Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

766 Ergebnisse für kündigung eigenbedarfskündigung

Eigenbedarfskündigung: Widerspruch begründet mit Alter & Krankheit
vom 26.8.2011 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, ich habe ein Problem mit einer Eigenbedarfskündigung: zum Sachverhalt: Ich bin im November 2010 in das Haus meines Lebensgefährten gezogen und habe meine Eigentumswohnung zum 01.01.2011 vermietet. Mein Lebensgefährte hat im Mai 2011 ein Verhältnis zu einer anderen Frau aufgenommen – nach einigem Hin und Her stellte sich heraus dass er dieses Verhältnis nicht beenden würde und ich habe daraufhin meinen Mietern am 14.07.2011 zum 30.09.2011 die Eigenbedarfskündigung ausgesprochen. ... Nun haben meine Mieter der Kündigung widersprochen mit der Begründung: Sie wären alt und krank (78 und 75 Jahre) und legten auch ein Attest bei (beide leiden unter gravierenden internistischen Erkrankungen, die kontinuierlich ärztliche Betreuung erforderlich machen.
Hauskauf Eigenbedarfskündigung Härtefall
vom 18.9.2020 für 50 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Sie wohnen seit 2016 in dem Haus, bei einer Eigenbedarfskündigung würde sich die Frist meines Wissens auf 3 Monate belaufen. ... Wir selbst leben derzeit in einer Mietwohnung, die wir wiederum aufgrund einer Eigenbedarfskündigung verlassen müssen. ... Sie empfehlen, dass wir einen Umbau und eine Sanierung in einem komplett leeren Haus anstreben und das Haus erst danach beziehen. * Wenn wir nun eine neue Mietwohnung beziehen, kann sich das auf eine mögliche Eigenbedarfskündigung auswirken?
Kündigung wegen Eigenbedarf vom Vermieter
vom 29.1.2016 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Alex Park / Frankfurt am Main
Sehr geehrte Rechtsanwälte, wir haben heute die Kündigung wegen Eigenbedarf von unserem Vermieter erhalten. ... Welche Aussichten bestehen hier Widerspruch einzulegen um ggf. mehr Zeit zu haben oder das die Kündigung eventuell unwirksam ist?
Eigenbedarfskündigung für Enkel bei Erbengemeinschaft
vom 7.9.2020 für 53 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, aktuell besteht folgende Situation: Meine Oma ist zu 50% Teil einer Erbengemeinschaft, die ca. 40 Wohnungen in der Kölner Innenstadt hält. (alle Wohnungen belegt) Ich als ihr Enkel möchte gerne in eine dieser Wohnungen einziehen, da meine Mutter unsere Wohnung gekündigt hat und ich aktuell im Industriegebiet lebe. (alle Wohnungen ca. 40qm+) Wir würden hierfür die Eigenbedarfsregelung nutzen und ich würde gerne wissen, wie die Erfolgsaussicht aussehen, wenn ich als Eigenbedarfsgrund angegeben werde.
Eigenbedarfskündigung bei Hauskauf mit neuen Mietern
vom 10.11.2010 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Guten Tag, wir sind gerade in der Planung ein Haus mit 2 Wohnungen zu kaufen. Leider wurde gerade erst von der derzeitigen Eigentümerin die eine Wohnung mit 6 Zimmern , ca. 180qm Wohnfläche, an 4 jüngere Frauen als WG frisch vermietet - die Kaufabsicht bzw. Verkaufsabsicht hat sich sehr sehr kurzfristig ergeben.
Eigenbedarfskündigung ohne Erläuterung der Gründe
vom 25.1.2013 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo ich habe eine Eigentumswohnung und habe diese vor 1 Jahr vermietet. Jetzt da mein Sohn in diese Wohnung einziehen möchte, habe ich der Mieterin ende Dezember wegen Eigenbedarf mit einer 3 Monatigen Frist zum 31.03.2013 gekündigt. Mein Fehler war das ich nur Eigenbedarf geschrieben habe und nicht den genauen Grund weswegen ich Eigenbedarf geltend machen möchte.
Sperrfristen im Zusammenhang mit einer Eigenbedarfskündigung
vom 5.4.2025 für 110 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Nach dem Erwerb beabsichtigen wir, die Immobilie selbst zu beziehen und gegenüber den derzeitigen Mietern eine Eigenbedarfskündigung auszusprechen. ... (3) Ab welchem Zeitpunkt könnten wir – vorbehaltlich aller weiteren Voraussetzungen – eine Eigenbedarfskündigung rechtssicher aussprechen?
Eigenbedarfskündigung in Berlin
vom 22.12.2023 für 40 €
Mein Anliegen betrifft zwei wesentliche Punkte: Kündigung wegen Eigenbedarfs: Nach dem Kauf der Wohnung beabsichtige ich, den bestehenden Mietvertrag aufgrund von Eigenbedarf zu kündigen. ... Einziehen eines Mitbewohners und Untervermietung: Weiterhin würde ich gerne wissen, ob es nach einer Kündigung aus Eigenbedarf möglich ist, einen Mitbewohner in die Wohnung einziehen zu lassen, etwa in Form einer Wohngemeinschaft.
Mietrecht Eigenbedarfskündigung durch Vermieter
vom 20.11.2023 für 52 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich wohne in meiner Wohnung seit 06/2020 ( Miete). Ich war immer als Angestellte tätig. Mein Vermieter will seine Wohnung aus Eigenbedarf ( seine Frau hat ein Schlaganfall und kommt in einem großen Haus laut ihm nicht mehr klar!)
Ist die Eigenbedarfskündigung richtig formuliert?
vom 18.7.2005 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Meine Eltern formulierten folgende Eigenbedarfskündigung, welche am 31.3.2005 persönlich von meinem Vater übergeben wurde: "...wie heute persönlich besprochen,kündige ich Ihnen das Mietverhältnis für das Haus ... fristgerecht zum 31.12.2005. ... Nun zu meinen Fragen: 1) Ist die Kündigung bei Widerspruch durch den Mieter so formuliert, daß keine Probleme bei der event. rechtlichen Auseinandersetzung bezgl. der Wirksamkeit der Kündigung entstehen und stimmt die Kündigungsfrist?
Kündigung eines Mietverhältnisses von seitens des Vermieters
vom 11.5.2025 für 30 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich habe vor 9 Monaten meinem Mieter eine PDF Datei im August 2024 eine Eigenbedarfskündigung per WhatsApp geschickt. Der Mieterverein hat mir nun, 9 Monate später, postalisch geantwortet und geschrieben, dass "die Kündigung als formell unwirksam zurückgewiesen wird." ... Muss eine Kündigung von Seiten des Vermieters immer postalisch erfolgen?
Eigenbedarfskündigung Härtefallgründe
vom 25.1.2025 für 52 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich bewohne zusammen mit meinen Partner (nicht verheiratet) und unserem gemeinsamen Sohn ein Einfamilienhaus. Diese gehört einzig und allein meinem Partner. Dieser muss vermutlich Insolvenz anmelden und damit verlieren wir dann aller Wahrscheinlichkeit nach unseren Wohnraum (da es im Rahmen der Insolvenz veräußert werden muss).