Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

1.906 Ergebnisse für mietvertrag trage

Abrechnung Strom
vom 3.2.2015 51 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Habe für eine Adresse zwei Mietverträge wegen sechs Monaten Unterbrechung. ... Beim zweiten steht: Der Mieter hat die Kosten der Stromversorgung in den Mieträumen selbst zu tragen.
Gewerbliche Nebenkostenabrechnung nach Vermieterwechsel mit weiteren Kostenpunkten
vom 13.1.2010 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
2006 habe ich einen Mietvertrag über ein kleines Ladenlokal abgeschlossen. ... Der Käufer verpflichtete sich im Kaufvertrag die bestehenden Mietverträge unverändert zu übernehmen. ... Muß ich nun die geforderten Nebenkosten bezahlen, die in meinem Mietvertrag nicht explizit als Nebenkosten aufgeführt sind?
Kleinreparatur am Garagentor
vom 22.4.2012 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
In unserem Mietvertrag ist folgende Klausel enthalten: "die Kosten für auch ohne Verschulden des Mieters notwendige Kleinreparaturen zu tragen; diese umfassen das Beheben kleinerer Schäden an solchen Gegenständen, welche dem häufigen und unmittelbaren Zugriff des Mieters ausgesetzt sind, nämlich [...] ... Fällt nun die genannte Reparatur unter die Klausel oder ist die Instandhaltung vom Vermieter zu tragen?
Einschätzung zu spanischem Mietvertrag
vom 13.3.2024 für 80 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Valentin Becker / Mönchengladbach
Wir möchten eine kurze Einschätzung zu einem spanischen Mietvertrag haben, da uns die Pflichten und Lasten des Mietvertrages sehr ungleich verteilt (möglichweise auch durch die Übersetzungsprogramme beeinflusst) erscheinen, speziell bezogen auf die folgenden Punkte.
Wirksamkeit der Schönheitsreparaturklauseln im Mietvertrag
vom 18.11.2012 51 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Folgende Klauseln für Schönheitsreparaturen und Renovierungen sind in unserem Mietvertrag festgehalten: " .... §9. ... Dieser bemisst sich nach dem Verhältnis des Zeitraumes seit Durchführung der letzten Schönheitsreparaturen während der Mietzeit zum vollen Renovierungsturnus und wird aufgrund des Kostenvoranschlags eines vom Vermieter auszuwählenden Malerfachgeschäfts ermittelt. (3) Der Mieter ist verpflichtet, die Kosten der Reparaturen der Installationsgegenstände für Elektrizität, Wasser und Gas, Heiz- und Kocheinrichtungen, Fenster- und Türverschlüsse sowie der Verschlussvorrichtungen von Fensterläden zu tragen, soweit die Kosten für die einzelne Reparatur EUR 125,00 und der dem Mieter dadurch entstehende jährliche Aufwand 6% der Jahresbruttokaltmiete nicht übersteigen. (4) Schäden in den Mieträumen hat der Mieter dem Vermieter unverzüglich anzuzeigen. ... Zusatzvereinbarung zum Mietvertrag vom 30.Oktober 2004 Zu §9 Instandhaltung und Instandsetzung der Mieträume Der Mieter übernimmt die Wohnung im Erstbezug im neu erbauten Zustand.
Klauseln zu Schönheitsreparaturen im Mietvertrag
vom 16.12.2018 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe Fragen zu Schönheitsreparaturen und den entsprechenden Klauseln im Mietvertrag bei Auszug aus einer Mietwohnung: Mietbeginn: 09. ... Februar 2018 Im unterzeichneten Mietvertrag steht: §17 – Rückgabe bei Beendigung der Mietzeit Bei Beendigung der Mietzeit sind die Mieträume im sauberen Zustand mit allen Schlüsseln dem Vermieter zurückzugeben. ... Ist das Parkett beschädigt, so hat der Mieter die Kosten für das Abschleifen und für die Versiegelung zu tragen.
