Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

1.376 Ergebnisse für kündigung mieter mietvertrag kosten

Kostenvoranschlag für Renovierungsarbeiten zahlen?
vom 12.3.2011 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Gerhard Raab / Frechen-Königsdorf
Das heisst, dass der Mieter beim Auszug nurnoch die von ihm gebohrten Löcher zu bearbeiten hat. ... Im Mietvertrag steht hierzu folgendes: "§4 Schönheitsreperaturen (1) Die Schönheitsreperaturen sind vom Mitgleid auszuführen. (2) Soweit die Genossenschaft oder das Mitgleid Ausgleichsbeträge für unterlassene Schönheitsreperaturen (vgl. ... Zur Berechnung des Kostenanteils werden die Kosten einer im Sinne des Abs. 3 umfassenden und fachgerechten Schönheitsreperatur im Zeitpunkt der Beendigung des Nutzungsverhältnisses ermittelt.
Kein Auszug des Mieters
vom 7.7.2007 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Mit den bisherigen Mietern wurde ein Aufhebungsvertrag zum 31.7.07 geschlossen (statt 30.6.07 lt. unwidersprochener Kündigung), um ihnen eine etwas längere Frist zur Wohnungssuche zu gewähren. ... Ich hatte vor kurzem den Mietern ohne Anerkennung einer Rechtspflicht eine Wohnung, die mir gehört und frei wurde. angeboten. ... Kann ich Schadenersatz geltend machen z.B. von unserem Hauskäufer wegen verspäteter Räumung, Zusatzkosten für teurere Handwerker statt Verwandtenhilfe, Kosten wegen fest gebuchter Handwerkerzeiten etc.?
Auszug und Renovierung - anfallenden Schönheitsreparaturen ermitteln
vom 24.3.2009 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Kommt der Mieter diesen Verpflichtungen schuldhaft nicht oder nicht rechtzeitig nach, so kann der Vermieter auf Kosten des Mieters ggf. die Mieträume öffnen, reinigen sowie neue Schlösser anbringen lassen. 2. Endet der Mietvertrag infolge schuldhaften Verhaltens des Mieters und würde dies eine fristlose Kündigung rechtfertigen, so haftet der Mieter für die dadurch entstandenen Schäden, insbesondere für den Mietausfall, der durch das Leerstehen der Mieträume oder dadurch entsteht, dass im Falle der Neuvermietung nicht die bisherige Miete erzielt werden kann. Die Haftung entfällt, wenn der Vermieter sich um einen neuen Mieter nicht genügend bemüht oder den Abschluss eines Mietvertrages mit einem geeigneten Mieter ohne triftigen Grund abgelehnt hat. 3.
fristlose Kündigung wg. feuchter Wand vor Einzug / Mietsicherheit
vom 30.11.2006 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Guten Tag, folgendes Problem : Zum 15.11. hatten meine Frau und ich einen gültigen Mietvertrag für eine Wohnung in Lübeck; unterschrieben wurde Vertrag nach der Besichtigung bereits Anfang Oktober. ... Am 17.11. kündigten wir den Mietvertrag in Anbetracht der Planung, dies Zimmer als Kinderzimmer (unsere Tochter ist 1 Jahr) zu nutzen, schriftlich fristlos.
Starre Fristen + Endrenovierungsklausel etc.
vom 14.10.2009 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der vom Vermieter (Wohnungsverwaltungsfirma mit hunderten betreuten Einheiten) anscheinend eigengefertigte Formular-Mietvertrag aus 2002 enthält folgende Regelungen: -----------Auszug aus Mietvertrag----------- § 14 Instandhaltung und Instandsetzung der Mieträume (Nr. 1 bis 3 lasse ich aus, betreffen die Reinigung, die Räumung und die Schlüsselrückgabe) Nr. 4 Der Mieter ist verpflichtet, auf seine Kosten die Schönheitsreparaturen (das Tapezieren, Anstreichen der Wände und Decken sowie der Heizkörper incl. ... Kosten des Herausreißens, des Verschnittes, der Teppichbodenleiste) zu verlangen. ... Im Bestätigungsschreiben des Vermieters auf meine Kündigung weist dieser mich "ausdrücklich" auf § 14 des Mietvertrages hin, wonach "die Wohnung bei Beendigung des Mietverhältnisses in fachgerecht renoviertem Zustand zurückzugeben ist".
Fragen zur Vermietung einer Wohnung im Zweifamilienhaus
vom 3.2.2016 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Gesamtkosten Kosten Heizung + Warmwasser für beide Wohnungen ca. 1000 Euro, Kosten der Abrechnung nach Verbrauch laut Kostenveranschlag ca. 180 Euro. ... Inwieweit kann meine Mutter „diskriminieren", Da ein gutes Vertrauensverhältnis zwischen mir und dem Mieter bestehen muss, da ich nicht ständig alles absperren will, genauso muss ich mich auf den Mieter verlassen können. ... Inwieweit kann ich mich mit dem Mieter rechtsgültig einigen, dass die Heizkostenverordnung § 11 (Unwirtschaftlichkeit) gilt.
