Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

254 Ergebnisse für kosten eigentumswohnung teilungserklärung wohnungseigentümer

Berechnungsmodus für einen WEG- Verwalter-was ist rechtlich zulässig?
vom 22.8.2020 für 52 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Thomas Mack / Frankfurt am Main
Für eine kürzlich erworbene Eigentumswohnung liegt eine Abrechnung für 2019 vor und ich sehe, daß die Abrechnung nach Einheiten (Anzahl der ETW im Objekt) vorgenommen wurde. In der mir notariell (d.h. im Kaufvertrg beigeheftet) übergebenen Teilungserklärung ist keine Vorgabe für die zu praktizierende Abrechnung vorhanden.
Heizungsrohre
vom 29.10.2016 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Sehr geehrte Damen und Herren, im Fußboden unseres Badezimmers verläuft der Zu- und Ablauf der Fußbodenheizung in meiner Eigentumswohnung. ... Mängel in Auftrag zu geben oder kurzfristig eine Eigentümerversammlung einzuberufen und einen entsprechenden Beschluss herbeizuführen. 2.4.5 Teilungserklärung Danach stehen im Sondereigentum insbesondere... Heizkörper sowie die Zu- und Ableitungen, Versorgungs- und Entwässerungsanlagen jeder Art von den Hauptsrängen an, soweit diese Gegenstände wesentliche Bestandteile des Grundstücks im Sinne von §§ 93-95 des Bürgerlichen Gesetzbuches sind. 2.5.5 Teilungserklärung Zum Gemeinschaftlichen Eigentum gehören insbesondere die Installationsteile jeglicher Art, welche allen Wohnungseigentümern dienen, vom Hausanschluss bis zu dem Punkt, an die Leitungen zu den Stegleitungen für die einzelnen Wohnungen abzweigen. 12.1 Teilungserklärung Die Kosten der Instandhaltung und Instandsetung des gemeinschaftlichen Eigentums sind von den Eigentümern im Verhältnis der Größe ihrer Miteigentumsanteile zu tragen, soweit die Kosten nicht getrennt berechnet werden können.
Balkone ohne Baugenehmigung
vom 18.12.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Ich bin Eigentümer einer Eigentumswohnung in einem Mehrfamilienhaus. ... Die Teilungserklärung enthält eine Baubeschreibung. ... Welche Kosten habe ich zu befürchten, falls von Amtswegen ein Abriss oder Auflagen bestimmt werden.
Eigentumswohnanlage WEG - Dachausbau und Dachflächenfenster
vom 2.2.2015 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Im Jahr 1994 habe ich eine Eigentumswohnung in einem 6-Familienhaus gekauft. ... In der Teilungserklärung gibt es kein recht den Abstellraum später auszubauen, also kein Hinweiß zu Wohnzwecken. ... Wie sieht es bei einem späteren Austauch der Dachflächenfenster aus, muss ich für schwarz eingebaute Fenster, da Gemeinschaftseigentum die Kosten mit übernehmen ??
Errichtung einer Dachterrasse
vom 22.1.2009 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich versuche kurz die Rahmenbedingunen zu schildern: - In der Teilungserklärung steht eine Passage über Balkone ("Die Wohnungseigentümer sind berechtigt, vorbehaltlich der Einhaltung der baurechtlichen Bestimmungen, Balkone anzubauen."), aber nichts von einer Dachterrasse mit Dacheinschnitt. - 2007 hat der damalige Alleineigentümer eine Baugenehmigung für eine Dachterrasse bekommen, aber nicht mit dem Bau begonnen - seit dem wurde eine Wohnung nach der anderen verkauft; die Dachterrasse fand aber weder Erwähnung in der Teilungserklärung noch in unserem Kaufvertrag; wir haben unsere Eigentumswohnung Anfang 2008 erworben, das Dachgeschoss wurde wenige Wochen danach an denjenigen verkauft der nun eine Dachterrasse errichten will; Unser Hausverwalter meinte nun, dass der Eigentümer des Dachgeschosses berechtigt sei eine Dachterrasse entsprechend der Baugenehmigung von 2007 zu bauen, da der damalige Alleineigentümer des Hauses diese Baugenehmigung beantragt hat. Für die Unterhaltskosten dieser Dachterrasse müsste aber die WEG aufkommen, da nichts Gegenteiliges in der Teilungserklärung vereinbart sei. ... Sollte die Baugenehmigung für eine Dachterrasse an einem anderen Standort erteilt werden, haben mehrere Wohnungseigentümer Bedenken, dass mit dem Bau einfach begonnen wird ohne die anderen Eigentümer zu fragen.
