Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

2.297 Ergebnisse für vermieter fenster

Miet(un)rechtsprechung mit allen Folgen
vom 9.10.2006 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Vermieter tat gar nichts. ... Mittlerweile hatten Zoogeschäftbetreiber und neue Nachbarin wohl mit Vermieter zusammen eine Strategie entwickelt, mich los zu werden. ... Vermieter gewann dann diesen Prozess stellte Räumungsantrag und hatte auch damit erfolg.
Unentgeltliches Sondernutzungsrecht am Gemeinschaftseigentum
vom 23.11.2006 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Unentgeltliches Sondernutzungsrecht am Gemeinschaftseigentum Sehr geehrte Anwältin, sehr geehrter Anwalt in unserer Einheit gibt es laut Teilungserrklärung Teileigentum, Sondereigentum und Gemeinschaftseigentum. In einer Urkunde wurde dem Betreiber einer Gaststätte ein Sondernutzungsrecht an dem Gemeinschafsteigentum eingeräumt. In der Urkunde heisst es: "An dem Biergarten wird ein Sondernutzungsrecht zugunsten der Gaststätte (Einheit Nr.6) begründet gem. anliegendem Lageplan.
Schünheitsreparaturen bei Auszug
vom 13.12.2007 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Das Streichen der Heizkörper einschließlich der Heizrohre, der Innentüren sowie der Fenster und Aussentüren von innen nur bei übermäßiger Abnutzung. 11.3: Die Schönheitsreparaturen müssen im Allgemeinen in folgenden Zeitabständen, ab Beginn des Mietverhältnisses bzw. dem Zeitpunkt, an dem von dem Mieter zuletzt Schönheitsreparaturen fachgerecht vorgenommen worden sind, durchgeführt werden (übliche Abnutzung vorausgesetzt): - alle 3 Jahre: Küche, Bäder und Duschen, Toiletten - alle 5 Jahre: sämtliche Wohn-, Arbeits-, Ess- und Schlafräume, Flure - alle 7 Jahre: sonstige Nebenräume, Doppelgarage 11.4: Bei Beendigung des Mietverhältnisses hat der Mieter die Mietsache in fachgerecht und in gleicher Qualität (z.B. für Wände und Decken mindestens Farben der Qualitätsstufe DIN EN 13300) renoviertem Zustand zu übergeben. Weist der Mieter jedoch nach, dass die letzten Schönheitsreparaturen innerhalb der oben genannten Fristen, gerechnet vom Zeitpunkt der Beendigung des Mietverhältnisses, und mit der nötigen Qualität durchgeführt worden sind, und befindet sich die Wohnung in einem einer normalen Abnutzung entsprechenden Zustand, so muss er anteilig den Betrag an den Vermieter zahlen, der aufzuwenden wäre, wenn die Wohnung im Zeitpunkt der Vertragsbeendigung renoviert würde.
Ständiges Hundebellen im Gewerbegebiet
vom 18.4.2005 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Dies liegt zum großen Teil auch daran, dass in diesem Gewerbegebiet direkt vor unserem Fenster hauptsächlich zwischen 6:00 und 14:00 Uhr viele LKW (meines Kunden) beladen werden, rangieren, Kühlaggregate laufen etc. ... Einem Vermieter kann ich auch nicht die Miete kürzen, so dass dieser dann den Druck verschärfen könnte.
Renovierung beim Auszug? - sind die Klauseln unwirksam?
vom 31.1.2007 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Dazu gehören insbesondere neben dem Entsorgen der Abfälle das Anstreichen und Tapezieren der Wände und Decken, das Streichen der Fußböden, der Innenanstrich der Fenster, das Streichen der Türen, Heizkörper mit Heizrohren und sonstiger Versorgungsleistungen und sämtliche andere Anstriche innerhalb der Wohnung einschließlich derjenigen an Wandschränken, Einbaumöbeln und ähnlichen Gegenständen. 2. ... Sind bei Beendigung des Mietverhältnisses die Schönheitsreparaturen entsprechend obiger Nr. 2 nicht fällig, weil die Renovierungsfristen angelaufen, aber nicht abgelaufen sind, so gilt folgendes: Der Mieter zahlt an den Vermieter einen Kostenersatz für die seit der letzten Durchführung der Schönheitsreparaturen erfolgte Abwohnzeit im Fristenzeitraum gemäß obiger Nr.3.
Falls wir grundsätzlich keine Schönheitsreparaturen durchführen müssten, stellt sich die Frage, ob b
vom 20.2.2010 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Vermieter hat die Wohnräume in einem vertragsgemäßen Zustand zu erhalten, soweit im folgenden keine abweichenden Vereinbarungen getroffen sind. 2. ... Diese umfassen insbesondere das Tapezieren, Anstreichen der Wände und Decken, das Pflegen der Fußböden, das Streichen der Innentüren, der Fenster und Außentüren von innen, des sonstigen Holzwerks sowie das Streichen der Heizkörper und Versorgungsleitungen innerhalb der Mieträume in neutralen Farbtönen.
Feuchtigkeitsschaden ein Mangel?
vom 22.5.2013 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Aktuelle Sachlage: Ich habe in meiner Eigentumswohnung in einer Ecke im Schlafzimmer einen Feuchtigkeitsschaden (+ Schimmelbefall). Das Eck war in der gesamten Höhe und bis zu einem Meter nach rechts und links über die kalten Wintermonate feucht bzw. nass. Sichtbar dunkle Wasserflecken.
Mal wieder Schönheitsreparaturen - Vertrag im Detail
vom 26.6.2008 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die Schönheitsreparaturen umfassen das Anstreichen, Kalken oder Tapezieren der Wände und Decken, das Streichen der Fußböden und den Innenanstrich der Fenster, das Streichen der Türen und der Außentüren von inen sowie der Heizkörper einschließlich der Heizrohre.