Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

2.344 Ergebnisse für miete mieter wohnung nutzung

Handgeschriebene Beleidigung unserer Nachbarin durch Tiervergleich
vom 20.3.2016 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Wohnungen). ... Weiterhin ist die Nutzung einer zweiten Tür auch bei anderen Wohnungen nicht der Fall und wahrscheinnlich auch keine verpflichtende Maßnahme was die Anwohner des Hauses an der Thusneldastr. 21 betrifft. ... Die Hausverwaltung die ich beim E-Mail-Versand in Kopie genommen hatte, hat mir geschrieben, dass sie Mieter nicht als Ansprechpartner sehen und das ich alles über meinen Vermieter regeln sollte.
Absetzbare Kosten bei Wohnrecht
vom 5.2.2006 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, Meine Frage bezieht sich auf die einkommensteuerlichen Folgen eines Wohnrechts. Ich soll ein Haus geschenkt bekommen. Der Schenker läßt sich dafür ein lebenslanges mietfreies Wohnrecht eintragen.
Prüfung Kaufvertrag Eingentumswohnung
vom 6.10.2013 56 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der Kaufpreis ist – unabhängig von dem angegebenen Datum - jedoch erst fällig, nach-dem 1. für den Käufer bei dem Kaufobjekt im Grundbuch eine Eigentumsvormerkung eingetragen ist, der im Rang nur die vorstehend angeführten Belastungen und etwaige Finanzierungsgrundpfandrechte des Käufers vorgehen, und 2. das Kaufobjekt frei von Miet- und Pachtverhältnissen und vom Verkäufer vertragsgemäß geräumt ist. ... Miet- oder Pachtverhältnisse bestehen nach der Versicherung des Verkäufers nicht. ... Von der Übergabe an gehen Besitz, Nutzungen und Lasten sowie die Gefahr einer zufälligen Verschlechterung des Kaufobjekts auf den Käufer über.
Von welchen Zahlen wird das Gericht bei der Unterhaltsberechnung ausgehen?
vom 18.1.2006 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Seither steht die Wohnung leer, sie war schon mehrfach ausgeschrieben, aber wegen der unglärten Situation winken alle Interessenten ab, der Anwalt meiner Frau rechnet mir nun fiktiv 250 € an Mieteinnahmen an. Ist dies richtig, müsste sich nicht auch meine Frau als Miteigentümerin die hälfte davon, also 125 € fiktiv anrechnen lassen weil sich ja überhaupt nicht um einen neuen Mieter bemüht und nur die Hand aufhält?
vorzeitige Kündigung eines Mietvertrages für Wohnraum und Mietminderung
vom 26.7.2011 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Wir haben einen Mietvertrag am 11.2.2008 unterzeichnet Das Mietverhältnis läuft auf unbestimmte Zeit und endet mit Ablauf des Monats zu dem eine Partei die Kündigung unter Einhaltung einer Frist von 3 Monaten ausspricht. Die Kündigung ist jedoch für beide Parteien frühestens zum 1. 4.2013 zulässig. Es gibt die Klausel : "Die ordentliche Kündigung kann höchstens für den Zeitraum von 5 Jahren ausgeschlossen werden."
Elemtarschaden: Haftung WEG oder Sondereigentümer
vom 8.8.2007 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Für die Terrassen im Souterrain (2 gleiche spiegelbildliche Wohnungen) habe ich jeweils ein "Sondernutzungsrecht". ... Der andere Lichtschacht der zweiten Wohnung war nicht betroffen; hier wurde das Wasser ordungsgemäß abgepummpt. e) Eine Kostenübernahme für die Erneuerung des Rohres wurde zugestimmt, jedoch nicht der Kostenübernahme der Schäden in der Wohnung, obwohl nach der Teilungserklärung/Gemeinschaftsordnung für das Sondereigentum in der Wohnung zumindest festgelegt ist, daß nur der Oberbelag (der ebenfalls vom Wasserschaden betroffen ist) des Fußbodens sowie der Wandputz und die Innentüren zum Sondereigentum gehören, der Fußboden aber Gemeinschaftseigentum ist. ... Außerdem fallen Kosten durch Mietminderung durch den Mieter an.
feindliche Eigentumsübernahme 10 Jahre Abwehr
vom 13.2.2008 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
In 2008 wird das 10 Jahres - Jubiläum gefeiert, daß ich mein Eigentum (Wohnung) zu verteidigen habe. ... Die Verwaltung ist in Händen der Eigentümer.Der Verwalter begehrt meine Wohnung. ... Der Mieter wohnt seit 3 Jahren nicht in der Wohnung und scheint fürs Ärgermachen bezahlt zu werden.
Kaution wird einbehalten- warum?
vom 12.4.2011 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Da aber in den sonstigen Vereinbarungen im Mietvertrag separat vereinbart wurde, dass jeder Mieter bei Einzug alle Tapeten zu entfernen hat, wurde auch nicht das Einverständnis der Vermieterin eingeholt - "wenn die Tapete eh runter muss, dann ist doch egal welche FArbe drauf" Außerdem fand unsere Vermieterin unsere Farbgestaltung damals toll- also für mich eingetlich eine Zustimmung... 3. ... Laut Vermieter geht dies über eine vertragsgemäße Nutzung hinaus. ... Selbst bei der Verabschiedung gab es keinerlei Hinweise seitens des Vertreters der Vermieterin, dass mit der Wohnung etwas nicht in Ordnung sei, letzter Satz von ihm: !
