Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

1.583 Ergebnisse für miete mieter wohnung nutzung

Zweitwohnungsteuer für vermietetes Ferienhaus
vom 23.11.2010 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Können wir uns auf folgendes Urteil stützen: Zweitwohnungssteuer bei Vermietung Gemeinden dürfen für eine fast ständig vermietete Wohnung keine volle Zweitwohnungssteuer verlangen. Nach einem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts ist es unverhältnismäßig, wenn bei einer nur sehr geringen Eigennutzung von vier Wochen pro Jahr eine Zweitwohnungssteuer in derselben Höhe wie bei einer reinen Nutzung als Zweitwohnsitz erhoben werden. Wohnungen, die zur reinen Einkommenserzielung gehalten würden, unterlägen nämlich gar nicht der Zweitwohnungssteuer (BVerwG v. 30.06.1999, Az 8 C 6.98).
Studentenpark Deggendorf
vom 30.7.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, in Deggendorf entsteht derzeit ein neues Studentenwohnheim (www.studentenpark-deggendorf.de), welches eine Eigentümergemeinschaft nach dem WEG darstellt. Es stellt sich nun die Frage bezüglich der abzuschließenden Mietverträge mit den Studenten, ob es sich beim Studentenpark um ein Studentenwohnheim nach § 549 Abs. 3 BGB handelt. In der Gemeinschaftsordnung steht, dass die Anlage für Studenten konzipiert ist, aber auch Nicht-Studenten (es wird von Ferienwohnungen geschrieben) einziehen können.
Renovierung nötig?
vom 4.10.2008 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, wir sind vergangene Woche aus unserer Wohnung im "Besereinen" Zustand ausgezogen. Nach der Übergabe an unseren Vermieter beanstandet er nun: a) es sind keine Schönheitsreparaturen durchgeführt worden - wir sollen die Kosten für die Renovierung der Wohnung übernehmen b) der Parkettfußboden weist Verfärbungen auf (durch Lagerung von Sportgewichten) - wir müssen das Abschleifen des Parketts bezahlen c) in einer Zimmertür ist ein Loch - wir müssen die Tür bezahlen. In unserem Mietvertrag stehen die üblichen Fristen zu den Schönheitsreparaturen und bei Auzszug soll die Wohnung in sauberem Zustand übergeben werden.
Streichen der Mietwohnung bei Auszug nach 9 Jahren erforderlich?
vom 24.5.2011 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe mein Mietverhältnis zum Ende dieses Monats gekündigt - Folgendes steht zum Thema Schönheitsreparaturen im Mietvertrag: §3 Miete und Nebenkosten 4. Die Schönheitsreparaturen trägt der Mieter Der Verpflichtete hat die Schönheitsreparaturen innerhalb der Wohnung regelmäßig und fachgerecht vorzunehmen. ... Meine Frage, nachdem ich in den 9 Jahren aufgrund geringer Nutzung der Räume und geringer Abnutzung des Anstriches nicht gestrichen habe: Bin ich jetzt bei Auszug verpflichtet zu streichen?
Keller
vom 21.7.2008 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
wir haben eine 105 qm Wohnung und dazu keinen Abstellraum und im Mietvertrag keinen zugewiesenen Keller. die kellerräume sind alle offen und im Vorgespräch wurde uns zugesagt, dass wir unsere Sachen dort unterstellen können.
Untermieter vermietet über Airbnb
vom 26.8.2020 für 50 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Frau Rechtsanwältin, sehr geehrter Herr Rechtsanwalt, im Juli diesen Jahres habe ich meine gesamte Wohnung möbliert untervermietet. ... Im Mietvertrag ist jedoch eindeutig geregelt, dass die Wohnung „…zu Wohnzwecken und zur ausschließlichen Nutzung an den Untermieter vermietet." wird. ... Er nahm zwar das Inserat aus dem Internet, ich beobachtete jedoch wie weitere Gäste meine Wohnung nutzten (20.08.).
Nachbar weigert sich Rohre aus unserem Sondereigentums-Keller zu entfernen
vom 26.1.2012 51 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Nun mischt sich auch noch die Baugesellschaft ein, die auch behauptet, ich müsse meinem Nachbarn die Nutzung durch sein eigenes bei mir verlegtes Rohr an den Abflußkanal, der ja in der Tat Gemeinschaftseigentum ist, erlauben. ... Der Nachbar hat, wie alle Bewohner der Wohnanlage Möglichkeiten, seine Waschmaschine in seiner Wohnung aufzustellen. Ich habe die Wohnung "gekauft wie besehen", habe ich somit auch die Rohrleitungen des Nachbarn "mitgekauft" und muß diese weiterhin dulden?
Forderung nach 2,5 Jahren
vom 8.1.2006 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrter Herr, ich habe folgendes Problem.Meine ehemalige Lebenspartnerin zog vor 2,5 Jahren aus der gemeinsamen Wohnung aus. ... Mich würde nun interessieren inwieweit sie noch Anspruch auf die Wohnung und auf die Möbelstücke hat, und ab wann sie ohne ihre Zustimmung aus dem Mietvertrag genommen werden kann?
Räumung eines Hauses/Grundstücks aufgrund Auflösung Erbengemeinschaft
vom 6.2.2009 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Sohn bewohnt das Anwesen mit Zustimmung seiner Schwester - ein Miet- oder Überlassungsvertrag besteht nicht - er zahlt jedoch freiwillig an sie eine Art Mietausgleich, entstehende Nebenkosten trägt er allein. ... Besitz, Nutzung, Lasten und Gefahren gehen ab Tag des Notarvertrages an die Schwester über. ... Oder ist dies mit Auflösung der Erbengemeinschaft (Datum Notarvertrag) hinfällig, da Besitz, Nutzung, Lasten und Gefahren vor dem vereinbarten Räumungstermin auf die Schwester übergegangen sind?
Mängelfeststellung des Vermieters nach Übergabeprotokoll
vom 13.7.2005 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich habe Sie darauf aufmerksam gemacht, dass ihr Bruder die Wohnung abgenommen hat und diese "Mängel" von ihm nicht als Mängel angesehen worden sind. ... Anzumerken ist noch, dass wir 1 Jahr in der Wohnung lebten und die Erbengemeinschaft aus 3 Geschwister und Mutter besteht.
Mietwohnung mit Gewerbeausübungsverbot im Grundbuch
vom 17.5.2006 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, heute haben mein Verlobter und ich eine Wohnung besichtigt, die wir auch gerne ( als Privatwohnung ) mieten würden. Mein Verlobter ist selbständig im Bereich Kleintransporte und möchte sein Gewerbe unter dieser Adresse melden. ( z.Zt. 3 Fahrzeuge in PKW-Klasse, keine LKWs ) Dabei würde er ein Zimmer dieser Wohnung für seine anfallenden Bürotätigkeiten nutzen. ( vgl. häusliches Arbeitszimmer ) Allerdings besteht dabei nun folgendes Problem ...