Eigentumswohnung / Sondernutzungsrecht / Wartung der überlassenen Dachfläche
vom 24.8.2013 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Folgender Passung liegt in der Teilungserklärung vor: "Der jeweilige Eigentümer der im Aufteilungsplan mit Nr.x bezeichneten Wohnung wird das ausschließliche, alleinige und unentgeltliche Sondernutzungsrecht eingeräumt an der von der xxxstraße aus gesehenen rechten Hälfte des Daches der Hubgarage. Die Kosten der Wartung und Pflege der zur Nutzung überlassenen Dachfläche trägt der jeweilige Eigentümer der Wohnung Nr.x.
Kelleranteil bei Eigentumswohnungen
vom 15.6.2013 51 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Unsere Eigentums-Anlage besteht aus neun Stockwerken mit je fünf verschieden grossen Wohnungen. Die kleinste Wohnung hat 32 qm, meine Wohnung hat 93 qm. Jeder der Wohnungen hat jeweils den gleich grossen Kelleranteil.
Instandhaltung Palisaden in WEG
vom 2.4.2011 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Gerhard Raab / Frechen-Königsdorf
Hallo, ich wohne in einem Haus mit 5 Eigentumswohnungen. ... Aus dem Aufteilungsplan und der Teilungserklärung geht nicht hervor, ob diese Palisaden zu der gemeinschaftlichen Hoffläche gehören oder zu dem Gartenanteil, auf welches ich das Sondernutzungsrecht habe. ... Teilungserklärung hat jeder Sondernutzungsberechtigte für die ordnungsgemäße Instandhaltung seinens Sondernutzungsrechts zu sorgen und die hierfür anfallende Kosten zu tragen.
Kostenteilung bei Renovierung(Sicherungskästen)
vom 27.5.2007 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo,bevor ich meine Frage stelle,eine kurze Situationsbeschreibung:Ich kaufte 2002 eine ETW in einem Haus mit 10 Einheiten.Dies ist die Wohnung,in der ich aufgewachsen bin und meine Eltern sind nun meine Mieter.Der Verkäufer des Hauses(ehemaliger Vermieter meiner Eltern)verkaufte an einen Käufer,der wiederum alle Wohnungen als ETW verkaufte.Von diesem kaufte ich.Der Verkäufer ging kurz danach pleite.2 Wohnungen standen leer,3 Wohnungen waren von irgenwem bewohnt,bezahlten aber keine Nebenkosten.Der Verwalter sagte,da ein Versorgungsvertrag fürs ganze Haus bestehe,müßten wir Zahlenden diese Kosten mittragen.Dies tun wir jetzt schon seit Jahren.Irgendwann standen die 5 Wohnungen zur Versteigerung.Jetzt endlich haben diese seit Anfang 2007 einen neuen Besitzer.Es werden also bald Nebenkosten bezahlt und meine Belastung sinkt,worüber ich mich sehr freue.Der neue Besitzer Renoviert nun.Er tauschte auch die Sicherungskästen aus,die sich jedoch im Hausflur befinden.Mit diesen Kästen und Leitungen hat meine Wohnung absolut nichts zu tun.Der Käufer schickt uns nun eine anteilige Rechnung.
