Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

29 Ergebnisse für recht bgb teilungsversteigerung

Teilungsversteigerung
vom 26.7.2012 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, meine Frau welche z.Zt. in Österreich lebt hat hier in Deutschland für das gemeinsame Reihenhaus die Teilungsversteigerung beantragt. ... Recht. ... Recht bei der Abwehr der Teilungsversteigerung, oder wie konkret kann man diese abwehren?
Ankaufsrecht im Grundbuch - was tun nach Teilungsversteigerung?
vom 19.9.2025 für 95 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Weitere Entwicklung Vor drei Jahren hat mein Bruder die Teilungsversteigerung eingeleitet. ... oder greift das im Vertrag geregelte Ankaufsrecht überhaupt nicht, da er die Teilungsversteigerung eingeleitet hatte und mit der Versteigerung seinen ½ Anteil verloren hat. Alternativ: Muss der Notar ihn anschreiben und informieren oder die Zustimmung einholen oder erlischt das Recht automatisch und kann auf Verlangen von den Neubesitzern aus dem Grundbuch entfernt werden?
Verkauf, Vermietung oder Teilungsversteigerung von Miteigentumsanteil
vom 18.5.2015 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
<a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/1010.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 1010 BGB: Sondernachfolger eines Miteigentümers">§ 1010 BGB</a>. b)Ausschluss der Aufhebung der Gemeinschaft gem. ... 3.Teilungsversteigerung Gemäß <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/749.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 749 BGB: Aufhebungsanspruch">§749 II BGB</a> kann die Aufhebung der Gemeinschaft trotz eines entsprechenden Ausschlusses im Grundbuch bei Vorliegen eines wichtigen Grundes verlangt werden. ... Kann dies vor Gericht als „wichtiger Grund" gelten, aufgrund dessen G eine Teilungsversteigerung angehen könnte?
Mitbesitzeinräumung 985 BGB 1011 BGB bei Wohnhaus mit 2 Eigentümern
vom 2.8.2019 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Nun haben wir eine Klage dieser Person bekommen in der sie Mitbesitzeinräumung nach 985 BGB und <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/1011.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 1011 BGB: Ansprüche aus dem Miteigentum">1011 BGB</a> verlangt. ... Wir wissen um die Möglichkeit der Teilungsversteigerung, möchten diese aber nicht.
Wie bekomme ich den Ex-Partner aus dem Grundbuch?
vom 29.7.2019 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Nicht nur, dass er die Rückführung des Darlehens reklamiert, er und sein Anwalt verlangen eine utopische Abfindungssumme von 150.000 EUR für die 30% im Grundbuch und erpressen mich mit einer Teilungsversteigerung. Eine Teilungsversteigerung bzw überhaupt ein Verkauf kommt für mich nicht in Frage, da es sich um meine Traumimmobilie handelt und ich die Wohnung unbedingt behalten möchte.
Kann ich nach dem Tod meiner Großmutter meinen hälftigen Anteil belasten ?
vom 9.1.2009 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Anwälte, ich besitze zusammen mit meiner Tante je einen halben Anteil an einem MFH. Meine Großmutter kassiert bis jetzt und bis zu ihrem Tode die Mieteinnahmen.(Nutzniessung/Niessbrauchrecht) Da ich nicht so viel Interesse an dieses Haus habe und mit der Familie nicht mehr in Kontakt stehe, würde ich gerne nach dem Tode meiner Großmutter meine Hälfte an meine Tante bzw. auf dem freien Markt verkaufen.
Nach Trennungsjahr Eigenleistung in Rechnung stellen
vom 19.9.2022 für 57 €
Es gibt eine recht detaillierte Tabelle mit Umfang aller Arbeiten und eine zusätzliche Bild-Dokumentation. ... Da sie als Bruchteileignerin durch meine Arbeit bei der Teilungsversteigerung deutlich mehr Geld bekommen wird, aber keine Arbeit in das Haus investiert und auch keine Rechnung für das Material zahlt, frage ich mich nun viel zu spät, ob ich die Eigenleistung ab Zeitpunkt des eingegangenen Scheidungsantrages bei der Teilungsversteigerung in Rechnung stellen kann?
Erbengemeinschaft - Pflichten und Rechte der Miterben bzw. Auflösung
vom 29.9.2021 für 58 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Erbengemeinschaft besteht aus dem Vater mit 1/2 und drei Kindern mit je 1/6 Eigentumsteilen am Wohngrundstück und einem landwirtschaftlich genutzten Grundstück. Ein Kind zeigt keinerlei Interesse an den grundstücksmäßigen Belangen und Verantwortlichkeiten und beteiligt sich auch nicht an den anfallenden Kosten und hat zwischenzeitlich die von den übrigen Miterben langjährig zuvor erteilten Vollmachten zur Vertretung der Erbengemeinschaft gegenüber dem Amt für ländliche Neuordnung einseitig zurückgewiesen. Für persönliche Verhandlungen ist es nicht mehr erreichbar bzw. lehnt Kontakte ab.