Renovierung der Mietwohnung bei Auszug
vom 4.7.2011 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Auszug aus dem Mietvertrag: §16 Instandhaltung und Instandsetzung der Mieträume: 4a) Der Mieter ist verpflichtet, auf seine Kosten die Schönheitsreparaturen (das Tapezieren, Anstreichen oder Kalken der Wände und Decken, das Streichen der Fußböden, Heizkörper einschließlich Heizrohre, der Innentüren sowie der Fenster und Außentüren von innen) in den Mieträumen in angemessenen Zeiträumen fachgerecht auszuführen. ... Kommt der Mieter dieser Verpflichtung nicht oder nicht rechtzeitig nach, so kann der Vermieter die Mietsache auf dessen Kosten reinigen lassen. [...] ... Meine Unterschrift wurde nie eingefordert. - Der Vermieter hat die Kündigung bestätigt.
Entsorgung zurückgelassener Gegenstände nach fristloser Kündigung
vom 1.12.2024 für 60 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Mit Mietvertrag vom 18.06.2024 wurde eine möblierte Einzimmerwohnung von uns (Vermieter V) ab 01.07.2024 unter Zahlung einer monatlichen Pauschalmiete i.H.v. 780,00 € und Zahlung einer Kaution i.H.v. 500,00 € an Mieter M vermietet. ... Es liegt seitens Vermieter V gegenüber Mieter M kein Titel vor. ... Welche Kosten kann Vermieter V für die Lagerung (ca. 1/2 Garage) ansetzen?
Mietrecht bei zweijähriger Mietdauer/Untervermietung
vom 3.1.2020 für 52 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Es besteht ein zweijähriger Mietvertrag (ab jetzt beträgt die Mietdauer noch ca 18 Monate). ... Es sollte die Einwilligung zur Untervermietung eingeholt werden. a) Was wären die Konsequenzen, wenn man die Mietzahlungen vorerst stoppt um Kündigung seitens des Vermieters zu provozieren ?
angedrohte Räumungsklage
vom 18.7.2011 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der Vermieter drohte nun mit Räumungsklage und auf mich zukommende Kosten, da er die Wohnung für seine Tochter, die noch bei ihm wohnt komplett umbauen will. ... Wenn ja, können Kosten auf mich zukommen und wie hoch sind diese dann? Kann er Kosten z.
Kündigung eines befristeten Gewerberaummietvertrages
vom 28.9.2008 200 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe mit einem Eigentümer einen Mietvertrag über 5 Jahre abgeschlossen.Undzwar ein Ladenlokal ca.590 qm zum Betriebe eines Textil und Schuhgeschäftes.Der Vertrag ist vom 15.12.2005 - 15.12.2010 befristet.In diesem Ladenlokal habe ich umfangreiche Renovierungsarbeiten durchgeführt(ca.140.000 €uro).Nach einigen Monaten stellte ich fest,dass das Ladenlokal nicht 590 qm sondern nur 445 qm beträgt.Ich habe den Vermieter aufgefordert Stellung zu nehmen,da wir auch einen qm-Preis ausgehandelt hatten,der ca. 5,90 Euro betrug.Dieser stellte sich quer,sodann minderte ich dann die Kaltmiete um die Differenz.Nach zwei Monaten versuchte der Vermieter die geminderte Miete vor einem Amtsgericht einzuklagen und brachte unter anderem ein,das zu dem Ladenlokal im Erdgeschoss Räumlichkeiten im ersten Geschoss gehören würden,was nicht den Tatsachen entspricht.Dieses konnte ich auch mit Zeugenaussagen beweisen.Da beide Parteien die Vorauszahlung für einen Gutachter,der die Räume vermessen sollte,nicht geleistet hatten,entschied der Richter das eine Minderung von 10 % angemessen ist und entschied 65 zu 35 und wies die Klage ab.Da ich mich damit nicht zufrieden geben konnte,habe ich weiterhin den geminderten Mietbetrag überwiesen( die eingeklagten 2 Monatsteilmieten angepasst habe ich nach dem Verfahren beglichen).Nach einigen Monaten kündigte mir der Vermieter mit zwei Begründungen.Als erstes beruft sich der Anwalt von dem Vermieter auf die fehlende Schriftformerfordernis,da nachdem Mietvertrag gesehen,nicht ganz klar wäre,welche Flächen vermietet worden wären(zusätzliche Räume im 1.Geschoss würden zu meinem Ladenlokal gehören)und zweitens ich mitlerweile mit 2 Monatsmieten als Summe der gekürzten Teilmieten in Verzug wäre.Zusätzlich bekomme ich seit meinem Einzug in das Ladenlokal keine jährliche Nebenkostenabrechnung obwohl ich Monat für Monat 500 € Vorauszahlung leiste.Bei einigen anderen Mietern des Hauses konnte ich vor kurzem Einsicht in Abrechnungsunterlagen der Vorjahre bekommen und daraus ersichtlich ist,da ich als Mieter dort auch geführt werde,das sich in der Summe ca.8000 € Guthaben angesammelt hat.Da der Vermieter parallel zu der Kündigung auch eine Räumungsklage gegen mich vor dem Landgericht gestellt hat,musste ich letzten Freitag zu der Verhandlung.Der vorsitzende Richter machte es ziemlich kurz und knapp und sagte das der Kläger mit der Schriftformerfordernis recht hätte und die Kündigung wirksam wäre und das ganze sich auf Vergleichbare Urteile stützen würde.Jedoch gab er mir und meinem Anwalt überhaupt keine Möglichkeit uns zu verteidigen und würgte alle versuche ab.Jetzt würde ich gerne zu meiner Frage kommen.Der Vermieter handelt seit Jahrzehnten mit Immobilien und auch mit mehreren Gerwerbeobjekten.Erst nachdem ich ihn auf die tatsächliche Grösse des Lokals aufmerksam gemacht habe und bereits zu viel gezahlte Mietzahlungen zurückgefordert habe ist er auf die Idee mit zusätzlichen Räumen im 1.Geschoss gekommen.Ist das nicht eine Art Betrug?