Wohnungseigentümer soll Reparatur des Gemeinschaftseigentums zahlen!?
vom 8.4.2012 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich habe vor 8 Jahren eine Eigentumswohnung in einem ca. 10-Parteien-Komplex gekauft. ... Frau N. wird in diesem Fall aber gebeten, die Risse auf eigene Kosten beseitigen zu lassen, um eine Schädigung der Mauer durch Feuchtigkeit zu verhindern."" In der Teilungserklärung findet sich keinerlei Klausel, die eine „Haftung"(?)
Vorschriften für Fensteraustausch, Kostentragung und Verpflichtungserklärung
vom 4.11.2014 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, im Rahmen einer Erbschaft haben wir eine Eigentumswohnung in einer größeren Wohnungsanlage übernommen. ... Diese Kosten kommen auch noch auf uns zu. ... 2)Ist es vor dem Hintergrund dieser Vorschriften und der Festlegungen in der Teilungserklärung korrekt, dass die Kosten vom Eigentümer des Sondereigentums getragen werden müssen?
Zerstörung Sondereigentum durch Reparatur Gemeinschaftseigentum
vom 15.7.2009 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo zusammen, wir haben vor ca. 6 Jahren eine im Erdgeschoss liegende Altbauwohnung (BJ 1898) in einem 4-stöckigen Haus gekauft, jedes Stockwerk enthält eine Eigentumswohnung. ... Laut unserer Hausverwaltung besagt die Teilungserklärung (s.u.) angeblich, dass die Eigentümergemeinschaft zwar die Kosten für den Austausch der tragenden Balken übernehmen muss, wir aber auf unsere Kosten die Holzbalken freilegen und anschließend wieder verschließen sollen. ... Auszug aus unserer Teilungserklärung: 6.Lastentragung (1) Jeder Wohnungseigentümer trägt die Kosten für die Instandhaltung und Instandsetzung seines Sondereigentums und der seinem Sondernutzungsrecht unterliegenden Teile des Gemeinschaftseigentums, sowie folgender Gebäudeteile, gleichgültig, ob es sich dabei um Sonder- oder Gemeinschaftseigentum handelt: Nichttragende Innenwände, Bodenbeläge, Fensterrahmen und -stöcke, Fensterscheiben, Wand- und Deckenverputz innerhalb des Sondereigentums.
Überprüfung des Kaufvertragsentwurfs für Wohnungseigentum.
vom 19.9.2013 120 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, als Kaufinteressent einer Eigentumswohnung bitte ich um die Überprüfung des Kaufvertragsentwurfs. - Weist der Vertrag gravierende Mängel auf, insb. zu Lasten der Käufer? ... In diesem Fall verpflichtet sich der Käufer zur Zahlung der Kosten des Sachverständigen. ... Bis zur Höhe des erforderlichen anteiligen Einbehalts hat der Notar die Kaufpreisrestsumme nicht an den Verkäufer auszuzahlen. § 3 a Vollmacht zur Änderung der Teilungserklärung Dem Käufer ist bekannt, dass beabsichtigt ist, einen Fahrstuhl an dem Haus zu errichten und die Anzahl der Stellplätze in der Teilungserklärung unzutreffend angegeben ist..
Gemeinschaftstreppe führt durch meine Abstellkammer. Muß ich das dulden
vom 4.3.2009 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Guten Tag, ich hätte gerne eine Antwort auf folgende Frage: Ich bin Eigentümerin einer Eigentumswohnung, die laut Teilungserklärung eine Wohnfläche von 57,07 qm aufweist und über zwei Zimmer, eine Küche, ein Bad, einen Flur und eine Abstellkammer verfügt. ... Sollte diese Abstellkammer in vollem Umfang in den angegebenen 57,07 qm Wohnfläche enthalten sein, hätte ich dann ein Anrecht darauf, daß auf Kosten der Eigentümergemeinschaft diese Treppe entfernt wird und durch eine außerhalb meiner Wohnung befindliche Einschubtreppe ersetzt wird oder aber ebenfalls auf Kosten der Eigentümergemeinschaft die Teilungserklärung entsprechend korrigiert wird und meine Umlage ggf. auch rückwirkend anzupassen ist?