Immobilie Bruchteilsgemeinschaft Risiko
vom 24.8.2023 für 95 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, wir beabsichtigen den Kauf einer Eigentumswohnung in Bruchteilsgemeinschaft mit 6 Wohneinheiten im Sondereigentum. Welche Risiken bestehen und wie können wir die Risiken möglicherweise vertraglich ausschließen bzw reduzieren? Mit herzlichem Dank für Ihre Unterstützung und freundlichen Grüßen Einsatz editiert am 25.
Hausübertragung und Rückforderung durch Gläubiger oder Sozialamt
vom 20.3.2012 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Frage 3: Kann ich ohne eingetragene Rechte durch Behalt eines 1%-tigen Anteils an dem Haus a)die "aufschiebende Wirkung" verhindern b) Zugriffe die durch meine Person begründet werden auf den Wert dieses Anteils beschränken b) ein Verkauf bzw. eine Beleihung des Hauses durch den Beschenkten verhindern
bitte um hilfe
vom 15.1.2013 38 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
habe mir vor drei jahren wegen finanziellen schwierigkeiten mehrmals ein privatdahrlehn von einem bekannten geben lassen.zu meiner situation:habe mich vor sechs jahren von meinem freund getrennt,wir haben uns gemeinsam ein häusschen gekauft wir beide stehen zu 50% ohne weitere belastungen im grundbuch.er wohnt dort allein drin und möchte es auch bleiben.ein sechs jahre langer kampf brachte trotz anwälte keine einigung..seine worte waren mal,ich werde dir dein neues leben nicht finanzieren von mir siehst du keinen pfennig.nun ist meine frage:kann ich meine eintragungshälfte auf meinen bekannten überschreiben-verkaufen?er kennt meine situation:nur ich habe wirklich keine kraft mehr,ich bin am ende ausser hohe anwaltskosten und blanke nerven ist bei mir jetzt der ofen aus.wir haben diesen lösungsvorschlag weil mein ex mir nach unserer trennung diese geldsorgen beschert hat und ich komme dort wegen ihm nicht mehr raus.mein bekannter hätte die kraft die ich nicht mehr habe die sache dann zu regeln und sei es im notfall dann auch über eine teilversteigerung des hauses. wertgutachten ergab 70000 euro wären dann hälftig 35000 euro ca 10000 euro weniger als mein privatdarlehn.wäre das ein lösungsweg?denn ich werde ihm auch nichts mehr schenken.bitte helfen sie mir
Zwangsversteigerung, Pfändungs- und Überweisungsbeschluss und Grundbuchrecht.
vom 2.7.2007 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Eine Zwangs- oder auch Teilungsversteigerung ist aufgrund des sich daraus ergebenden sehr hohen geringsten Gebotes aber sinnlos und von daher so nicht durchführbar. ... Begründung des Grundbuchamtes: „Mit Pfändungs- und Überweisungsbeschluss des Amtsgerichtes… wurde das Recht der Miteigentümerin …. auf Zustimmung zur Löschung der Grundschuld gepfändet. ... Das Recht auf Zustimmung ist kein eigenständiges Recht sondern lediglich ein Ausfluss des dinglichen Rechts (Eigentum am Grundstück) und kann somit für sich nicht gepfändet werden.
Mietzahlungen/Verkauf Wohnungs-MEA (50 %) an Bruder
vom 24.3.2021 für 57 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, im Januar 2002 haben meine Eltern mir und meinem Bruder ihre lastenfreie Eigentumswohnung per Übertragungsvertrag zu je 50 % auf uns umgeschrieben, mit Eintragung ins Grundbuch. Ich zitiere aus dem Vertrag; weitere Verträge oder Vereinbarungen gibt es zur Wohnung nicht: „Die Erschienen (meine Eltern) erhalten ein (unentgeltliches) Wohnungsrecht auf Lebenszeit, unter Ausschluss der Übertragsnehmer" (ich nehme an, das sind mein Bruder und ich), an der vollständigen Wohnung (…)." Weiter wurde im Vertrag die Einschränkung vereinbart, dass das Wohnungsrecht erlischt, wenn meine Eltern die Wohnung länger als 6 Monate nicht ununterbrochen nutzen.