Aufteilung der Betriebskosten bei Mieterwechsel während des Abrechnungszeitraums
vom 28.2.2014 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der andere Hauptmieter wohnte schon länger in der Wohnung und ich habe den zweiten Hauptmieter ab dem 01.04. abgelöst und bin an seiner Stelle in den Mietvertrag eingetreten. ... Außerdem möchte ich die Kosten für Wasser, Grundbesitzabgaben und die Versicherung nur anteilig für 2013 bezahlen. ... - Darf ich eine Zusendung der Rechnungskopien verlangen (ich wohne jetzt in einer anderen Stadt), bevor ich die Kosten bezahle?
Renovierung bei Auszug, Instandhaltungsklausel
vom 25.3.2006 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Hallo, --> die gleiche Frage noch einmal, allerdings habe ich im Absatz 2 einen weiteren Satz hinzugefügt, den ich vergessen hatte in der ersten Fragestellung abzutippen. wir haben unseren Mietvertrag für ein Reiheneckhaus fristgerecht nach 19 Monaten gekündigt (weniger als 2 Mietzeit) und haben folgende Instandhaltungsklausel im Vertrag stehen (Mietvertrag Haus- und Grundbesitzerverein München und Umgebung e.V. ... Endet das Mietverhältnis vor Ablauf dieser Fristen und hat der Mieter im letzten Jahr vor der Beendigung die Schöhnhietsreparaturen nicht ausgeführt, trägt er einen prozentualen Anteil an den Renovierungskosten. Dieser bemisst sich nach dem Verhältnis des Zeitraums seit Durchführung der letzten Schöhnheitsreparaturen währen der Mietzeit zum vollen Renovierungsturnus und wird aufgrund des Kostenvoranschlags eines vom Vermieter auszuwählenden Malerfachgeschäftes ermittelt. (3) Der Mieter ist verpflichtet, die Kosten der Reparaturen der Installationsgegenstände für Elektrizität, Wasser und Gas, Heiz- und Kocheinrichtungen, Fenster- und Türverschlüsse sowie Verscxhlussvorrichtungen von Fensterläden zu tragen, soweit die Kosten für die einzelne Reparatur € 125 und der dem Mieter dadurch entstehende jährliche aufwand 6% der Jahresbruttokaltmiete nicht übersteigen. (4) Schäden an den Mieträumen... ***************** Meine Frage: Müssen wir nun nach dem Auszug renovieren (ich habe die Wohnraüme und das Treppenhaus vom Dachgeschoss und 1.
Kauf einer (unter-)vermieteten Wohnung für Eigenbedarf
vom 9.3.2024 für 70 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Mietvertrag läuft bereits seit mehr als fünf Jahren, so dass die Kündigungsfrist seitens des Vermieters 6 Monate beträgt, die Frist für den Mieter beträgt 3 Monate. ... Könnte der Mieter uns gegenüber wirksam die Kündigung erklären, für den Fall, dass wir später Eigentümer werden und nicht auf die Einhaltung der Kündigungsfrist bestehen? ... Beispielsweise, dass sie dann die angefallenen Kosten für Notar, Grundbuch etc. und die Rückabwicklung trägt?
#Mietrecht Mietrückstände offene Forderungen
vom 3.11.2021 für 30 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Leider wurde die Kündigung seitens der Untermieter nicht wahrgenommen, sodass es Ende Januar 2021 zu einer ordentliche (fristlose) Kündigung kam. Die Kündigung der Untermieter wurde durch meiner Anwältin unterstützt. ... Diese hielten sich weiterhin bis September 2021 in der Wohnung auf und haben seit dem Mietbeginn keine Mieter bezahlt.