Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Über 10.000 Ergebnisse für bgb anspruch

Verjährung: Schadensersatz vs. Erbrecht im BGB
vom 24.9.2019 38 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Verjährt mein Anspruch auf den 1/2 Anteil am Mobiliar und das veruntreute Geld nach drei Jahren und meine restlichen Ansprüche am 1/2 Anteil am Kontoguthaben des Nachlasskontos und am Schmuck, welchen meine Schwester aus Sicherheitsgründen verwahrt, hingegen erst nach 30 Jahren (konkurrierende Verjährungsfristen)?
Ansprüche auf Unterhalt bei einem "One-Night-Stand"
vom 13.10.2009 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Meine neue Partnerin steht der Ausübung der Vaterschaft zudem sehr kritisch gegenüber und ich befürchte, sie zu verlieren, wenn die Kindesmutter mich zu sehr in Anspruch nimmt. ... Bei berechtigtem Verdacht, dass die Mutter die Schwangerschaft von mir absichtlich provoziert hat - gibt es für mich rechtliche Möglichkeiten, ihre Ansprüche abzuwehren? ... Wie sieht es mit den Ansprüchen (der Mutter, des Kindes) auf Unterhalt aus, wenn sie sich entschlossen hat, das Kind auch gegen meinen erklärten Willen zu bekommen?
Leistungsstörung BGB
vom 28.8.2012 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, im Mai 2012 habe ich mir einen Fernseher im Einzelhandel gekauft. Im Juni 2012 habe ich den Fernseher wegen technischer Mängel direkt beim Hersteller reklamiert (sämtlicher Servicekontakt über e-mail). Der Hersteller (Firma Philips) wickelte im Rahmen der Garantie im August 2012 wie folgt ab: "Optisch neuwertiger Fernseher gleichen Alters, gleiches Modell" gegen mein mangelhaftes Gerät.
Pflichtteilsergänzungsanspruch, ist die Lebensgefährtin zur Auskunft über Geschenke verpflichtet?
vom 16.9.2009 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
So wie ich es nun verstehe, ist dieser Anspruch gegen den Erben geltend zu machen. ... Kommt evtl. § 2329 BGB in Frage? ... Und welchen Sinn macht es überhaupt, sowohl in § 2325 BGB als auch in § 2329 BGB die Erbin für den Pflichtteilsergänzungsanspruch in Anspruch zu nehmen, wenn ein Dritte Person, hier also die Lebensgefährtin die Beschenkte ist.
PayPal Verkäuferschutz AGB unwirksam, da Widerspruch zum BGB ?
vom 2.8.2015 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sind Verkäufer und Käufer einander ebenbürtige Vertragspartner, wie es beim Versendungskauf von Unternehmer zu Unternehmer (B2B) der Fall ist, geht die Gefahr gemäß § 447 BGB bereits mit Übergabe der Kaufsache an den Transporteur auf den Käufer über. ... Im Übrigen dürften die PayPal AGB auch gegen das Transparenzprinzip gemäß § 307 Abs. 1 S. 2 BGB verstoßen, denn diese sind nicht so formuliert, dass sich für den Vertragspartner seine Rechten und Pflichten klar aus den AGB ergeben. ... Beim Verbraucher wird der Eindruck suggeriert, dass ihm der vermeintliche Käuferschutz als ein zusätzlicher vertraglicher Anspruch zur Seite steht.
Nießbrauch - auf Inanspruchnahme mündlich verzichten - §1059 BGB
vom 15.10.2022 für 30 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Nun möchte ich für meinen halben Teil das Recht des Nießbrauchs nicht in Anspruch nehmen. ... Es könnte sein, dass ich mein Recht später wieder in Anspruch nehmen möchte. ... Greift hier §1059 BGB, so dass ich die Ausübung des Nießbrauchsrechts meinem Sohn überlassen kann oder muss ich zwingend zum Notar?
"ehebedingte Ansprüche"
vom 25.3.2011 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
In einem Vergleich mit der Exfrau (schweizerin) steht die Formulierung " mit Erfüllung des Vergleichs sind sämtliche ehebedingten Ansprüche erledigt" Die Scheidung erfolgte nach deutschem Recht. ... Meine Seite argumentiert, es sei auf Grund von:"sämtliche ehebedingte" jeglicher weiterer Anspruch definitiv wegverglichen worden.
Verjährungsfristen Ansprüche gegen das Erbe
vom 30.5.2005 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Nach Ende der Pflege wurden dann zunächst stillschweigend verfahren, aktuell die Dinge ins Gegenteil verkehrt und Ansprüche erhoben. ... Meine Frage - welche Verjährungsfristen gelten in meinem Fall hinsichtlich Ansprüchen aus Leistungen gegenüber der Erbmasse und dem Erblasser. Im Zusammenhang - es besteht eine General ud Vorsorgevollmacht zu meinen Gunsten, die auch von § 181 BGB befreit.
Nachfrage an Hr. Rechtsanwalt Timm, § 181 BGB bei Außenvollmachten
vom 20.12.2006 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Es wird dabei folgendes unterstellt: D ist von den Beschränkungen des <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/181.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 181 BGB: Insichgeschäft">§ 181 BGB</a> befreit. ... Die Bank verweist darauf, dass es sich um eine Innenvollmacht handelt und sie daher den Schutz des <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/172.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 172 BGB: Vollmachtsurkunde">§ 172 BGB</a> (Rechtsscheinhaftung) nur in Anspruch nehmen kann, wenn sie sich vor jeder Verfügung des Originalvollmachtsurkunde vorlegen läßt oder die Originalvollmachtsurkunde bei ihr hinterlegt wird. ... Scheitert die Variante 2 (Vollmachtserteilung an sich selbst) an <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/181.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 181 BGB: Insichgeschäft">§ 181 BGB</a>?
Klage wegen Renovierungskosten, Anspruch verjährt?
vom 9.5.2005 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Nach §§ 548, 187 und § 188 BGB sei die 6 monatige Verjährungfrist spätestens am 31.5.04 abgelaufen und unsere Forderung am 1.6.04 verjährt. ... Fragen: Hat die Gegenseite Recht, sind unsere Ansprüche verjährt? Es kann doch nicht sein, das unsere Gutmütigkeit durch die Hinhaltetaktik des Mieters derart ausgenutzt wird, das inzwischen unsere Ansprüche verjährt sind, zumal er telefonisch und schließlich schriftlich die Ansprüche anerkannt hat.