ALG II und Wohnen bei den Eltern
vom 19.6.2006 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Unser Sohn hat zwar zwei Zimmer und Bad, die ausschließlich er benutzt, aber keine abgeschlossene Wohnung, weil das baulich nicht machbar ist. ... Für die Nutzung der Räume (ca. 45 qm) zahlt er monatlich 220 € Miete, Nebenkosten von 10 € und antelige Heizkosten in Höhe von 40 € Cash an uns.
ETW, Installation Klimaanlage zwangsl. genehmigungspflichtige bauliche Veränderung ?
vom 26.3.2006 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Wohnung liegt in der zweiten ( = obersten) Etage, der Balkon ist mit Streben und Geländer umgeben und liegt am Ende des Hauses, prinzipiell wäre die Außeneinheit teilweise sichtbar. ... Falls überhaupt von Geräuschen betroffen wäre es "nur" der direkt unter mir wohnende Mieter. ... Daher außerdem die Fragen, ob c) aufgrund der im Sommer eingeschränkten Nutzung des Raumes ein Duldungsanspruch besteht d ) die Montage gegen einen abgelehnten Antrag Vorteile gegenüber der geplanten Montage ohne vorherigen Antrag hätte Vielen Dank für Ihre Antwort
Wegfall Bestandsschutz Baurecht
vom 13.11.2014 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Im Innenbereich bleibt fast alles unverändert, lediglich im DG wird ein Speicherraum der vorhandenen Wohnung zugefügt. ... Das Bauamt hat die Genehmigung untersagt, weil im eingeschränkten Gewerbegebiet kein Wohnungsbau erlaubt sei.Man hat Angst, dass ein Mieter die Stadt in die Haftung nimmt, wenn man dort Mietwohnungsbau/-umbau genehmigt. ... Kann der Anbau der Balkone im eingeschränkten Gewerbegebiet untersagt werden, weil der Bestandsschutz sich NUR auf die derzeitige Gebäudehülle beschränkt oder stellen diese eine heute zeitgemäße Erweiterung dar, die zu einer ordnungsgemäßen Nutzung nötig sind und damit vom Bestandsschutz gedeckt?
Hausverbot aufgrund der Wahnvorstellungen eines Sachbearbeiters
vom 21.2.2006 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Zum Hausrecht hatte ich an einen Juristen bereits eine Frage gestellt Auszug der Antwort: Die öffentliche Verwaltung darf das ihr als Jedermannsbefugnis zustehende Hausrecht nur im engen Rahmen geltend machen - im Gegensatz zu Ihnen und der Nutzung Ihrer Wohnung, egal ob Sie Mieter oder Eigentümer sind.
Trennungsunterhalt / Unterhalt
vom 13.1.2007 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Belastungen im Moment, mal abgesehen von Miete, Versicherungen usw.: Ich habe meiner Frau einen PKW zur alleinigen Nutzung gekauft bzw. zur Verfügung gestellt, der mich monatlich mit über 170 € belastet ( Steuer, Versicherung und Ratenzahlungen – bereits bezahlt über 10.000 € ). ... Wie lange dauert die Trennung / Scheidung im günstigsten Fall ( wir leben innerhalb der Wohnung bereits im 4 Monat getrennt ).
Mietrecht und Gartennutzung, sowie Kaution
vom 15.8.2019 52 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
In seinem Vertrag steht zur Gartennutzung nur ein Einzeiler "...zur Alleinigen Nutzung". ... Die neue Eigentümerin übernahm uns mit einem Zwischenvertrag bis Oktober (da wollen wir aus der Wohnung raus). Und wir sind gespannt ob wir die Kaution zurück bekommen oder ob dann in der Wohnung noch etwas bemängelt wird.
Allgemeine Fragen nach Trennung von Ehefrau mit gemeinsamem Kind
vom 17.10.2012 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Sehr geehrte Damen und Herren, Ich bin seit kurzem aus der gemeinsamen Wohnung mit meiner Frau ausgezogen. ... Fragen zum Mietvertrag Wir stehen momentan noch beide als Mieter im Vertrag. ... Diese beiden Zimmereinrichtungen sollen insgesamt in der Wohnung verbleiben.
Verkauf von Ackerland aus einem ruhenden landw. Betrieb
vom 25.2.2016 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren Rechtsanwälte, nach Versterben meines Vaters vor ca. 5-6 Jahren sind einige Hektar an Ackerflächen an meine Mutter übergegangen. Die vorhandenen Ackerflächen sind jedoch kein Privatvermögen, sondern es handelt sich hier um einen ruhenden landwirtschaftlichen Betrieb. Meine Mutter beabsichtigt nun einen Verkauf eines Ackers an den aktuellen Pächter (ein Landwirt).
Wohnrecht - Ersatzbau im Außenbereich
vom 4.4.2006 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, ein Grundstück im Außenbereich mit einem sich in mangelhaftem Zustand befindlichen Bauernhaus steht zur Zwangsversteigerung an. Das Verfahren ist beim Amtsgericht in Bearbeitung. Nachdem ich mit dem bisherigen Eigentümer und dem Insolvenzverwalter in Kontakt getreten bin, besteht jetzt die Möglichkleit, das Ganze noch vor der Versteigerung zu erwerben.
Angemessene Mietminderung
vom 7.7.2008 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Kollegin, Sehr geehrter Kollege, wir leiden seit ca. 1,5 Jahren unter einem Nachbarn, der sich nach eigenem Wortlaut "von niemandem einschränken lässt." Obgleich Mietvertrag und Hausordnung unserer Genossenschaftswohnung ein durchgängiges Grillverbot in den Anlagen vorschreiben, grillt unser Nachbar auf seiner Terrasse. Vom Vermieter wird er seit 1,5 Jahren zur Unterlassung aufgefordert, sieht jedoch keine Veranlassung, sein Wohnverhalten zu ändern.