Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

2.875 Ergebnisse für vertrag befristet

Muss ich Renovieren bei Auszug?
vom 7.5.2014 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Frage: ich habe im Sommer 1997 einen zunächst auf 5 Jahre befristeten Mietvertrag (Herausgeber.... Das hat sich nach 10 Jahre stillschweigedn in einen unbefristeten Vertrag umgewandelt. Nach eine saftige Mieterhöhung habe ich zum 31.07.2014 gekündigt und sehe mich mit der Frage nach meiner Renovierungspflicht konfrontiert. §9 des Vertrages regelt Instandhaltung und Instandsetzung der Mieträume; Im Anhang werden noch weitere Pflichten geregelt.
Versetzung, Übertragung von Aufgaben
vom 28.2.2013 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Folgender Vertrag ist unten zitiert, wobei sich §2.2 und §2.3 auf meine Anfrage bei Ihnen bezieht Meine Fragen: A.) ... Aufgabengebiet 2.1 ...Beachtung von Richtlinien und Anweisungen des Unternehmens... 2.2 Das Unternehmen kann dem Angestellten andere Aufgaben übertragen, die seiner beruflichen Ausbildung und seinen Fähigkeiten entsprechen. 2.3 Versetzungen innerhalb des Unternehmens sind auf Anweisung von ... jederzeit möglich, dies gilt auch für zeitlich befristete Versetzungen außerhalb des in § 1. genannten Dienstsitzes.
Zweckbefristung
vom 12.6.2025 für 55 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich habe einen befristeten Arbeitsvertrag als Elternzeitvertretung, der zum einen eine Zeitbefristung (bis zum 31.08.2025) und zum anderen eine Zweckbefristung (vorzeitige Wiederkehr meiner Kollegin aus der Elternzeit) enthält. ... Kann man unter diesem Aspekt argumentieren, dass der Vertrag erst mit der Zeitbefristung am 31.08.2025 endet ?
Gilt die verlängerte Kündigungsfrist für Arbeitgeber und Arbeitnehmer beiderseits?
vom 22.9.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, ich bin als Arbeitnehmer seit 13.05.2002 befristet und seit 13.11.2002 unbefristet in einem Unternehmen tätig. Zur Kündigung stehen folgende Klauseln betreffend Kündigung in meinem Vertrag: - Das Arbeitsverhältnis wird auf unbestimmte Zeit abgeschlossen - Es gelten die gesetzlichen Kündigungsfristen und Kündigungstermine. - Soweit dem Arbeitnehmer aufgrund gesetzlicher Vorschriften nur mit verlängerter Frist gekündigt werden darf, gelten diese verlängerten Kündigungsfristen beiderseits.
Kündigungsschutz vergeichbarkeit von Arbeitsplätzen
vom 13.10.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Meine Frau und zwei andere haben 110 Stunden im Vertrag zu stehen die anderen 80 und 130. ... Wenn meine Frau nun weniger Stunden ( 80 ) geht als bisher, wozu der Regionalleiter bereit ist, wie sieht es dann mit dem Kündigungsschutz aus Für diese Zeit soll sie einen Änderungsvertrag bekommen der befristet ist und ihren eigentlichen Arbeitsvertrag nicht außer Kraft setzt.
Betriebsbedingt kündigen
vom 20.11.2006 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Lediglich zwei Mitarbeiter sind noch nicht sehr lange beim Unternehmen: Mitarbeiter A: seit fast 3 Jahren im Unternehmen, 3/4-Stelle, ledig, Mitte dreissig, zunächst befristet, später unbefristet angestellt, füllt die Stelle einer Mitarbeiterin aus, die in Elternzeit ist und glaubwürdig angab, nach der Elternzeit nicht zurückkehren zu wollen. Mitarbeiter B, seit 2 Jahren im Unternehmen, volle Stelle, Mitte vierzig, verheiratet, unbefristeter Vertrag, füllt die Stelle eines Mitarbeiters aus, der kündigte.
Arbeitsrecht - Weihnachtsgeld
vom 3.1.2013 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
War befristet angestellt in einer Klinik als Arztsekretärin (kein öffentlicher Träger) bis zum 31.12.2012. ... Im Vertrag wird aufgeführt: Soweit der Arbeitgeber eine zusätzliche Gratifikation, Prämie oder Sonderzahlung gewährt, erkennt der Mitarbeiter hiermit an, dass solche Zahlungen freiwillig erfolgen und auch nach wiederholter Gewährung nicht zu einer Verpflichtung des Arbeitsgebers zur Fortsetzung derartiger Zahlungen führen.