, meine Hausverwaltung versäumt seit einiger Zeit den Wasserschaden in meinem Badezimmer zu beheben. Die Ursache wurde im September 2009 von zwei Installateuren, beauftragt von der Hausverwaltung, identifiziert. Angeblich soll das Abflussrohr der Badewanne in der Wohnung über mir defekt sein.
Mietrecht: Schadenersatzpflicht für fahrlässig verursachte Schäden durch den Mieter
vom 28.2.2011 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Nun hatte meine Mutter schon 2004 versucht, die Mieterin zur Räumung des Hauses zu verklagen, weil durch das nicht beseitigte Fäkaliengemisch im Laufe der Zeit Feuchtigkeit in die Wände und den Estrich rund um das Badezimmer gezogen sind. ... Allerdings wurde erstaunlicherweise die Räumungsklage meiner Mutter vom Gericht abgewiesen, vielmehr wurde das Recht einer alten Frau, weiterhin in dem Haus wohnen zu dürfen von den Richtern höher bewertet, als das Recht meiner Familie fahrlässig verursachte Beschädigungen des Gebäudes für die Zukunft zu verhindern. ... Deswegen wollte ich sicherheitshalber hier mal anfragen, ob er damit recht haben könnte, ich nämlich gehe davon aus, dass ein Mietobjekt in dem Zustand übergeben werden muss, der bei Vertragsbeginn gegeben war.
Prüfung Kaufvertrag Eigentumswohnung
vom 27.11.2011 150 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
„Die Rechte des Käufers wegen eines Sachmangels werden ausgeschlossen …" a.Zwar versichert der Verkäufer, dass ihm keine Mängel bekannt sind, gleichzeitig werden die Schadenersatzansprüche des Käufers ausgeschlossen. Hat der Käufer am Ende überhaupt welche Rechte? ... Die Rechte des Käufers wegen eines Sachmangels werden ausgeschlossen, insbesondere wegen der Bodenbeschaffenheit und Flächengröße.
Minderung Miete aufgrund feuchten Kellers
vom 13.12.2006 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Nun wohne ich nicht das erste Mal in einer Altbauwohnung, aber solche Art von Feuchtigkeit habe ich noch nicht erlebt. ... Zuvor hat das seine Frau recht akurat gemacht. ... Die Feuchtigkeit aus den Sandsteinen zu bekommen ist - wenn überhaupt - nur mit extrem hohem Aufwand möglich.
"Versteckte Mängel" nach Hauskauf
vom 22.10.2010 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Bei dem vertäfelten Raum stellte sich dann recht schnell heraus, dass die Wände hinter den Panelen sehr feucht waren, so dass wir diese entfernten. ... Auch hier gingen wir bisher nicht von einem Wissen unserer Vorbesitzer aus, sondern lediglich von einer unterschiedlichen Toleranzschwelle bezüglich Feuchtigkeit. (Wobei sich die Feuchtigkeit im Laufe des Jahres immer mehr als "Nässe" herausstellte und somit diese These langsam wankte.)
fristlose Kündigung wg. feuchter Wand vor Einzug / Mietsicherheit
vom 30.11.2006 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Tagsdrauf begutachtete ich den Schaden bei Tageslicht mit meiner Frau erneut, es stellte sich heraus, dass die Feuchtigkeit sehr viel weiter ausgebreitet war und gut 1/3 der gesamten Wand (Fotos voranden) einimmt. ... Die Feuchtigkeit breitete sich augenscheinlich weiterhin aus, ich denke daher, dass es sich um einen Rohrbruch handelt. ... -Haben wir Recht auf Schadenersatz ?
Nutzungsänderung/Wohneigentümergemeinschaft, öffentliches/privatrechtl. Verfahren
vom 28.3.2012 65 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Haben wir als Miteigentümer die Möglichkeit im privatrechtlichen Bereich zu verhindern, dass die Halle anderst genutzt und umgebaut wird (Gründe: die Halle muss zum Weinausbau gekühlt werden... also Ventilatoren aussen Anbau,es entsteht beim Ausbau von Wein durch das viele Wasser starke Feuchtigkeit in der Halle was unseren Rohren nicht gut tut und zu Schimmelbildung führt, Lärmbelästigung durch klappernde Edelstahltanks, das Chemische Abwasser beim Weinmachen greift Ableitungen an und das Allerwichtigste ist, dass unser Sohn massiv allergisch ist gegen Insektengift: in der Erntezeit wird es ein extrem hohes Aufkommen von Vespen geben über mehrere Wochen und wir haben da Angst um ihn, Balkon im Dach direkt obendrüber, Schlafzimmer obendrüber) Soviel wir wissen hat der Kaufinteressent eine Nutzungänderung bei der Baubehörde beantragt.
Hotelkostenübernahme und weiteres Vorgehen bei Wasserschaden im Bad
vom 14.9.2009 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Desweiteren ist das angrenzende Zimmer (Arbeitszimmer) von Feuchtigkeit in ähnlich hohem Grad betroffen. Die an das Bad angrenzende Wand ist völlig "nass" und teilweise von Schimmel betroffen, Fußleiste verschimmelt und Tapete bis auf Brusthöhe aufgrund Feuchtigkeit gelöst. ... Ich wüsste gerne über meine Rechte bescheid, gerade im Bezug auf die Übernahmepflicht des Vermieters oder seiner Versicherung für die Kosten eines Hotelaufenthalts. denn dieser Zustand und der Kommende in den nächsten Wochen, ist nicht tragbar und das Bad nicht nutzbar.
Schadenersatz im Wohnungseigentumsrecht
vom 31.10.2022 für 50 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Dieser hat jedoch nur lapidar festgestellt, dass es sich um aufsteigende Feuchtigkeit handelt und die Dimensionen der Behebung das Maß der Wirtschaftlichkeit (ca. 300.000 € bei einem Gesamtwert von ca. 600.000 €) sprengen, wobei er für diese Schätzung einen jeden Anhaltspunkt fehlen ließ.