Mietrecht, Kündigung des Vertrages
vom 24.5.2011 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Nachdem ich diesen abgewiesen hatte (Hatte zu dieser Angelegenheit auch auf 123recht eine Frage gestellt) erhalte ich ein Schreiben eines Rechtsanwaltes aus Berlin, der mir erklärt, eine Betriebskostenabrechnung sei bei diesem Mietvertrag nicht zulässig und man werde lediglich die Heizkostennachzahlung leisten, immerhin 774.- Da ich selbst an die Verwaltungs-gesellschaft eine Nachzahlung von 1670.- zu leisten habe, aber für die Wohnung NUR eine Kaltmiete von 234,05 bekomme ( Mieterhöhungen meiner Eltern, die nicht per Einschreiben mitgeteilt wurden, wurden in der Vergangenheit schlicht ignoriert, meine Eltern waren aus gesundheitlichen Gründen nicht in der Lage, sich eingehender mit der Sache zu befassen), die Wohnung mit 80m² in bester Citylage, 5min Fuß- weg zum Kudamm liegt, ich neben den o.g. 1670.- noch eine Sonderumlage von 980.- bis Juni zu zahlen habe und im Monat 260.- sogenanntes Wohngeld an die Verwaltungsgesellschaft zahlen muss, ergeben sich allein für 2011 für mich Kosten i.H.v. 5770.-, aber die Einnahmen liegen nur bei 2808,60 (Erhöhung der Miete ist erst in 3 Jahren wieder möglich, hatte zum April 2011 die Miete von 199.- auf 234,05 erhöht). ... Im Mietvertrag ist nicht vereinbart worden, dass der auf unsere Mandanten als Mieter anfallende Betriebskostenantei sich anhand der Miteigentums- anteile als Verteilermaßstab berechnet, Ein solcher Verteilermaßstab entspricht auch nicht den Vorschriften des BGB in welchem die Wohn-fläche als gesetzlicher Verteilermaßstab angese-hen wird." ... Nun, um zum Wesentlichen zu kommen, ich habe keine Lust, wie meine Eltern, jahrelang ex- treme Verluste mit der Wohnung zu erwirtschaften, der Mietvertrag besteht schon seit 1973, meine Eltern haben die Wohnung Anfang der 80er Jahre als Steuersparobjekt erworben, nun steht in dem Mietvertrag, "das Mietverhältnis läuft auf unbestimmte Zeit und kann unter Einhaltung einer Frist eines Monats von beiden Seiten zum Ende des Kalendermonats gekündigt werden" Ich würde nämlich am liebsten die Wohnung verkaufen, weil ich es leid bin, mich ständig herumärgern zu müssen und vor allem ich mir nicht leisten kann, ständig für den weiteren Besitz mit derartigen Auslagen zu leben.
Trifft bei meinem Mietvertrag auch die Regelung zu, dass ich evtl. gar nicht renovieren muss?
vom 20.10.2008 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Kosten des Voranschlages Eine Kostenbeteiligung nach Maßgabe der angebebenen Quoten kann der Mieter dadurch abwenden, dass er die Schönheitsreparaturen, zu deren Vornahme er nach Mietvertrag (§9 Ziff.2) verpflichtet war, bei Beendigung des Mietverhältnisses sach- und fachgerecht ausführt. Ist bei Beendigung des Mietverhältnisses der Fristenplan zur Vornahme der Schönheitsreparaturen (§9 Ziff.2) für einzelne Räume abgelaufen und kommt der Mieter seiner Verpflichtung aus §9 Ziff.2 des Mietvertrages zur sach- und fachgerechten Renovierung dieser Räume auch nach einer schriftlichen Fristsetzung des Vermieters mit Ablehnungsandrohung nicht nach, so ist der Vermieter berechtigt, die Renovierungsarbeit selbst in Auftrag zu geben und die hierfür erforderlichen Kosten, den Mietausfall und alle sonstigen durch den Verzug des Mieters entstandenen Schäden vom Mieter ersetzt zu verlangen. ... Der Mietvertrag ist übrigens ein Mustervertrag des Kölner Haus- und Grundbesitzervereins.
(Zusats)Klauseln Mietvertrag
vom 28.12.2010 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, Ich habe eine Frage bezuchlich Klauseln und Zusatzklauseln im Mietvertrag.. Ich habe ein Mietvertrag von der Vermieter bekommen die einige Klauseln und Zusatsklauseln enthält wo ich nicht einschätzen kann ob es gerecht ist und nicht (sehr) nachteilig für mich auswirken könnte. ... Leitungverstopfungen sind bis zum Hauptrohr auf kosten der Mieter zu beseitigen. 1.Stimmt es das auch wenn ich der Mietvertrag unterschreibe und einstimme mit die Klauseln (und Zusatsklauseln) das die (schon vorher) unwirksam sein können durch gesetzliche Aussprüche?
Mietvertrag vorzeitig kündigen - unbestimmbare Geräusche im Haus
vom 28.3.2013 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, wir wohnen in einem Haus zur Miete, der Mietvertrag ist unbefristet und enthält eine Kündigungsfrist von 3 Monaten. ... Die Kosten dafür (1.500€) haben wir uns gezwungenermassen geteilt, da die Vermieter sie nicht alleine tragen wollten und sonst keine Messung stattgefunden hätte. ... Meine Frage, müssen wir die Hälfte der Kosten für die Messung tragen und können wir aus dem Mietvertrag schneller raus als mit den 3 Monaten Kündigunsfrist?
Auslegung des (Gewerbe)Mietvertrages - wer muß zahlen ?
vom 15.9.2013 51 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der Vermieter beruft sich dabei auf den Mietvertrag, aus dem ich im folgenden den relevanten Paragraphen § 17 zitiere: 1. ... Noch kurz als Anmerkung: neben einer Betriebshaftpflicht habe ich auf Grund Abschnitt 3. auch eine Glasversicherung abgeschlossen, da diese „Mieter-Zuständigkeit" explizit im Mietvertrag aufgeführt wird.
Klausel Nebenkosten im Mietvertrag
vom 28.10.2011 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Gerhard Raab / Frechen-Königsdorf
Ich möchte für gewerbliche Zwecke als Einzelunternehmer einen Lagerraum anmieten. Dieser befindet sich in einem Geschäftshaus mit mehreren Einheiten.Im MV steht eine Klausel die mich stutzig macht. Sie lautet: "Sonstige Vereinbarungen: Bei der Mietsache handelt es sich um Teileigentum.